17.11.2012 Aufrufe

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gliederung<br />

Jede schriftliche Hausarbeit hat folgende - unverzichtbare - Gliederungspunkte:<br />

Gliederungspunkte Beispiel der Gliederung einer Arbeit<br />

zum Thema „Osterweiterung der EU“<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

Hauptteil<br />

(untergliedert in versch. Kapitel)<br />

Schluss(bemerkungen)/Zusammenfassung/Fazit<br />

Literaturverzeichnis<br />

Einleitung<br />

12<br />

Einleitung<br />

1. Die Entwicklung der Europäischen Union -<br />

ein Überblick<br />

2. Beitrittsverhandlungen und Beitrittskriterien<br />

3. Chancen und Risiken der Erweiterung<br />

3.1. Interessen der Mitgliedsländer<br />

3.2. Interessen der Beitrittsländern<br />

4. Auswirkungen auf die Europäische Union<br />

Schlussbemerkungen<br />

Literaturverzeichnis<br />

Die Einleitung gehört zu den wichtigsten, aber am meisten unterschätzten Teilen einer schriftlichen<br />

Arbeit. Oft vergessen Studierende sie sogar ganz und beginnen direkt mit dem Hauptteil, ins<br />

Thema einzusteigen. Ohne präzise Fragestellung und ohne Vorstellung davon, wo die Arbeit hinführen<br />

soll, ist aber die Gefahr groß, <strong>das</strong>s sie misslingt. Diesen Zweck erfüllt die Einleitung: Sie<br />

zwingt den Schreibenden, die Problemstellung vernünftig einzugrenzen. Die Leser bereitet sie<br />

darauf vor, was sie bei der Lektüre zu erwarten haben. Entsprechend hat eine gute Einleitung folgende<br />

Bestandteile:<br />

� Inhaltsbeschreibung/Problemdefinition/Fragestellung<br />

(Worum geht es in der Arbeit? Welche Frage- oder Problemstellung bearbeiten<br />

Sie?)<br />

� Herleitung der Problemstellung<br />

(Wie ist es zur Themenstellung gekommen?)<br />

� Interesse beim Leser wecken<br />

(Warum ist <strong>das</strong> Thema relevant?)<br />

� Erläuterung der Vorgehensweise, Überblick über Gliederung<br />

(Was erwartet den Leser?)<br />

Wenn die Materiallage es erfordert (z. B. weil es zu einem aktuellen Thema nur wenig Literatur<br />

gibt und vor allem Zeitungsartikel als Arbeitsgrundlage dienten), können in der Einleitung auch<br />

Hinweise zu den verwendeten Quellen enthalten sein. In eine Einleitung gehören hingegen KEINE<br />

Rechtfertigungen oder Entschuldigungen. Den Leser interessiert es nicht, ob ein wichtiges <strong>Stand</strong>ardwerk<br />

in der Bibliothek gerade vergriffen war oder ob Sie mehrere Arbeiten parallel zu<br />

schreiben hatten. Begründen Sie in der Einleitung, was Sie - warum - tun, nicht, was Sie unterlassen.<br />

Eine Einleitung umfasst mindestens eine Seite, es können aber auch mehr sein.<br />

Hauptteil<br />

Bevor Sie mit dem Schreiben des Hauptteils beginnen, sollten Sie sich <strong>für</strong> sich selbst eine detaillierte<br />

Gliederung erstellen: Was soll in welchen Absätzen bzw. Unterkapiteln stehen? Vergewissern<br />

Sie sich während des Schreibens immer wieder Ihrer zentralen Fragestellung, um nicht auszuufern!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!