09.06.2015 Aufrufe

Downloaden Sie die Bewerbung zum Wetbewerb im ... - Takwa GmbH

Downloaden Sie die Bewerbung zum Wetbewerb im ... - Takwa GmbH

Downloaden Sie die Bewerbung zum Wetbewerb im ... - Takwa GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

02.2000 Öffentlichkeitsarbeit zur Ausschreibung des Wettbewerbes und Einwerben von<br />

Sponsormittel für <strong>die</strong> Prämierung<br />

Geplant Durchführung des Wettbewerbes, anschließend Auswertung und Preisverleihung<br />

06.2000<br />

Synergien<br />

• Projekt 1.2 Regionalmanagement<br />

Liefert Daten (Nachhaltiges Bauen) für <strong>die</strong><br />

Erfolgskontrolle<br />

• Projekt 2.1 Qualitäts- und Herkunftszeichen<br />

Schafft Nachfrage für zertifizierte<br />

Handwerksbetriebe <strong>im</strong> Bereich Bauen und<br />

Energie<br />

• Projekt 5.2 Modelldörfer der Rhön<br />

Bringt gute Beispiele für Dorferneuerung<br />

AK 8<br />

Projekt<br />

Fortschritt<br />

Regionalkultur und AGENDA21<br />

8.5 Rhöner Mundartfestival<br />

• Erster Bewertungsmaßstab<br />

„Landschaftsgerechtes Bauen“ mit<br />

Nachhaltigkeitskriterien<br />

• Herausbildung eines rhöntypischen Baustils unter<br />

Beteiligung von Planern, Handwerkern und<br />

Bevölkerung<br />

Ziele<br />

1. Landschaft 2. Arbeitsplätze 4 3. Ressourcen 4. Kultur 4<br />

Vorher<br />

• Die Rhön war <strong>im</strong>mer Grenzland zwischen<br />

den regionalen Machtzentren Fulda,<br />

Würzburg, und Henneberg. Es bildete sich<br />

keine eigene Rhön-Identität heraus.<br />

• Die Rhöner Mundart wird in allen<br />

Landesteilen gesprochen, jedoch mit<br />

hörbaren Unterschieden. <strong>Sie</strong> wird jedoch<br />

kaum noch verwendet.<br />

Ökol.<br />

Ökon.<br />

Sozial<br />

Finanz.<br />

Projektle<br />

iter<br />

Rhöner Kultur als Wirtschaftsfaktor nutzen<br />

Gemeinsame Identität über Ländergrenzen<br />

hinweg aufbauen<br />

Sponsoren, Eintritt<br />

Regionales Zentrum für Wissenschaft,<br />

Technik und Kultur (RWZ), M. Hempe<br />

Geplant ist ein Mundart-Wettstreit zur Förderung der regionalen Identität, der zudem noch Spaß machen<br />

soll. Auftreten können besondere Menschen der Rhön, <strong>die</strong> etwas Originelles durch Engagement und<br />

Persönlichkeit hervorgebracht haben: liebenswert, bewundernswert, humorvoll, ein bißchen skurril, jedoch<br />

<strong>im</strong>mer ein Original. Die Beiträge müssen in Rhöner Mundart in Form von Liedern oder Wortbeiträgen<br />

vorgetragen werden. Die Teilnehmer des Mundartfestivals qualifizieren sich in Qualifikationsrunden in der<br />

Hessischen, Bayerischen und Thüringischen Rhön. Als Jury fungiert das Publikum. Es wählt <strong>die</strong><br />

Ländervertreter und in der Endausscheidung ihren „Rhöner Festivalsieger“.<br />

Etappen<br />

05.1997 Während der Regionalschau REGION IN AKTION in Kaltennordhe<strong>im</strong> wird <strong>die</strong> Idee<br />

<strong>zum</strong> Mundart-Festival geboren.<br />

11.1997 Die Bürgermeister der drei Gemeinden Kaltennordhe<strong>im</strong>/Thüringen,<br />

Hofbieber/Hessen und der Stadt Gersfeld/Hessen kooperieren mit dem RWZ zur<br />

Ausrichtung des Festivals. Regionale Tageszeitungen bieten sich als Sponsoren<br />

an.<br />

12.1997 Ausschreibung des Wettbewerbs – 35 Teilnehmer/Gruppen bewerben sich.<br />

01.1998 Erste Vorentscheidung in Kaltennordhe<strong>im</strong>/Thüringen<br />

02.1998 Qualifikation in Hofbieber/Hessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!