10.06.2015 Aufrufe

Freiraumanalyse Schöpfwerk 2013 - Verein Wiener Jugendzentren

Freiraumanalyse Schöpfwerk 2013 - Verein Wiener Jugendzentren

Freiraumanalyse Schöpfwerk 2013 - Verein Wiener Jugendzentren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausweichorte<br />

<strong>Freiraumanalyse</strong> Am Schöpfwerk <strong>2013</strong><br />

Am und ums Schöpfwerk gibt es Orte,<br />

die bei geeigneter Gestaltung die starke<br />

Verdichtung an einzelnen Orten und somit<br />

auch das Konfl iktpotential verringern<br />

können.<br />

Genutzte Ausweichorte sind der „Sparspielplatz“<br />

und der „Tscherttegassenspielplatz“.<br />

Nicht oder wenig bzw. eingeschränkt<br />

genutzte Ausweichorte sind die<br />

Wiese „An den Eisteichen“, der <strong>Wiener</strong>berg,<br />

der Schulsportplatz und die Kleingartenanlage.<br />

Abgeschlossene Flächen<br />

werden von den Befragten oft nicht als<br />

potenziell nutzbare Räume wahrgenommen.<br />

Allgemein ist festzuhalten, dass sich die<br />

Angaben der BewohnerInnen sehr auf<br />

bestehende zweckgerichtete Nutzungsorte<br />

mit besonderem Schwerpunkt auf<br />

Anlagen innerhalb der Siedlung konzentrieren.<br />

Im Umfeld fi nden sich aber<br />

durchaus brachliegende Flächen, die<br />

Potenzial für weitere Nutzung bieten.<br />

Der Schulsportplatz<br />

Ausgehend vom Thema „begrenzter Raum und Dichte“ stellt sich die Frage nach möglichen Potentialen Am<br />

Schöpfwerk. Eine mehrmals genannte Idee ist eine zeitlich noch ausgeweitete Öffnung des Schulsportplatzes.<br />

Eine 36-jährige Bewohnerin meint dazu: „Um die Situation im U-Bahn-Park zu entschärfen, wäre es gut,<br />

wenn der Schulpark öfters offen hat, in den Ferien, am Wochenende und abends. Z.B. mit selbstorganisierter<br />

Betreuung von pensionierten BewohnerInnen und anderen Erwachsenen.“ Auch eine Schülerin (11) schätzt<br />

den Platz: „Am Schulspielplatz lässt uns die Lehrerin während der Schulzeit spielen. Hier ist viel Platz und es<br />

gibt Schaukeln und Rutschen.“<br />

Der Schulspielplatz ist ein<br />

geeigneter Ausweichort. Das<br />

bestätigt auch ein Vater (52):<br />

„Der Schulsportplatz (im Jugendzentrumsbetrieb)<br />

ist ein<br />

offener Raum. Man kann alles<br />

sehen. Das ist geeignet<br />

für die Kinder.“ Er ist zentral<br />

und nahe gelegen und hat<br />

eine gute, schon bestehende<br />

Infrastruktur. Die Öffnung<br />

während des Sommers mit<br />

Betreuung durch das Jugendzentrum<br />

wird angenommen<br />

und geschätzt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!