10.06.2015 Aufrufe

Freiraumanalyse Schöpfwerk 2013 - Verein Wiener Jugendzentren

Freiraumanalyse Schöpfwerk 2013 - Verein Wiener Jugendzentren

Freiraumanalyse Schöpfwerk 2013 - Verein Wiener Jugendzentren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konflikte, Exklusion und Angst<br />

<strong>Freiraumanalyse</strong> Am Schöpfwerk <strong>2013</strong><br />

Konflikt und Exklusion<br />

Mangelnder Raum führt zu Nutzungskonflikten und Verdrängungsprozessen. 63 Personen (43%) nennen<br />

zumindest eine der beiden Kategorien „Konflikt“ oder „Exklusion“. Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl<br />

der Nennungen dazu ab.<br />

Die häufigsten Nennungen (18) der beiden Kategorien betreffen den Bereich um die Ballspielkäfige bei der<br />

U-Bahn. 56% dieser Aussagen kommen von Kindern. Der U-Bahn-Park wird zu einem großen Teil von Jugendlichen<br />

(etwa ab 14 Jahren) genutzt, wobei es mitunter auch zu Streit und Schlägereien kommt. Es findet<br />

eine Verdrängung der Kinder in die Innenhöfe des Schöpfwerks und den Hügelpark statt, was auch diese<br />

Aussage einer Frau (42) bestätigt: „… Verdrängung der Kinder in die Innenhöfe, wo Ballspielen eigentlich<br />

verboten ist.”<br />

Der Hügelpark ist mit 17 Nennungen der am zweithäufigsten genannte Ort zu „Exklusion“ und/oder „Konflikt“.<br />

Die Kommentare zu „Exklusion“ deuten auf Konkurrenz um zu wenige Sitzmöglichkeiten hin. Auch beim<br />

Thema „Konflikt“ zeigt sich, dass vor allem Raummangel und Differenzen im Nutzungsverhalten die Konflikte<br />

bedingen. In fast allen Kommentaren werden Probleme zwischen Kindern und Jugendlichen genannt.<br />

„Selbst-Exklusion“ wird meist durch Zuschreibung von Räumen an bestimmte NutzerInnengruppen und Abgrenzung<br />

von diesen geprägt.<br />

Im Arkadengang werden insgesamt 13 Nennungen zu „Konflikt“ und/oder „Exklusion“ gemacht. Dabei zieht<br />

sich durch, dass diese mit großen Anzahl an Menschen und der damit in Zusammenhang stehenden Unordnung<br />

assoziiert werden.<br />

Die Kategorien Exklusion und Konflikt korrelieren sehr oft mit der Kategorie Raummangel, wobei auch von<br />

Befragten dieser Zusammenhang herausgestrichen wird.<br />

Angst und subjektive Sicherheit<br />

Die Kategorie „Angst“ wird von 29 Personen (19 davon Frauen) 30 Mal genannt. Aus Aussagen wie „beim<br />

Pennyparkplatz sind in der Nacht die Lichter viel zu dunkel, da fühl ich mich nicht so wirklich wohl“, von einem<br />

14-Jährigen oder „der Park sollte in der Nacht beleuchtet sein. Ich habe Angst durchzugehen“ von einem<br />

16-jährigen Mann weisen auf eine als unzureichend wahrgenommene Beleuchtungssituation hin. Individuelle<br />

Erlebnisse führen zusätzlich zu einer Minderung des subjektiven Sicherheitsgefühls.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!