18.11.2012 Aufrufe

Kultur- und Mehrgenerationenhaus im März - Landkreis Regensburg

Kultur- und Mehrgenerationenhaus im März - Landkreis Regensburg

Kultur- und Mehrgenerationenhaus im März - Landkreis Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der Maus ins Rathaus<br />

Ein besonderer Service für unsere Bürger -<br />

Viele Behördengänge jetzt auch online<br />

erledigen<br />

• 24-St<strong>und</strong>en-Service<br />

• Sichere <strong>und</strong> geschützte Datenübertragung<br />

• Zeitersparnis<br />

• Internetzugang reicht<br />

• Ausfüllhilfe durch elektronischen Dialog<br />

• Bequem <strong>und</strong> einfach<br />

• Bequem <strong>und</strong> sicher mit Lastschrift bezahlen<br />

www.regenstauf.de<br />

Bürger sparen sich Wege<br />

ins Rathaus<br />

Der Markt Regenstauf bietet als 1. Kommune<br />

<strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Regensburg</strong> ab sofort<br />

Online-Service für Behördengänge.<br />

Das Rathaus des Marktes Regenstauf ist für die Bürger jetzt<br />

24 St<strong>und</strong>en an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Jetzt<br />

können zahlreiche Behördengänge übers Internet erledigt<br />

werden. Unter www.regenstauf.de kann jetzt beispielsweise<br />

eine Melde bescheinigung online beantragt werden. Auch für<br />

Führungszeugnisse oder eine Nachfrage be<strong>im</strong> F<strong>und</strong>büro ist<br />

der persönliche Gang ins Rathaus nicht mehr erforderlich. Die<br />

Wasserzählerkarte online wurde bereits vorab <strong>im</strong> Dezember<br />

2009 sehr rege von den Bürgern in Anspruch genommen.<br />

„Mit der Maus ins Rathaus“ mit diesem Motto eröffnete 1.<br />

Bürgermeister Siegfried Böhringer offiziell das neue Rathaus-<br />

Service- Portal. Es sei schon eine echte Entlastung für den Bürger,<br />

wenn dieser nicht mehr eigens ins Rathaus kommen müsse, um<br />

nachzufragen, ob der Personalausweis schon eingetroffen ist, so<br />

der Bürgermeister. Um es gleich vorneweg zu nehmen, nicht alle Behördengänge<br />

können per Computer erledigt werden. Es wird auch<br />

künftig noch teilweise erforderlich sein, persönlich ins Rathaus zu<br />

kommen. Rechtliche Vorschriften sind der Gr<strong>und</strong> dafür. Allerdings<br />

4<br />

besteht hier dann zum größten Teil die Möglichkeit, sich bereits zu<br />

Hause die entsprechenden Formulare auszudrucken. Sehr hilfreich<br />

ist F<strong>und</strong>-Info, das Online-F<strong>und</strong>büro: Gesucht wird nicht nur <strong>im</strong><br />

F<strong>und</strong>büro der He<strong>im</strong>atgemeinde, sondern auch <strong>im</strong> Umkreis. Und<br />

falls der gesuchte Gegenstand erst später abgegeben wird, gibt’s<br />

eine Benachrichtigung.<br />

Aktuell stehen den Bürgern unter www.regenstauf.de über 20 Anwendungsmöglichkeiten<br />

zur Verfügung. Und das Serviceangebot<br />

wird <strong>im</strong> Rahmen der rechlichen Möglichkeiten laufend erweitert.<br />

Bürgerversammlungen<br />

Die Gemeindeordnung sieht als wichtigstes Forum für die Beteiligung<br />

der Bürger am gemeindlichen Geschehen die Bürgerversammlung<br />

vor. Der 1. Bürgermeister als Vertreter des Marktes<br />

legt dabei Rechenschaft über die <strong>im</strong> Gemeinderat beschossenen<br />

Maßnahmen ab. Auch werden zukünftige Entwicklungen, wie z.B.<br />

Bau flächenentwicklungen, Straßenbau, Hochbau- <strong>und</strong> Tiefbaumaßnahmen<br />

sowie viele andere gesellschaftspolitische Aktivitäten<br />

angesprochen.<br />

Warum, so wird sich mancher fragen, soll ich zur Bürgerversammlung<br />

gehen? Was wird dort schon besprochen oder entschieden?<br />

Wer so denkt, vergisst, dass auch <strong>und</strong> gerade in Bürgerversammlungen<br />

viele Anregungen <strong>und</strong> berechtigte Wünsche von Bürgern in<br />

die Gemeindepolitik mit eingebracht werden können <strong>und</strong> vielfach<br />

schon zu fruchtbaren Ergebnissen geführt haben. Allerdings trägt<br />

zu einer guten Entwicklung unserer Gemeinde auch bei, dass jeder<br />

Einzelne das Verständnis für das Mögliche an Leistungen <strong>und</strong> das<br />

Angemessene an Forderungen an unser Gemeinwesen hat. Ihre<br />

Meinung ist dem Marktgemeinderat wichtig <strong>und</strong> kann sehr wohl<br />

die Entscheidungen positiv beeinflussen. Dabei darf nicht das<br />

„Mein“-wohl <strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong> stehen, sondern das Gemeinwohl<br />

muss unser aller Ziel sein.<br />

Um nun den Entscheidungen <strong>und</strong> den Diskussionen <strong>im</strong> Marktgemeinderat<br />

folgen <strong>und</strong> um die Argumente der gewählten Gemeindevertreter<br />

kritisch überprüfen zu können, sollte der Bürger in etwa<br />

wissen, wie es um „seine“ Gemeinde steht, was sie tun kann, welche<br />

Aufgaben sie hat <strong>und</strong> welche nicht, wie sie sich entwickelt, welche<br />

Probleme sie hat, wo das Geld herkommt <strong>und</strong> wo es hingeht. Dies<br />

alles können Sie in einer Bürgerversammlung oder aber auch in<br />

einer Marktgemeinderatsitzung erfahren.<br />

Die Termine sowie die Tagesordnung der Bürgerversammlungen<br />

sind in diesem Mitteilungsblatt abgedruckt.<br />

Böhringer<br />

1. Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!