14.06.2015 Aufrufe

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, September 2010 Seite 9<br />

Aufgabe 9 (5 RP) C, D und (E) s<strong>in</strong>d richtig.<br />

Gegeben sei e<strong>in</strong>e ertragsgesetzliche Produktionsfunktion. Welche der folgenden Aussagen zu den zugehörigen<br />

kurzfristigen Kostenfunktionen halten Sie für zutreffend?<br />

(x aus 5) A Die Kurve der gesamten kurzfristigen Kosten beg<strong>in</strong>nt im Koord<strong>in</strong>atenursprung.<br />

Falsch! In der kurzen Frist ist m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Faktor fix, es entstehen deshalb fixe<br />

Kosten. Deshalb s<strong>in</strong>d die Kosten bei e<strong>in</strong>er Produktmenge von null positiv. Die Kurve<br />

beg<strong>in</strong>nt also bei e<strong>in</strong>em positiven Ord<strong>in</strong>atenwert.<br />

B<br />

In jenem Mengenbereich, <strong>in</strong> welchem die kurzfristigen Grenzkosten kle<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>d als die<br />

gesamten kurzfristigen Durchschnittskosten, ist die kurzfristige Grenzkostenkurve<br />

fallend.<br />

Falsch! Vgl. KE 3, S. 82.<br />

C<br />

In jenem Mengenbereich, <strong>in</strong> welchem die kurzfristigen Grenzkosten kle<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>d als die<br />

gesamten kurzfristigen Durchschnittskosten, ist die Kurve der gesamten kurzfristigen<br />

Durchschnittskosten fallend.<br />

Richtig! Vgl. KE 3, S. 82.<br />

D<br />

In jenem Mengenbereich, <strong>in</strong> welchem die kurzfristigen Grenzkosten kle<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>d als die<br />

kurzfristigen variablen Durchschnittskosten, ist die Kurve der kurzfristigen variablen<br />

Durchschnittskosten fallend.<br />

Richtig! Vgl. KE 3, S. 82.<br />

E<br />

Die Kurve der kurzfristigen variablen Durchschnittskosten liegt stets unterhalb der Kurve<br />

der kurzfristigen gesamten Durchschnittskosten.<br />

Beide Alternativen werden als richtig gewertet. Für C > 0 ist die Aussage korrekt. Da<br />

die Annahme C > 0 im Kurs aber nicht explizit getroffen wird, wird auch die Alternative<br />

„Falsch“ als korrekt gewertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!