17.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Prozess - Instrumente zur Entwicklung von - IfG

LeiKom-Handbuch Prozess - Instrumente zur Entwicklung von - IfG

LeiKom-Handbuch Prozess - Instrumente zur Entwicklung von - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ie, Kunststoff-Spritzgießereien u. a. Als Zulieferer nehmen sie eine volkswirtschaftliche<br />

Schlüsselstellung ein.<br />

Im Vorhaben <strong>LeiKom</strong> sind in Gießereien leichtere Komponenten entwickelt worden und mit<br />

neuartigen Technologien realisiert werden. Dabei sind neben technologischen auch wirtschaftliche<br />

und soziale Verbesserungen verfolgt worden.<br />

Es sind dies zwei technologisch sehr fortschrittliche Unternehmen gewesen, die die für die<br />

Gussproduktion typische Verfahrens- und Werkstoffvielfalt widerspiegeln. In der Firma Eisenwerk<br />

Brühl GmbH sind im Sandgießverfahren neuartige Zylinderkurbelgehäuse aus<br />

Gusseisen und in der Firma Nemak Wernigerode GmbH, ehemals Rautenbach-Guss, sind<br />

Zylinderköpfe im Kokillengießverfahren aus Aluminiumguss entwickelt worden.<br />

Die Ergebnisse aus diesen Modellbetrieben und aus betriebsübergreifenden Arbeiten haben<br />

zu Methoden und <strong>Instrumente</strong>n geführt, die für Gießereien - und in entsprechender Nutzung<br />

auch für ähnliche Betriebe - hilfreich sind.<br />

Sie sollen den einzelnen Unternehmen ermöglichen, sich nachhaltig aufzustellen – hinsichtlich<br />

ihrer Erzeugnisse, hinsichtlich der Gestaltung ihrer Arbeitssysteme und ihrer Belegschaft<br />

– um auch für den internationalen Wettbewerb in Zukunft gerüstet zu sein.<br />

Ausgangsbasis für die <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> nachhaltigen <strong>Prozess</strong>en war im Projekt <strong>LeiKom</strong> ein<br />

Ansatz basierend auf drei gleichwertigen und sich gegenseitig beeinflussenden Schnittstellen:<br />

- Technik<br />

- Organisation<br />

- Mensch<br />

Innovationen sind als Dreiklang zwischen technischer, organisatorischer und humaner Innovation<br />

zu gestalten (Abbildung 1-1).<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!