14.06.2015 Aufrufe

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

Musterlösung - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, September 2010 Seite 11<br />

TEIL III: Preisbildung auf Märkten unter vollständiger Konkurrenz<br />

Aufgabe 11 (5 RP) B und D s<strong>in</strong>d richtig.<br />

Die <strong>in</strong>verse Marktnachfragefunktion nach e<strong>in</strong>em Gut X sei gegeben durch P= 50 − 2X<br />

. Welche der folgenden<br />

Aussagen zur Marktnachfragekurve halten Sie für zutreffend?<br />

(x aus 5) A Zum Preis P = 10 werden 30 E<strong>in</strong>heiten des Gutes nachgefragt.<br />

Falsch! Zum Preis P = 10 werden 20 E<strong>in</strong>heiten des Gutes nachgefragt.<br />

B Zum Preis P = 60 wird das Gut nicht nachgefragt.<br />

Richtig!<br />

C<br />

Steigt der Preis für das Gut X , so verschiebt sich die Nachfragekurve nach <strong>in</strong>nen.<br />

Falsch! E<strong>in</strong>e Preissteigerung führt zu e<strong>in</strong>er Bewegung auf der Nachfragekurve.<br />

D Die Preiselastizität der Nachfrage an der Stelle X = 10 lautet ε<br />

,<br />

=− 3/2.<br />

X P<br />

Richtig! Es gilt X = 25 − P / 2 und somit ε<br />

,<br />

3<br />

erhält man ε<br />

X,<br />

P=− .<br />

2<br />

X P<br />

dX P 150−<br />

2X<br />

= =− . Für X = 10<br />

dP X 2 X<br />

E<br />

Da die Nachfragekurve e<strong>in</strong>e Gerade ist, ist die Preiselastizität der Nachfrage an jeder<br />

Stelle gleich.<br />

Falsch! Siehe Lösung zu D.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!