17.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Prozess - Instrumente zur Entwicklung von - IfG

LeiKom-Handbuch Prozess - Instrumente zur Entwicklung von - IfG

LeiKom-Handbuch Prozess - Instrumente zur Entwicklung von - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

je nach Produkt, Marktsituation, Kundenstruktur und Finanzlage des Betriebes. Es ist auf<br />

jeden Fall nicht nur eine Frage <strong>von</strong> Betrieben in Hochlohnländern, die mit preiswerten<br />

Dienstleistungen aus Niedriglohnländern ihre Kosten minimieren möchten. Es ist auch eine<br />

Frage <strong>von</strong> Betrieben, die vor Investitionsentscheidungen stehen und sehr genau überlegen<br />

müssen, für welchen Teilprozess sie ihre Investitionsmittel am sinnvollsten einsetzen sollen,<br />

und was sie <strong>von</strong> Dienstleistern zukaufen können. Dies gilt in Zeiten des Wachstums genauso<br />

wie in Zeiten mit angespannter wirtschaftlicher Lage.<br />

Für Gießereien bedeutet dies auf der einen Seite eine große Chance <strong>zur</strong> Übernahme neuer<br />

Wertschöpfungsanteile, auf der anderen Seite aber auch ein Argument für die eigene Auslagerung<br />

bestimmter Tätigkeiten an Zulieferbetriebe, sei es aus Kosten- oder Kapazitätsgründen.<br />

Die Gießereien können daher die Frage nach der optimalen Wertschöpfung in erster<br />

Linie als Chance sehen.<br />

In einer Studie des Verbandes der deutschen Automobilindustrie [VDA04] wurde 2004 untersucht,<br />

wie sich die Automobilhersteller bezüglich ihrer Wertschöpfungsanteile verhalten<br />

werden. In dieser Studie wurde eindeutig festgestellt, dass die Automobilhersteller ihre eigenen<br />

Wertschöpfungsanteile weiter zugunsten der Zulieferer reduzieren werden. Dies gilt insbesondere<br />

für alle Teile und Funktionen, die nicht marktentypisch sind. Für Gießereien bedeutet<br />

dies auf der einen Seite eine große Chance <strong>zur</strong> Übernahme neuer Wertschöpfungsanteile,<br />

auf der anderen Seite aber auch ein Argument für die eigene Auslagerung bestimmter<br />

Tätigkeiten an Zulieferbetriebe, sei es aus Kosten- oder Kapazitätsgründen. Die Gießereien<br />

können daher die Frage nach der optimalen Wertschöpfung in erster Linie als Chance<br />

sehen.<br />

Outsourcing gezielt einsetzen - kein pauschalisieren möglich!<br />

Outsourcing lohnt sich nicht in jedem Fall. Je mehr Geschäftsprozesse Unternehmen outsourcen,<br />

desto geringer ist oft ihre Produktivität. Das ist das Ergebnis einer im Auftrag des<br />

Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), Düsseldorf, vom Fraunhofer Institut für System- und<br />

Innovationsforschung, Karlsruhe, erstellten Studie. Betriebe mit einer hohen Fertigungstiefe<br />

erreichen im Gegensatz zum Durchschnitt der Industrie eine höhere Produktivität <strong>von</strong> mehr<br />

als 8 %. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie durch Outsourcing nicht zwingend Kosten<br />

einsparen, so der VDI-Präsident Prof. Bruno O. Braun. Schlanker und schneller ist nicht automatisch<br />

besser. Transaktionskosten mit Zulieferern, Abhängigkeiten und Zulieferermargen<br />

sind häufig Punkte, die Unternehmen un<strong>zur</strong>eichend berücksichtigen, wobei die Betriebsgrö-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!