09.06.2015 Aufrufe

Downloaden Sie die Bewerbung zum Wetbewerb im ... - Takwa GmbH

Downloaden Sie die Bewerbung zum Wetbewerb im ... - Takwa GmbH

Downloaden Sie die Bewerbung zum Wetbewerb im ... - Takwa GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AK 7<br />

Projekt<br />

Tourismus<br />

7.2 Konfliktlösung Naturschutz-<br />

Freizeitnutzung<br />

Ziele<br />

1. Landschaft 4 2. Arbeitsplätze 3. Ressourcen 4 4. Kultur<br />

Vorher<br />

Freizeitaktivitäten führten oft in Gebieten<br />

mit großflächig hochwertiger<br />

Naturausstattung zu nachhaltigen<br />

Störungen bei Pflanzen- und Tierwelt.<br />

Besonders der Mountain-Bike-Sport, der<br />

Reit- und Flugsport in der Rhön gaben oft<br />

Naturschützern zu Klagen Anlaß.<br />

Ökol.<br />

Ökon.<br />

Sozial<br />

Finanz.<br />

Projektle<br />

iter<br />

Kernzone<br />

Schutz der Arten und Lebensräumen<br />

Marketing Sanfter Tourismus<br />

Aufbau und Stärkung der regionalen<br />

Konfliktkompetenz<br />

EU-LEADER-Förderung<br />

Eigenmittel Aeroclub und<br />

Bundesministerium für Umwelt, Eigenmittel<br />

Naturpark<br />

Verwaltungsstellen Bayer. Rhön,<br />

Michael, Geier<br />

Freizeitaktivitäten am richtigen Ort rücksichtsvoll ausgeübt, lassen sich auch ohne nachteilige Folgen in <strong>die</strong><br />

natürlichen Abläufe integrieren. Daher erarbeiten <strong>die</strong> Verwaltungsstellen von Hessen, Bayern und<br />

Thüringen zusammen mit den jeweiligen Freizeit-Nutzergruppen eine gemeinsam getragene Lösung aus<br />

Orten, Wegen und Spielregeln, wo und wie <strong>die</strong> jeweilige Freizeitaktivität dauerhaft praktiziert werden kann.<br />

Etappen<br />

1992 – 1999 Neuordnung des Wanderwegenetzes in den Naturschutzgebieten mit Markierung<br />

1995-1999 Wintersportkonzept durch Lehrstuhl Landnutzungsplanung TU München <strong>im</strong><br />

Auftrag des Vereins Natur und Lebensraum Rhön erstellt<br />

1997-1999 Entwicklung und Publizierung eines Angebotssystems "Natur erleben" für<br />

Behinderte unter der Federführung des Rhönklubs<br />

1997-2000 Entwicklung und Umsetzung eines Mountain-Biking-Konzeptes incl.<br />

Verhaltensregeln, Routenkarte, Beschilderung<br />

1996- Entwicklung eines Luftsport-Konzeptes, Luftsportgutachten durch Dt. Aero-Club<br />

1998 vorgelegt, luftrechtliche Genehmigung aller abgest<strong>im</strong>mten Start- und<br />

Landeplätze, aktive Werbung für einen naturverträglichen Luftsport<br />

2000 In Vorbereitung: Entwicklung eines Reitsport-Konzeptes für das<br />

Biosphärenreservat, Vermeidung von Kollisionen mit anderen Freizeitnutzern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!