09.07.2015 Aufrufe

03/2006 - Chronische Niereninsuffizienz - Was ist Nephrologie?

03/2006 - Chronische Niereninsuffizienz - Was ist Nephrologie?

03/2006 - Chronische Niereninsuffizienz - Was ist Nephrologie?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20kritische Zusammenstellung findetsich bei Mussap und Plebani. 39 ) Eszeigte sich dabei, dass weder Geschlechtnoch Muskelmasse einenEinfluss auf die Cystatin-C-Wertehaben 40 . Wie aus Abbildung 2 ersichtlich<strong>ist</strong>, besteht nur eine geringeAltersabhängigkeit der Cystatin-C-Referenzwerte: ab dem 1. bis zum 59.Lebensjahr gelten dieselben Referenzwerte.Ab dem 60. Lebensjahrspiegeln ansteigende Cystatin-C-Werte die mit zunehmendem Alterabnehmende GFR. Die erhöhtenund abfallenden Werte im 1. Lebensjahrlassen sich mit der Reifung derNierenfunktion während diesesZeitraumes erklären. Die wesentlichenVorteile von Cystatin C im Vergleichzu Kreatinin liegen also darin, dass die Referenzwertehauptsächlich durch die Nierenfunktion und nicht zusätzlichdurch Gechlecht oder Muskelmasse beeinflusst werden. Darauslässt sich schließen, dass sich ein Cystatin-C-Resultat direktin einen GFR-Wert umsetzen lässt, ohne dass andere Faktorenwie Körpergewicht, Geschlecht oder Größe mit einberechnetwerden müssen (siehe Tabelle 1).Intraindividuelle Variabilität4,50 -4,00 -3,50 -3,00 -2,50 -2,00 -1,50 -1,00 -0,50 -0 -Gemäß Cimerman et al. besteht keine zirkadiane Rhythmikder Serumkonzentrationen von Cystatin C 42 . Bei Erwachsenenmit normaler Nierenfunktion und erwachsenen Nierentransplantiertenmit erniedrigter GFR wurde im Vergleichzum Serumkreatinin eine höhere biologische Variabilitätgefunden 43,44 . Dies kann zum einen Teil mit der leichtniedrigeren Präzision von immunologischen Testen, zum anderenmit der größeren Sensitivität von Cystatin C erklärtwerden. Letztere gibt vermutlich auch kleinere temporäreSchwankungen der GFR im Kreatinin-blinden Bereich wieder,während das Serumkreatinin zu träge <strong>ist</strong>, um dieseSchwankungen anzuzeigen. Keevil et al. und Cimerman etal. haben die inter- und intraindividuelle Variabilität genaueruntersucht mit der Schlussfolgerung, dass Cystatin C zurEntdeckung einer erniedrigten Nierenfunktion gut geeignet<strong>ist</strong>, bezüglich Monitorisierung der Nierenfunktion allerdingsgewisse Vorbehalte angebracht werden müssen: bei Gesundenliegt die kritische Differenz von Cystatin-C-Werten, umstat<strong>ist</strong>isch sicher einen unterschiedlichen Wert anzuzeigen,bei ca. 45 % 42,43 . Dieser Wert <strong>ist</strong> bei Kreatinin wesentlichkleiner.serum cystatin C (mg/l)-24–28 wk-29–36 wk-0–3 mo-4–11 mo-1–3 y-4–8 yDie Referenzwerte zwischen dem 1. und 59. Lebensjahr unterscheiden sich nicht signifikant. Anders als beim Serumkreatininhaben weder Muskelmasse noch Geschlecht einen Einfluss auf die Referenzwerte. Die höheren Werte beiSäuglingen lassen sich mit der allmählichen Reifung der Nierenfunktion erklären. Bei den über 60-Jährigen sind dieerhöhten Werte durch eine Abnahme der GFR bedingt. (Altersangaben: wk = Woche, mo = Monat, y =Jahr; 24–36 wksind Frühgeborene). Abbildung mit freundlichen Genehmigung von Elsevier aus Clin Chim Acta 2000; 297:55-66.Abb. 2: Referenzwerte von Cystatin C (PENIA) in den verschiedenen Altersgruppen-9–17 y-19–29 y-30–39 y-40–49 yCystatin C als Marker der NierenfunktionErste Studien (1985) mit ziemlich unpräzisen Messmethodenhaben gezeigt, dass Cystatin C mindestens so gut mit derGFR korreliert wie das Serumkreatinin 45,46 . Mit der Verfügbarkeitvon besseren Messmethoden wurden in den letzten12 Jahren zahlreiche Studien in verschiedenen Patientenkollektivendurchgeführt, welche diese frühen Ergebnisse präzisierten.So wurden zahlreiche Studien in Kollektiven mitunselektierten Patienten sowie in gut charakterisierten Patientengruppen(z. B. Kinder, Diabetiker, Nierentransplantierte,Zirrhotiker, Paraplegiker) publiziert, die in Metaanalysengepoolt untersucht werden konnten. Die Metaanalysensind v. a. deshalb von Wichtigkeit, da die me<strong>ist</strong>en Studienrelativ wenige Individuen eingeschlossen haben und besondersauch für negative Resultate eine zu geringe stat<strong>ist</strong>ischePower aufgewiesen haben. Initial haben die me<strong>ist</strong>en Studiendie Serumkonzentrationen von Cystatin C und Kreatininin Funktion einer Referenzclearance beschrieben. Seitkürzerem sind nun auch Studien publiziert, welche die Serumkonzentrationenvon Cystatin C mit einer Kreatinin-basierteneGFR oder Cystatin-C-basierte eGFR mit KreatininbasierteneGFR vergleichen.Cystatin C vs. Kreatinin: Dharnidarka et al. haben in ihrerMetaanalyse die Resultate von Studien analysiert, welche diediagnostische Wertigkeit von Cystatin C mit jener des Kreatininsin der Erfassung einer eingeschränkten Nierenfunktion(gemessen mit einer Clearance-Studie eines exogen zugeführtenMarkers) verglichen haben. In 11 Studien, welche total997 Patienten eingeschlossen haben, wies Cystatin C in der-50–59 y-60–69 y-70–79 y-80–89 y-90–100 y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!