09.06.2015 Aufrufe

Downloaden Sie die Bewerbung zum Wetbewerb im ... - Takwa GmbH

Downloaden Sie die Bewerbung zum Wetbewerb im ... - Takwa GmbH

Downloaden Sie die Bewerbung zum Wetbewerb im ... - Takwa GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bis 1999<br />

Dez. 1999<br />

Jan. 2000<br />

März 2000<br />

Bis Ende<br />

2000<br />

Synergien<br />

Rhöner Leitprodukte charakteristischer Lebensräume der Kulturlandschaft werden<br />

festgelegt (Schutz durch Nutzung): Rhönschaf, Weideochse, Streuobstäpfel,<br />

rotkerniges Buchenholz und Rhöner Bachforelle.<br />

Formulierung der Kriterien für Partnerschaftsbetriebe, Gastronomie und<br />

Organisation eines unabhängigen Kontroll- und Zertifizierungssystems<br />

Vorstand des VNLR beschließt Anerkennungsverfahren für Partnerschaftsbetriebe<br />

(Einführung des QHZ) <strong>im</strong> hessischen Bereich<br />

Auftrag der ARGE Rhön an den Verein Natur- und Lebensraum Rhön zur<br />

Ausarbeitung und Beantragung eines Etikettierungssystems Rindfleisch<br />

Anmeldung eines eigenen Rindfleischetikettierungssystems für <strong>die</strong> Rhön<br />

Formulierung von Vergabekriterien für Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe<br />

(durch Foren des VNLR)<br />

• Projekt 2.3 Rhönschaf-Wollprojekt<br />

Die Zertifizierung erhöht <strong>die</strong> Attraktivität<br />

neuer Produkte und wirkt <strong>im</strong>age- und<br />

absatzfördernd. Hess natur und <strong>die</strong> tegut-<br />

Handelskette nutzen <strong>die</strong>s.<br />

• Projekt 4.1 Existenzgründungsoffensive<br />

Die Nachfrage nach zertifizierten<br />

Leitprodukten soll Existenzgründungen in<br />

Produktion und Handel anregen (Rhön-<br />

Shops).<br />

• Projekt 7.2 Tourismusorganisation<br />

Die Rhön, Wanderwelt Nr.1, wird für den<br />

Gast durch gepflegte Kulturlandschaft und<br />

umweltfreundliche Produkte attraktiver.<br />

AK 1<br />

Projekt<br />

Dachmarke Rhön<br />

2.2 Regionalmarketing<br />

Fortschritt<br />

• Bisher haben 20 Betriebe aus der<br />

Landwirtschaft das QHZ erhalten.<br />

• Kontrolle durch unabhängige<br />

Prüfunternehmen installiert.<br />

• Für den Bereich Gastronomie wurden<br />

Kriterien erstellt. Sechs gastronomische<br />

Betriebe machen bisher mit.<br />

• Für <strong>die</strong> Bereiche Handwerk und<br />

Dienstleistungen werden in Fachforen<br />

gegenwärtig <strong>die</strong> Kriterien zur Anerkennung<br />

erarbeitet.<br />

Ziele<br />

1. Landschaft 4 2. Arbeitsplätze 4 3. Ressourcen 4. Kultur 4<br />

Vorher:<br />

Ökol. Förderung des Verkaufs regionaler Produkte<br />

mit den positiven Folgen für Landschaftsbild<br />

Natur<br />

40% 26,8%<br />

und Transportwege<br />

30%<br />

Kuren & Gesundheit<br />

Urlaub & Freizeit<br />

Ökon. Wirksames Marketing für <strong>die</strong> Rhön und ihre<br />

2,7%<br />

33,7%<br />

20%<br />

Produkte<br />

10%<br />

Sozial Steigerung der Eigeninitiative und<br />

Innovationen<br />

0%<br />

traditionelles Essen<br />

kooperativen Verhaltens<br />

2,5%<br />

13,8%<br />

Finanz. Eigenmittel der Beteiligten, Zuschüsse von<br />

den 5 Landkreisen, Sponsormittel<br />

Wirtschaftsstandort<br />

qualitativ hochwertige Produkte Projektleiter<br />

VNLR, Heinrich Heß<br />

3,8%<br />

7,4%<br />

zuverlässige Handwerker<br />

5,4%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!