18.11.2012 Aufrufe

hören aufbrechen vertrauen September ... - cd mediateam

hören aufbrechen vertrauen September ... - cd mediateam

hören aufbrechen vertrauen September ... - cd mediateam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft<br />

Mit den Potentialen der Zukunft in Verbindung<br />

Presencing und Dialog<br />

Viele unserer Potentiale sind in der Zukunft<br />

verborgen. Wie können wir uns mit dieser Zukunft<br />

bewusster verbinden und sie aktivieren?<br />

Wie kann das Neue in die Welt kommen?<br />

Was zeichnet Projekte aus, in denen kleine Gruppen von Menschen<br />

initiativ werden und Neues erproben?<br />

Im Dialog wollen wir uns dem nähern, was sich als Potential<br />

für uns bereits abzeichnet, aber in seiner Form noch nicht gezeigt<br />

hat. C.O. Scharmer hat diese Entwicklungs- und Bewusstseinsarbeit<br />

als »Presencing« und »U-Prozess« beschrieben,<br />

als »eine neue soziale Kunst der Freiheit: der Öffnung des Denkens,<br />

der Öffnung des Fühlens und der Öffnung des Willens.«<br />

Referent/in Johannes F. Hartkemeyer, DI, Dr., Erwachsenenbildner,<br />

langjähriger Lehrbeauftragter für Bildungssoziologie und<br />

Lernkultur an der Universität Osnabrück;<br />

Martina Hartkemeyer, Dipl. Biologin, Dr., Leiterin des Deutschen<br />

Instituts für Dialogprozess-Begleitung; sie leben auf<br />

»Hof Pente – Gemeinschaftsgetragene Landbaukultur«;<br />

http://hofpente.de; www.dialogprojekt.de<br />

Kosten Kursbeitrag € 250,– Vollpension € 108,40<br />

Termin Do 6. Dezember, 18 Uhr – Sa 8. Dezember, 17 Uhr<br />

Leidenschaft: aus der Verantwortung leben?<br />

... von den Fragen der Zukunft – Caritasgespräche 2012<br />

Wir leben in einer Zeit des Umbruchs und Aufbruchs. Zeiten<br />

der Veränderung sind immer auch Chancen, Zukunft anders<br />

zu gestalten, und zwar im Heute. Darin liegt die wesentliche<br />

Verantwortung. Nicht ausschließlich als ethisch-moralische<br />

Verpflichtung, sondern aus Leidenschaft und Begeisterung.<br />

Martin Luther King meinte, man müsse für seine Überzeugungen<br />

kämpfen und leidenschaftlich daran glauben, auch<br />

mit aller Unangepasstheit. Für diese Fragen konnten wir<br />

erfahrene Begleiter/innen gewinnen:<br />

Referent/innen Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Beck-Gernsheim,<br />

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Beinert, Dr. Mag. Stephan<br />

Schulmeister, Prof. DDr. Klaus Dörner<br />

Information u. Anmeldung Caritas Vorarlberg, T 05522/200-<br />

3000, bernhard.gut@caritas.at<br />

Termin Mo 10. Dezember, 16 Uhr<br />

und/oder Di 11. Dezember, 10 Uhr<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!