16.11.2012 Aufrufe

Einführung ins Thema Geburt und Tod - Histomat

Einführung ins Thema Geburt und Tod - Histomat

Einführung ins Thema Geburt und Tod - Histomat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90<br />

95<br />

ging, sich fast niemand um seinen Nachbarn kümmerte <strong>und</strong> die Verwandten einander nur selten<br />

oder nie <strong>und</strong> dann nur von ferne sahen. Durch diese Heimsuchung hatte die Herzen der<br />

Männer <strong>und</strong> Frauen eine solche Angst befallen, dass ein Bruder den anderen verliess, die<br />

Schwester den Bruder, oft die Frau ihren Mann, <strong>und</strong>, was fast unglaublich ist, Väter <strong>und</strong> Mütter<br />

scheuten sich, zu ihren Kindern zu gehen <strong>und</strong> sie zu pflegen (…).<br />

Deshalb blieb für die unzählige Menge von Männern <strong>und</strong> Frauen, die erkrankt waren, keine<br />

andere Hilfe als das Mitleid der Fre<strong>und</strong>e, von denen es freilich wenige gab oder die Habgier<br />

der Wärter, die sie gegen einen hohen <strong>und</strong> unverhältnismässigen Lohn pflegten. Und die, welche<br />

dies taten, waren Männer <strong>und</strong> Frauen von grobem Sinn <strong>und</strong> meist in einem solchen Dienst<br />

unerfahren. Sie machten nichts anderes als den Kranken darzureichen, was sie verlangten <strong>und</strong><br />

zuzusehen, wie sie starben. Freilich fanden sie bei dieser Tätigkeit oft genug selbst den <strong>Tod</strong>.<br />

Und weil die Kranken von Nachbarn, Verwandten <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en verlassen <strong>und</strong> Wärter knapp<br />

waren, breitete sich eine bisher unbekannte Gewohnheit aus: Keine Frau hatte, wie gross auch<br />

ihre Lieblichkeit, Schönheit <strong>und</strong> Anmut war, im Falle ihrer Erkrankung Bedenken, sich von<br />

einem Mann bedienen zu lassen <strong>und</strong> ihm gegenüber, wenn es die Notlage der Krankheit erforderte,<br />

ohne Scham jeden Teil ihres Körpers zu entblössen. Dies wurde bei denen, die wieder<br />

ges<strong>und</strong> wurden Anlass einer geringeren Ehrbarkeit. Und viele starben, die, wenn sie gepflegt<br />

worden wären, vielleicht überlebt hätten.<br />

Durch das Fehlen einer geeigneten Pflege wurde die Menge derer, die Tag <strong>und</strong> Nacht in der<br />

Stadt umkamen, so gross, dass es grässlich war, nur davon zu hören, geschweige denn es mitzuerleben.<br />

So entstanden notwendigerweise unter denen, die überlebten, Gewohnheiten, die<br />

den ursprünglich unter den Bürgern gepflegten Gebräuchen entgegenstanden. Es war üblich<br />

gewesen, dass die weiblichen Verwandten <strong>und</strong> Nachbarinnen sich im Haus des Toten versammelten<br />

<strong>und</strong> dort zusammen mit den nächsten weiblichen Angehörigen weinten. Vor dem<br />

Haus des Toten trafen sich dagegen, zusammen mit den männlichen Angehörigen, die Nachbarn,<br />

viele Bürger <strong>und</strong> je nach Stand des Toten auch die Geistlichkeit, <strong>und</strong> er wurde von seinesgleichen<br />

auf den Schultern in einem Leichenzug, mit Wachskerzen <strong>und</strong> Gesängen in die<br />

von ihm vor seinem <strong>Tod</strong>e bestimmte Kirche getragen. Als nun die Pest überall zuzunehmen<br />

begann, verschwanden diese Bräuche <strong>und</strong> neue traten an ihre Stelle. Die Leute starben nicht<br />

nur ohne Klagefrauen um sich zu haben, sondern es gab solche, die ohne Augenzeugen aus<br />

diesem Leben schieden. Nur sehr wenigen wurden das mitleidsvolle Klagen <strong>und</strong> die bitteren<br />

Tränen der Verwandten zuteil. (…) Selten gab es Leichen, die von mehr als zehn oder zwölf<br />

Nachbarn zur Kirche geleitet wurden. Es waren nicht ehrbare <strong>und</strong> angesehene Bürger, die die<br />

Toten trugen, sondern eine Art Totengräber, die dem untersten Volk entstammten <strong>und</strong> sich<br />

„Leichenknechte“ rufen liessen. Diese Leute, die das für Geld taten, kamen zur Bahre <strong>und</strong><br />

trugen den Toten mit hastigen Schritten nicht zu der Kirche, die er vor seinem <strong>Tod</strong>e bestimmt<br />

hatte, sondern meist zur nächstgelegenen. Voraus gingen vier oder sechs Geistliche mit wenigen<br />

Kerzen, manchmal überhaupt keinen. Sie liessen den Toten durch die Leichenträger in<br />

das erstbeste Grab legen das offen stand ohne sich mit einem langen oder feierlichen Gottesdienst<br />

abzumühen.<br />

Es war soweit gekommen, dass man sich um die Menschen, die starben, nicht anders kümmerte<br />

als man es heute bei den Ziegen tut. Da für die beschriebene Masse von Leichnamen,<br />

die täglich <strong>und</strong> fast stündlich zu jeder Kirche gebracht wurden, die geweihte Erde für das Begräbnis<br />

nicht mehr ausreichte, besonders, wenn man nach altem Brauch jedem sein eigenes<br />

Grab hätte geben wollen, wurden in den Kirchhöfen, als jeder Platz belegt war, grosse Gräben<br />

ausgehoben <strong>und</strong> die Neuverstorbenen zu H<strong>und</strong>erten hineingelegt. Sie wurden dort schichtweise<br />

übereinander gestapelt <strong>und</strong> mit wenig Erde bedeckt, bis der Graben zum Rand voll war.<br />

(…)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!