17.11.2012 Aufrufe

PDF herunterladen - DB Netz AG

PDF herunterladen - DB Netz AG

PDF herunterladen - DB Netz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lagebericht 7 Jahresabschluss 29 Bericht des aufsichtsrats 49<br />

zur stetigen optimierung im instandhaltungsbereich gehört darüber hinaus, kontinuier-<br />

lich die präventive instandhaltung zu verstärken, zu der etwa das hochgeschwindig keits-<br />

schleifen zählt. hier werden wir nicht nachlassen und die aufwendungen für die Prävention<br />

weiter steigern.<br />

des weiteren haben wir im Jahr 2011 unsere wintervorbereitungen nochmals inten-<br />

siviert und weit über 700 weichenheizungen nachgerüstet, etwa 1.000 weichen mit Ver-<br />

schluss abdeckungen ausgestattet und entlang von mehr als 4.000 Kilometern strecke<br />

bäume wegen schneebruchs vorsorglich beschnitten. darüber hinaus hat die db netz ag<br />

die zahl der räum- und sicherungskräfte auf über 20.000 interne und externe Mitarbeiter<br />

verdoppelt sowie in einem ersten schritt acht vorhandene fahrzeuge für instandhaltungs-<br />

arbeiten mit zusätzlicher schneeräumtechnik ausgerüstet. elf dieser fahrzeuge werden in<br />

diesem Jahr noch folgen.<br />

einen wesentlichen finanziellen schub erhielten unsere infrastrukturmaßnahmen<br />

auch durch die beiden Konjunkturprogramme des bundes, die im berichtsjahr durch das<br />

engagement der damit betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter punktgenau ihren<br />

abschluss fanden. Von 2009 bis einschließlich 2011 standen rund 960 Millionen euro für<br />

bestehende und neue strecken, technik und Lärmschutz zur Verfügung, um die folgen<br />

der weltwirtschaftskrise für deutschland abzufedern. zentraler bestandteil war unter<br />

anderem die stärkung des Kombinierten Verkehrs. entsprechend flossen rund 56 Millionen<br />

euro in die bedarfsgerechte erweiterung der umschlagterminals hamburg-billwerder, Köln-<br />

eifeltor, regensburg-ost und duisburg, um die weichen auf weiteres Kapazitätswachstum<br />

zu stellen.<br />

der schienenlärm ist für uns ein zentrales thema, schließlich verläuft unsere infra-<br />

struktur nicht nur durch offene Landschaft, sondern insbesondere auch durch bewohntes<br />

gebiet. durch das Konjunkturprogramm war der weg zu neuen Verfahren geebnet. rund<br />

80 Millionen euro wurden vom bund für den innovativen Lärmschutz finanziert, mit denen<br />

13 neue technologien in über 80 einzelmaßnahmen umgesetzt werden konnten. Jetzt gilt<br />

es, die Maßnahmen auf ihre eignung zu erproben – wie im nürnberger rangierbahnhof<br />

oder in duisburg eine Kombination von Lärmschutzwänden mit Photovoltaikaufsatz.<br />

gleichzeitig haben wir in nürnberg in radsatzschmiereinrichtungen investiert, um den<br />

Lärm des ablaufbetriebs spürbar zu mindern. führt der einsatz der technologien im täg-<br />

lichen eisenbahnbetrieb und insbesondere auf güterverkehrsstrecken zum gewünschten<br />

erfolg, können sie den werkzeugkasten bestehender Maßnahmen zum Lärmschutz künftig<br />

ergänzen. als nächste schritte werden wir noch im ersten halbjahr einen schlussbericht<br />

erstellen und entsprechend der auswertung der Messergebnisse und nach behördlicher<br />

zulassung einzelner technologien diese bei unseren Lärmschutzprojekten einsetzen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!