16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2004 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2004 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chirurgische Klinik II<br />

bei jüngeren, körperlich aktiven Patienten<br />

mit fortgeschrittener Hüftgelenksarthrose,<br />

zwischen der 4. und 6. Lebensdekade.<br />

Nach entsprechender Schulung und einer<br />

Hospitation im DRK-<strong>Klinikum</strong> Berlin wurde<br />

von Oberarzt Dr. Marzi erstmals am 17. Mai<br />

<strong>2004</strong> gemeinsam mit Prof. Dr. Faensen<br />

(Chefarzt am DRK-<strong>Klinikum</strong> Berlin) und<br />

Chefarzt Prof. Dr. Hahn bei zwei Patienten<br />

ein derartiger Oberflächenersatz vorgenommen.<br />

Einer dieser beiden Patienten war mit<br />

dem Erfolg des Eingriffes so zufrieden, dass<br />

er sich bereits 6 Monate später an der<br />

zweiten Seite hat operieren lassen. Er übt<br />

inzwischen wieder seinen Beruf als Gärtner<br />

aus. Bisher konnten 9 Oberflächenersatzprothesen<br />

erfolgreich implantiert werden,<br />

weitere sind bereits geplant. Auch wenn die<br />

Kosten für dieses neue Implantat noch vergleichsweise<br />

hoch sind, ermöglicht es uns<br />

jedoch, eine wesentliche Versorgungslücke<br />

zu schließen und einmal mehr unsere Fachkompetenz<br />

auch in den Grenzbereichen der<br />

Endoprothetik unter Beweis zu stellen.<br />

30<br />

Prof. Dr. Zwipp zu Besuch in Aalen<br />

Am 21. April war Herr Prof. Dr. Hans Zwipp<br />

aus Dresden zu Gast in Aalen. Er wirkte in<br />

einer Fortbildungsveranstaltung zu aktuellen<br />

Konzepten der Wiederherstellenden Fußchirurgie<br />

mit. Prof. Zwipp ist der führende<br />

Experte für Operationen am Fußskelett in<br />

internationalen Gremien.<br />

Vorträge auf Kongressveranstaltungen<br />

• Peters M.<br />

Über die Korrekturosteotomie des<br />

Calcaneus bei therapieresistenter pumbbump<br />

Ferse<br />

12. und 13. April in Regensburg<br />

• Peters M.<br />

Das biorigide Femursystem zur operativen<br />

Versorgung von Metastasen am proximalen<br />

Femur<br />

11. Sommertagung in der Berliner<br />

Chirurgischen Gesellschaft in Berlin<br />

• Hahn F., Schwab M.<br />

Thromboembolieprophylaxe in der<br />

Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

37. AO-Kurs-Trauma I,. 18. März, Freiburg<br />

Ehrenvoll war die Wiederwahl von Prof.<br />

Hahn in den Vorstand der Deutschen<br />

Sektion der AO International beim Drei-<br />

ländertreffen in Ascona/Tessin am 13. Mai<br />

• Zwipp H. (a.G.)<br />

Komplextrauma des Fußes – Möglichkeiten<br />

moderner Rekonstruktionsverfahren<br />

Fortbildungsveranstaltung gemeinsam<br />

mit der Kreisärzteschaft Aalen, 21. April,<br />

Aalen<br />

• Marz E.<br />

Hallux valgus – aktuelle und zukünftige<br />

Therapiekonzepte<br />

Fortbildungsveranstaltung gemeinsam<br />

mit der Kreisärzteschaft Aalen,<br />

21. April, Aalen<br />

• Harrer K. (a.G.)<br />

Moderne Hilfsmittel in der orthopädischen<br />

Schuhtechnik<br />

Fortbildungsveranstaltung gemeinsam<br />

mit der Kreisärzteschaft Aalen, 21. April,<br />

Aalen<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

Chirurgische Klinik II <strong>2004</strong><br />

• Hahn F., Peters M., Monographie über die<br />

gegenwärtigen Behandlungsstandards<br />

von Schultereckgelenksverletzungen<br />

• Petzoldt Ch., Häusser A., Hahn F., Ist die<br />

plattenosteosynthetische Versorgung von<br />

Unterarmfrakturen im Kindesalter noch<br />

