14.06.2015 Aufrufe

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, September 2010 Seite 3<br />

Aufgabe 3 (5 RP) B und (D) s<strong>in</strong>d richtig.<br />

Welche der folgenden Aussagen zu Entscheidungen unter Unsicherheit halten Sie für zutreffend?<br />

(x aus 5) A Die Komb<strong>in</strong>ation e<strong>in</strong>es möglichen Ereignisses Y<br />

i<br />

mit der zugehörigen<br />

E<strong>in</strong>trittswahrsche<strong>in</strong>licht w (wobei 0< < 1 gelte) bezeichnet man als e<strong>in</strong>en Prospekt.<br />

i<br />

w i<br />

Falsch! Als Prospekt bezeichnet man die Komb<strong>in</strong>ation e<strong>in</strong>es zustandsabhängigen<br />

Ertragsvektors mit dem zugehörigen Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsvektor. Dabei ist die Summe der<br />

Komponenten des Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsvektors gleich e<strong>in</strong>s.<br />

B E<strong>in</strong> Entscheider mit der Nutzenfunktion U = 3+ X , wobei X der Ertrag e<strong>in</strong>er<br />

Investition ist, ist risikoscheu.<br />

Richtig! Die Nutzenfunktion ist konkav.<br />

C Mit Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit ½ erwarte der Entscheider e<strong>in</strong>en Ertrag von 0 mit<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit ½ erwarte der Entscheider e<strong>in</strong>en Ertrag von 4. Das<br />

Sicherheitsäquivalent dieses Entscheider lautet X<br />

S<br />

= 2 .<br />

Falsch! Der erwartete Nutzen (des Entscheiders aus B)<br />

1 1<br />

beträgt EU [ ( X )] = ⋅ (3 + 0) + ⋅ (3+ 2) = 4 . Somit gilt U( XS) = 3+ XS<br />

= 4.<br />

2 2<br />

Hieraus folgt X<br />

S<br />

= 1. Geht man davon aus, dass sich die Teilaufgabe C auf e<strong>in</strong>en<br />

beliebigen anderen Entscheider bezieht, so ist die Teilaufgabe ebenfalls als falsch zu<br />

werten, da man ohne Angabe e<strong>in</strong>er Nutzenfunktion ke<strong>in</strong>e Aussage über das<br />

Sicherheitsäquivalent treffen kann.<br />

D Das Sicherheitsäquivalent für den Entscheider aus C lautet X<br />

S<br />

= 1.<br />

Beide Alternativen werden als richtig gewertet! Vgl. Musterlösung zu C.<br />

E<br />

Für e<strong>in</strong>en risikoneutralen Entscheider stimmen Risikoprämie und Sicherheitsäquivalent<br />

übere<strong>in</strong>.<br />

Falsch! Für e<strong>in</strong>en risikoneutralen Entscheider ist die Risikoprämie gleich null (vgl. KE 2,<br />

S. 64).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!