17.11.2012 Aufrufe

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

levanz <strong>für</strong> Ihr <strong>Studium</strong>: Woran habe ich Interesse? Wo habe ich Wissenslücken, die sich durch<br />

die Erarbeitung eines Referates/einer Hausarbeit schließen lassen? Welche Themen bieten mir<br />

andere Verwertungs- und Anschlussmöglichkeiten, in dem sie beispielsweise zu einem meiner Studienschwerpunkte<br />

passen oder sich mit in anderen Seminaren bearbeiteten Themen verbinden<br />

lassen? Die schlechteste aller Lösungen ist immer, sich vom Dozenten ein Thema nennen zu lassen<br />

oder bereits früher - etwa in der Schule - geschriebene Arbeiten weiterzuverwerten. Denken Sie<br />

schon bei der Themenwahl daran, <strong>das</strong> Thema möglichst präzise zu formulieren und einzuschränken,<br />

um später beim Schreiben nicht den roten Faden zu verlieren. Bereits bei der Themenformulierung<br />

sollten Sie sich eng mit den Dozenten abstimmen.<br />

3.2. Informationsbeschaffung<br />

Die Beschaffung von Materialien <strong>für</strong> ein Referat oder eine schriftliche Arbeit vollzieht sich in konzentrischen<br />

Kreisen. Sie nimmt ihren Ausgangspunkt z. B. bei einem in einem Fachlexikon nachgeschlagenen<br />

Stichwort oder einem einführenden Buch und weitet sich dann aus - mit jedem Zeitschriftenartikel<br />

oder Buch, <strong>das</strong> Sie lesen, stoßen sie auf ergänzende Informationen bzw. weitere<br />

Autoren, die sich mit „Ihrem“ Thema beschäftigt haben. Daher spricht man auch vom Schneeballprinzip.<br />

Die Kunst bei der Informationsbeschaffung besteht nun darin, einerseits solange zu recherchieren<br />

und zu lesen, bis Sie die wichtigsten und ergiebigsten Quellen erschlossen haben.<br />

Andererseits dürfen Sie dabei die Eingrenzung Ihrer Thematik nicht aus den Augen verlieren.<br />

Wenn Sie ein Thema übernommen haben, können Sie wie folgt vorgehen:<br />

� Literaturhinweise der Dozenten angucken. Gewöhnlich geben diese eine<br />

erste Richtung vor und enthalten wichtige Einführungsliteratur. Diese Hinweise<br />

entlasten Sie aber nicht von eigenen Recherchen!!!<br />

� Nachschlagen von Fachbegriffen in Lexika und Handbüchern. In guten<br />

Lexika finden Sie auch Hinweise auf weiterführende Literatur.<br />

� In den Stich- und Schlagwortkatalogen der Bibliotheken suchen.<br />

� Machen Sie sich über die Internet-Adresse www.bibliothek.ph-gmuend.de<br />

mit dem Angebot von Datenbanken vertraut, welche die Suche insbesondere<br />

nach Zeitschriften-Aufsätzen ermöglichen. Die Bibliothek bietet auch entsprechende<br />

Schulungen an.<br />

� Im Tutoriat <strong>für</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> und <strong>Soziologie</strong> (Raum A 223) nachfragen.<br />

Dort gibt es einiges gesammeltes Grundlagenmaterial. Die Öffnungszeiten<br />

bitte dem Aushang entnehmen.<br />

� Einführungsliteratur studieren und die Literaturhinweise der Autoren verfolgen.<br />

Wenn man immer wieder auf den Namen einer Autorin oder eines Autoren trifft, sollten sie deren<br />

Arbeiten in jedem Fall sichten. Häufig ist es ein überschaubarer Kreis von Expertinnen und Experten,<br />

der sich mit einem Thema beschäftigt. Beachten Sie auch den Unterschied zwischen Primär-<br />

und Sekundärliteratur. Primärliteratur sind die Quellentexte (also z. B. ein Werk des Soziologen<br />

Max Weber über Religion oder von Aristoteles über den Staat), Sekundärliteratur sind Darstellungen<br />

über die Autoren bzw. ihre Werke. Wenn Sie mit Primärliteratur arbeiten, sollten Sie zusätzlich<br />

eine Einführung über die Person und/oder die Thematik in der Sekundarliteratur lesen. Umgekehrt<br />

genügt es nicht, wenn man z.B. über Max Weber oder Aristoteles arbeitet, nur <strong>das</strong> zu lesen,<br />

was andere über die Autoren geschrieben haben; man muss auch die Originalquellen studieren.<br />

Machen Sie sich in jedem Fall mit dem Aufbau und dem Bestand der wissenschaftlichen Bibliotheken<br />

Ihres Einzugsgebietes vertraut. Die meisten Bibliotheken funktionieren ähnlich, aber jede hat<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!