zeitgerecht? Kongressband zur 19. Steglitzer<br />

Unfalltagung 2000<br />

• Oechsler T., Hahn F., Acromioclaviculargelenkssprengung<br />

– Versorgung mit<br />

Aalener Rüsselplatte<br />

• Kongressband zur 8. Jahrestagung Dt.<br />

Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie<br />

e.V. 2001<br />

• Hahn F., Das biorigide Femursystem zur<br />

Versorgung von Problemfällen, Kongressband<br />

20. Steglitzer Unfalltagung 2001,<br />

(im Druck)<br />

• Hahn F., Hendrischke A., Erste Erfahrungen<br />

mit psychosomatischen Konsilien bei<br />

stationären Unfallpatienten, Kongressbericht<br />

zur Expertentagung, posttraumatische<br />

Belastungsstörungen und andere<br />

Psychische Störungen nach Arbeitsunfällen,<br />

11. Oktober 2002, Freiburg<br />

• Peters M., Balk R., Hahn F., Die Korrekturosteotomie<br />

des Calcaneus bei therapieresistener<br />

Pump bump-Ferse, Kongressbericht<br />

zur 8. Jahrestagung der Assoziation<br />

für Orthopädische Fußchirurgie, 12.<br />

und 13. April, Regensburg<br />

• Peters M., Rosenberg M., Hahn F., Langzeitergebnisse<br />

nach Femurschaftfrakturen<br />

im Wachstumsalter unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Traumaerlebnis,<br />

Kongressbericht zur Arbeitsgemeinschaft<br />

Kindertraumatologie der DGU, 11. Mai<br />

2002, Hamburg<br />

• Peters M., Hahn F., Das biorigide Femursystem<br />

zur operativen Versorgung von<br />

Metastasen am proximalen Femur,<br />

Kongressbericht zur 11. Sommertagung<br />

der Berliner Chirurgischen Gesellschaft<br />

Berlin<br />

• Peters M., Gottstein M., Hahn F., Das biorigide<br />

Femursystem bei Frakturen des proximalen<br />

Femurs, Kongressbericht zur 67.<br />

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Unfallchirurgie 11.-14. November<br />

2003, Berlin<br />

• Vogel M., Hahn F. Lang C., Differenziertes<br />

Versorgungskonzept der proximalen<br />

Humerusfraktur beim alten Menschen,<br />

Kongressbericht zur 67. Jahrestagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie<br />

11.-14. November 2003, Berlin<br />

• Fortbildungsthemen „TMO“ (Therapie-<br />

Manual <strong>Ostalb</strong> <strong>Klinikum</strong>) <strong>2004</strong>:<br />

– Strecksehnenläsionen, Dr. Schwab<br />

– Thromboseprophylaxe in der Unfallchirurgie,<br />

Prof. Hahn<br />

• – Verordnungsrichtlinien ambulante<br />

Physiotherapie, Herr Gartlgruber<br />

• – Skelettmetastasen, Dr. Balk<br />

• – Perioperative Schmerztherapie, Dr.<br />

Osadnik<br />

• – Fußkorrekturen, Dr. Marzi<br />

• – OP-Indikation, -Technik, -Nachbehandlung,<br />

CTS, Epicondylitis, HG-Ganglien,<br />

Dig. Saltans, Dupuytren, De Quervain,<br />

Sulcus ulnaris Syndrom, Dr. Schwab<br />

• – Chirurgische Klinik II 2005 – Ziele,<br />

Projekte, Prof. Hahn<br />

Ausblick<br />

Zum Ende des Jahres warfen wichtige<br />

Themen ihre Schatten voraus: Erstens die<br />

Einführung des elektronischen Operationsbuches<br />

in der Unfallchirurgie, die es möglich<br />

macht online täglich den Weiterbildungsstand<br />

der ärztlichen Mitarbeiter zu<br />

quantifizieren. Zweitens der Einstieg in die<br />

integrierte Versorgung in der Kniegelenksund<br />

Hüftendoprothetik. Die Vertragspartner<br />

werden die Techniker Krankenkasse, die<br />

Gmünder Ersatzkasse und einige weitere<br />

kleinere Ersatzkassen sowie die Rehabilitationskliniken<br />

Waldburg-Zeil sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!