16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2004 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2004 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frauenklinik<br />

Begutachtung durch auswärtige Spezialisten.<br />

Diese Zertifizierung hat das abc<br />

Aalen BrustCentrum im Jahr <strong>2004</strong> erhalten.<br />

Bei der Beurteilung haben die Gutachter<br />

besonders die hohe operative Qualität<br />

hervorgehoben.<br />

Eine erfolgreiche Zertifizierung bedeutet<br />

aber auch viel Arbeit. Stellvertretend für<br />

die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s, die diese geleistet<br />

haben, wird hier Frau Oberärztin Paschold,<br />

Frau stv. Pflegedirektorin Müller und Frau<br />

Erika Fischer gedankt.<br />

32<br />

Interdisziplinäre Arbeit<br />

im Aalen BrustCentrum<br />

Die Anforderungen an alle im Brustzentrum<br />

beteiligten Personen und Institutionen werden<br />

durch ein integriertes Behandlungskonzept<br />

immer höher. Das Fachwissen der<br />

einzelnen Bereiche ist längst so speziell<br />

geworden, dass nur eine interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit hohes Niveau ermöglicht.<br />

So arbeiten im BrustCentrum Ärztinnen<br />

und Ärzte aus den Kliniken der Frauenheilkunde,<br />

Radiologie, Nuklearmedizin,<br />

Pathologie, Onkologie, Psychosomatik und<br />

Strahlentherapie nach international anerkannten<br />

Qualitätsstandards zusammen, mit<br />

dem Ziel, jeder einzelnen Patientin die nach<br />

gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

beste Therapie zukommen zu lassen.<br />

Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Nach-<br />

sorge, laufen individuell ausgerichtet ab. Ein<br />

wesentliches Ziel des Aalen BrustCentrums<br />

ist es, der Patientin während und nach der<br />

Behandlung eine möglichst gute Lebensqualität<br />

zu erhalten.<br />

Im Aalen BrustCentrum arbeiten für eine<br />

interdisziplinäre, qualitätsgesicherte und<br />

leitlinienorientierte medizinische Versorgung<br />

der Patientinnen folgende Fachbereiche<br />

zusammen:<br />

• Frauenklinik Aalen<br />

Chefarzt Prof. Klaus von Maillot, Leiter<br />

abc AalenBrustCentrum, Oberärztin Dr.<br />

Carina Paschold, Assistenzärztin Dr. Eva<br />

Hönig<br />

• Radiologie<br />

Chefarzt Dr. Frank Gläser, Oberärztin Dr.<br />

Maria-Del-Pila Rosenberg<br />

• Radiologische Gemeinschaftspraxis Aalen<br />

Dr. Thomas Heuchemer, Dr. Peter Schmidberger,<br />

Dr. Martin Kolb<br />

• Pathologisches Institut Aalen<br />

Dr. Matthias Hack<br />

• Medizinische Klinik I – Onkologie<br />

Chefarzt Dr. Kleber, Oberarzt Dr. Rüdiger<br />

Schnaitmann<br />

• Klinik für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychosomatik<br />

Chefarzt Dr. Askan Hendrischke, Oberarzt<br />

Dr. Martin von Wachter<br />

• Klinik für Strahlentherapie, Heidenheim<br />

Chefärztin Dr. Ghilescu<br />

Gute Kooperation mit den niedergelassen<br />

Ärzten<br />

Einen großen Anteil am Erfolg des Aalen<br />

BrustCentrums haben die niedergelassenen<br />

Frauenärztinnen und Frauenärzte, die durch<br />

konkrete Zusammenarbeit und Einweisung<br />

der Patientinnen dieses Netzwerk ermöglicht<br />

haben.<br />

Neue Räume für Chemotherapie-<br />

Patientinnen<br />

Da die Zahl der Primärfälle mit Brustkrebs<br />

von 2002 mit 103 Fällen auf 129 Patientinnen<br />

im Jahr <strong>2004</strong> um 25 % zunahm,<br />

stieg auch die Zahl der Chemotherapie-<br />

Fälle. Um diese Zunahme zu bewältigen,<br />

musste ein Umzug erfolgen. Dabei konnte<br />

durch die Anschaffung von 6 Chemotherapie-Liegen<br />

nicht nur eine räumliche<br />

Verbesserung erreicht werden.<br />

Qualitätsmanagement<br />

Überwacht werden die Abläufe von einem<br />

Qualitätsmanagement-System (nach ISO<br />

Norm 9001:2000), welches permanent alle<br />

Abläufe im BrustCentrum überprüft und<br />

durch das immer wieder Verbesserungsmöglichkeiten<br />

aufgedeckt werden. Jedes<br />

zertifizierte Brustzentrum wird in regelmäßigen<br />

Abständen einer erneuten Überprüfung<br />

unterzogen, damit die Bezeichnung<br />

„Zertifiziertes Brustzentrum“ weiter<br />

geführt werden darf.<br />

Das Interdisziplinäre Tumorboard und der<br />

Mammakarzinom-Qualitätszirkel sind<br />

unverändert extrem wichtige Bestandteile<br />

des abc. Im Tumorboard wird die Art der<br />

Behandlung der einzelnen Brustkrebs-<br />

Patientin von Spezialisten verschiedener<br />

Fachrichtungen gemeinsam nach „evidenced<br />

based medicine“-Kriterien festgelegt. Der<br />

Mammakarzinom-Qualitätszirkel, zusammen<br />

mit den niedergelassenen Gynäkologen und<br />

Radiologen der Region im Februar 2002<br />

gegründet, hat sich weiter bewährt und<br />

erfreut sich wachsender Teilnehmerzahlen.<br />

Eines der Hauptziele des Qualitätszirkels ist<br />

die Verbesserung der früheren Erkennung<br />

von Brustkrebsen. Dazu treffen sich niedergelassene<br />

FrauenärztInnen und Radiolog-<br />

Innen im <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> in zwei- bis dreimonatigen<br />

Abständen mit den ÄrztInnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!