05.07.2015 Aufrufe

Stellungnahme zur Vernehmlassung der Verordnung zum Schutz vor ...

Stellungnahme zur Vernehmlassung der Verordnung zum Schutz vor ...

Stellungnahme zur Vernehmlassung der Verordnung zum Schutz vor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erläuterungen <strong>zum</strong> Anhang des Berichts<br />

Einleitung<br />

In diesem Anhang wird von den Autoren des Berichts <strong>der</strong> Versuch<br />

unternommen, mit jedem nur möglichen Argument zu verhin<strong>der</strong>n, dass<br />

die Raumluft in Gastbetrieben mit Rauchern als akzeptabel anerkannt<br />

wird. Mit grosser Akribie wird dabei darauf geachtet, den Begriff<br />

„akzeptabel“ nicht zu quantifizieren o<strong>der</strong> nur den Wert Null – sozusagen<br />

die klinisch sterile Umwelt - als akzeptabel zuzulassen.<br />

Offenbar ist man sich bewusst, dass man bei jedem Versuch, sich an die<br />

international gültigen Richtwerte für Arbeitsplätze anzulehnen, das<br />

Rauchverbot fallen lassen müsste.<br />

Seite | 25<br />

Anhang 1 –<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an<br />

Lüftungsanlagen<br />

in<br />

Raucherräumen<br />

Zitat:<br />

Grundsätzlich gilt, dass die Raumluftqualität umso besser ist, je<br />

stärker ein Raum durchlüftet ist. Anhand <strong>der</strong> Nutzung und <strong>der</strong><br />

gefor<strong>der</strong>ten Raumluftqualität lässt sich die Mindestmenge an<br />

Frischluft ableiten, die dem Raum zugeführt werden muss.<br />

Theoretisch lässt sich auch die Frischluftmenge berechnen, die nötig<br />

wäre, um in einem Raucherraum akzeptable Raumluftqualität zu<br />

erreichen.<br />

Zumindest ebenso theoretisch, wie sich die Anzahl <strong>der</strong> Passivrauchtoten<br />

berechnen lässt!<br />

In <strong>der</strong> Praxis wird genau diese Methode verwendet, um Richtwerte für<br />

Lüftungseinrichtungen zu bestimmen. Dazu ist erfor<strong>der</strong>lich, dass man die<br />

Immissionswerte und die Grenzwerte entwe<strong>der</strong> für das gesamte<br />

Luftvolumen o<strong>der</strong> für einzelne in <strong>der</strong> Luft enthaltene Schadstoffe kennt.<br />

Fortsetzung auf nächster Seite<br />

12. August 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!