17.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Prozess - Instrumente zur Entwicklung von - IfG

LeiKom-Handbuch Prozess - Instrumente zur Entwicklung von - IfG

LeiKom-Handbuch Prozess - Instrumente zur Entwicklung von - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verzeichnis der Abbildungen<br />

Abbildung 1-1: Nachhaltigkeit und Innovation ..........................................................................9<br />

Abbildung 1-2: Ablaufdiagramm zum Nachhaltigen Wirtschaften ..........................................15<br />

Abbildung 4-1: Startseite der Datenbank VDGLIT www.vdglit.com .......................................21<br />

Abbildung 4-2: Suchmaske mit Suchfeldern ..........................................................................22<br />

Abbildung 4-3: Trefferanzeige ................................................................................................23<br />

Abbildung 5-1: <strong>Entwicklung</strong>sstufen des Outsourcing .............................................................32<br />

Abbildung 5-2: Zusammenhang zwischen Perfektionsgrad einer Fertigung und den Kosten<br />

...............................................................................................................................................33<br />

Abbildung 5-3: Kostenverlauf bei Überbelegung und Fremdbezug........................................34<br />

Abbildung 5-4: Zeigt die neu entwickelten Straßentransportbehälter mit der Möglichkeit <strong>zur</strong><br />

Einbringung eines Heizsystems zum Warmhalten der Schmelze – hier die<br />

widerstandsbeheizte Variante. ...............................................................................................35<br />

Abbildung 5-5: Wandel der strategischen Anforderungen in der Instandhaltung ...................42<br />

Abbildung 6-1: Symbolische Darstellung der Gießerei als Komplexmaschine aus drei<br />

Aggregaten.............................................................................................................................54<br />

Abbildung 6-2: Beispiel einer Zielhierarchie für das bestmögliche NE-Schmelzverfahren.....56<br />

Abbildung 6-3: Beispiel einer Matrix für die Nutzwertanalyse <strong>zur</strong> Planung eines NE-<br />

Schmelzbetriebes...................................................................................................................59<br />

Abbildung 7-1: Dateneingabe mit Feldern für verschiedene Arten <strong>von</strong> Formstoff-Kenndaten<br />

...............................................................................................................................................71<br />

Abbildung 7-2: Formstoffgrenzen für die relevanten Formstoffparameter, angegeben sind<br />

obere (OEG) und (UEG) Eingriffsgrenzen, die gießereispezifisch zu definieren sind............72<br />

Abbildung 7-3: Diagramm <strong>zur</strong> Darstellung der Ergebnisse <strong>von</strong> Ausgleichsrechnungen, in die<br />

drei Formstoffkenngrößen eingehen ......................................................................................73<br />

Abbildung 7-4: Maske <strong>zur</strong> Erfassung <strong>von</strong> Angaben <strong>zur</strong> Gussqualität bzw. zu<br />

formstoffbedingten Gussfehlern .............................................................................................74<br />

Abbildung 7-5: Hinterlegtes Expertenwissen zu formstoffbedingten Gussfehlern und ihren<br />

Ursachen................................................................................................................................75<br />

Abbildung 7-6:Schematische Darstellung eines durchgängigen Rückverfolgungskonzepts..78<br />

Abbildung 7-7: Gelaserter DMC und Klarschrift auf einer fertig bearbeiteten Kurbelwelle.....83<br />

Abbildung 7-8: Daten und ihre Verwendung im DMC ............................................................85<br />

Abbildung 7-9: Schematische Darstellung der Kennzeichnungs-/Einlesevorgänge...............85<br />

Abbildung 8-1: Einflussgrößen auf die Maßhaltigkeit <strong>von</strong> handgeformten Gusstücken .........98<br />

Abbildung 9-1: Anleitung für die Durchführung <strong>von</strong> Gefährdungsbeurteilungen in Gießereien<br />

...............................................................................................................................................99<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!