17.11.2012 Aufrufe

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

Leitfaden für das Studium Soziologie / Politikwissenschaft Stand: 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sommer, Gerlinde/Westphalen, Raban Graf v. (Hrsg.): Staatsbürgerlexikon. Staat, Politik, Recht<br />

und Verwaltung in Deutschland und der Europäischen Union, München/Wien 2000<br />

Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik, 10., durchges. Aufl., Opladen<br />

2006 (Eine ältere Auflage ist gegen eine geringe Gebühr bei der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung erhältlich.)<br />

Große Fachverlage, in deren Programmen Sie ein umfangreiches Angebot an politikwissenschaftlicher<br />

Literatur finden, sind der VS Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften und der Nomos-Verlag. Auch<br />

unter den Universitäts-Taschenbüchern (UTB) sind neuerdings immer mehr gute politikwissenschaftliche<br />

Grundlagenwerke zu finden. Unter www.bpb.de (Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung) findet<br />

man weitere interessante Bücher mit Preisen <strong>für</strong> den kleinen Geldbeutel.<br />

Beachten Sie darüber hinaus bitte die themenspezifischen Hinweise der Lehrenden in den Lehrveranstaltungen!<br />

Titelbild<br />

Das Titelbild ist der bei Penguin Classics erschienenen Ausgabe des Buchs „Leviathan“ von Thomas<br />

Hobbes entnommen. Der Engländer Hobbes (1588-1679) war Philosoph und Staatsrechtler.<br />

Hobbes’ 1651 erstmals in London erschienene Schrift „Leviathan oder Wesen, Form und Gewalt<br />

eines kirchlichen und bürgerlichen Gemeinwesens“ zählt zu den zentralen Werken der politischen<br />

Theorie. Die Bedeutung des Leviathans besteht vor allem darin, <strong>das</strong>s Hobbes die staatliche Ordnung<br />

allein auf einen Vertrag zwischen gleichen und freien Individuen zurückführt. Der Staat besteht<br />

weder auf Grund einer geselligen Natur der Menschen, noch kraft einer bestimmten Form<br />

der göttlichen Einsetzung, sondern er wird von den Menschen eingerichtet zu dem Zweck, Leben<br />

und Eigentum der Bürger vor Angriffen von außen und vor Übergriffen im Inneren zu schützen.<br />

Hobbes zählt damit zu den Begründern einer modernen, liberalen Staatsauffassung, wonach die<br />

politische Ordnung auf <strong>das</strong> rationale Kalkül individueller Interessen gründet. Er wird aber auch<br />

als Vordenker der absolutistischen Monarchie kritisiert.<br />

Hobbes verwendet Leviathan, <strong>das</strong> Seeungeheuer aus dem Alten Testament, als Symbol <strong>für</strong> den<br />

Staat, der einerseits bürgerlichen Schutz verspricht und dennoch <strong>das</strong> Leben der Einzelnen bestimmt<br />

und auch bedroht. Eine Figur des Leviathans als Sinnbild <strong>für</strong> den Staat zeigt <strong>das</strong> Titelbild.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!