17.11.2012 Aufrufe

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

Erstellen von Referaten und schriftlichen Hausarbeiten<br />

Die Erarbeitung von Referaten und <strong>das</strong> Schreiben von Hausarbeiten sind eine hervorragende<br />

Möglichkeit, selbständig an einem Thema zu arbeiten und es zu reflektieren. Diese Arbeitsform<br />

gewährleistet die größten und effektivsten Lernerfolge, denn selbst durch <strong>das</strong> aufmerksamste Zuhören<br />

in den Lehrveranstaltungen oder die kurzfristigen Vorbereitungen <strong>für</strong> eine Klausur lernt man<br />

ungleich weniger. Referate und Hausarbeiten sind also nicht nur dazu, Leistungsnachweise zu erwerben<br />

oder angeeignetes Wissen zu dokumentieren, sondern eine Methode des effektiven Lernens.<br />

Referate bieten zudem eine prima Gelegenheit, <strong>das</strong> Auftreten vor einer Gruppe zu üben, die<br />

durchaus einer Schulklasse ähnelt, mit der Sie später als Lehrerinnen und Lehrer arbeiten müssen -<br />

hier wie dort werden Sie auf gespanntes Interesse, aber auch auf Teilnahmslosigkeit treffen. Das<br />

Üben des freien Sprechens ist ein geeignetes Training <strong>für</strong> mündliche Prüfungen. Auch dort müssen<br />

Sie wissenschaftliche Inhalte in Ihren eigenen Worten präzise darstellen können. Apropos freies<br />

Sprechen, besuchen Sie übers Wochenende doch mal ein Rhetorikseminar, wie es z. B. von<br />

Volkshochschulen angeboten wird. Das wird Ihnen in allen Lebenslagen gute Dienste leisten. Natürlich<br />

sollten Sie auch die entsprechenden Seminar-Angebote der Sprecherziehung an der PH<br />

beachten.<br />

3.1. Themenwahl<br />

Im Normalfall bietet die Problemstellung eines Seminars eine breite Palette verschiedener Detailthemen<br />

und Ihnen damit genügend Möglichkeiten, sich <strong>für</strong> ein Thema Ihrer Wahl zu entscheiden.<br />

Sie können sich entweder mit umfassenden soziologischen/politikwissenschaftlichen Fragestellungen<br />

beschäftigen oder mit ausgewählten Detailfragen.<br />

Beispiele <strong>für</strong> übergeordnete Themen Beispiele <strong>für</strong> Detailthemen<br />

Die bundesstaatliche Ordnung der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Deutschland - Ein Zuwanderungsland? Motive<br />

und Ursachen der Migration in die<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Die Europäische Union: Geschichte und<br />

Arbeitsweise<br />

Familiensoziologie - Zentrale Fragestellungen<br />

und Begriffe<br />

6<br />

Bildungs- und Wissenschaftspolitik im<br />

deutschen Föderalismus<br />

Die Lebenssituation der zweiten Generation<br />

türkischer Einwanderer in Deutschland<br />

Die europäische Außen- und Sicherheitspolitik<br />

nach dem Amsterdamer Vertrag<br />

Die Familie im Wandel - Von den 50er Jahren<br />

bis zur Gegenwart<br />

Bereits die Themenwahl bestimmt die Qualität einer Arbeit und vor allem den Spaß bei der Erstellung.<br />

Einem Text merkt man schnell an, ob er lustlos runter geschrieben wurde oder ob sich die<br />

Studierenden in ihr Thema vertieft haben. Bedenken Sie bei der Auswahl eines Themas seine Re-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!