14.06.2015 Aufrufe

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, September 2010 Seite 19<br />

Aufgabe 18 (5 RP) A und E s<strong>in</strong>d richtig.<br />

Die <strong>in</strong>verse Marktnachfrage nach e<strong>in</strong>em Gut X laute P = 600 − X . Das Gut X werde von zwei Firmen A, B mit<br />

2<br />

2<br />

den Kostenfunktionen K = X + 500 und K = X + 500 angeboten. Die Firmen schließen e<strong>in</strong>en<br />

A<br />

A<br />

B<br />

idealtypischen Kartellvertrag ab, der für die Firmen A und B jeweils diejenige Produktionsmenge festschreibt,<br />

welche die Summe der Gew<strong>in</strong>ne der Firmen A und B maximiert. Welche der folgenden Aussagen halten Sie für<br />

zutreffend?<br />

B<br />

A<br />

Im Kartellgleichgewicht bietet jede Firma 100 E<strong>in</strong>heiten des Gutes an.<br />

Richtig! Die Gew<strong>in</strong>nfunktion des Kartells lautet<br />

( )<br />

G = P( X + X ) ⋅ X + X −K ( X ) −K ( X )<br />

A B A B A A B B<br />

( ) ( ) ( )<br />

= − + ⋅ + − + − + .<br />

2 2<br />

600 ( X<br />

A<br />

XB) X<br />

A<br />

XB X<br />

A<br />

500 ( XB<br />

500)<br />

Im Gew<strong>in</strong>nmaximum muss gelten:<br />

∂G<br />

∂X<br />

A<br />

∂G<br />

∂X<br />

B<br />

= 600 − 2( X + X ) − 2X = 600 −4X − 2X<br />

= 0<br />

= 600 −2X<br />

− 4X<br />

= 0 .<br />

A<br />

A B A A B<br />

B<br />

und<br />

Hieraus folgt X = X = 100 .<br />

A<br />

B<br />

B<br />

Im Kartellgleichgewicht bieten beide Firmen zusammen 100 E<strong>in</strong>heiten des Gutes an.<br />

Falsch! Vgl. A.<br />

C Im Kartellgleichgewicht wählen die Firmen den Preis P<br />

kart<br />

= 500 .<br />

Falsch! Die Firmen wählen den Preis P<br />

Kart<br />

= 600 − 200 = 400 .<br />

D<br />

E<br />

Im Kartellgleichgewicht beträgt der Gew<strong>in</strong>n der Firma A 39500 Gelde<strong>in</strong>heiten.<br />

G = 400⋅100 − 100 + 500 = 29500 .<br />

2<br />

Falsch! Es gilt<br />

A<br />

( )<br />

Falls sich Firma A an die Kartellvere<strong>in</strong>barung hält und Firma B den Kartellvertrag bricht,<br />

maximiert die Firma B ihren Gew<strong>in</strong>n, wenn Sie X<br />

B<br />

= 125 wählt.<br />

Richtig! Wenn sich Firma A an die Kartellvere<strong>in</strong>barung hält, ist der Gew<strong>in</strong>n von Firma B<br />

2<br />

gegeben durch G = ( 500 −X ) ⋅X − ( X + 500) . Somit gilt<br />

B B B<br />

∂G<br />

∂X<br />

B<br />

= 500 − 4X<br />

= 0 ⇔ X = 125 .<br />

B<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!