10.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht der Jugendarbeit - Stadt Fürth

Jahresbericht der Jugendarbeit - Stadt Fürth

Jahresbericht der Jugendarbeit - Stadt Fürth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JT Corner JugendtreffHirschenstrasse 38,90762 <strong>Fürth</strong>Tel.: 0911 / 7418525FAX: 0911 / 8104100Email: corner-fue@nefkom.netWeb: jt-corner.fuerth.deLeitung:Frau Ingrid Wenk (Dipl. Sozpäd. (FH),Herr Roberto Popp (Dipl. Sozpäd. (FH))Öffnungszeiten <strong>der</strong> Offenen Tür:Montag / Mittwoch 17:00-21:30 hDienstag und Donnerstag 13:00-18:30hFreitag 13:00-18:30 hGeson<strong>der</strong>te Öffnungszeiten:Montag 14:00 -17:00 Uhr Jobcafe,Dienstag & Donnerstag 11:00 -13:00 hBeratungszeiten,Mittwoch 14:00-17:00 hVerwaltungszeiten undVernetzungsarbeitBesucherstrukturDer Corner in Zahlen:Besucher insgesamt: 3183; Vorjahr 2390Offene-Tür-Bereich: männlich-deutsch:532; weiblich-deutsch: 369männlich mit Migrationshintergrund:730; weiblich mit Migrationshintergrund:444Bildung: 1441 niedrig, 547 mittel, 87 hochAG-Bereich: männlich-deutsch: 119; weiblich-deutsch99Männlich mit Migrationshintergrund:152; weiblich mit Migrationshintergrund:92Bildung: 306 niedrig, 131 mittel, 25 hochProjektbereich: männlich-deutsch: 263;weiblich-deutsch101Männlich mit Migrationshintergrund:220; weiblich mit Migrationshintergrund:62Bildung: 311 niedrig, 271 mittel, 64 hochOffene Tür-Stundenanzahl: 902Bewerbungshilfen: 212sonstige Beratungen: 17Begleitungen: 9Projekte Stundenanzahl: 324,25Die Gegenüberstellung zum Jahr 2007zeigt eine Steigerung <strong>der</strong> Besucher(innen)zahlen <strong>der</strong> Einrichtung. Dies lag zumeinen daran, dass das Team durch eineJahrespraktikantin erweitert wurde. Somitwar es möglich neue Angebote anzubietenund diese intensiver und differenzierterzu gestalten, wie zum Beispiel denSonntagsbrunch, welcher sich ausschließlichan Mädchen und junge Frauen richtete.Zum an<strong>der</strong>en war die Umbau- undRenovierungsphase abgeschlossen, wodurchdie Einrichtung wesentlich an Attraktivitätunter den Besucher(innen) gewonnenhat.Marketing-Team des Corners auf dem Wegzur Freeze-AktionZiele und Schwerpunkteim Jahr 2008waren unter an<strong>der</strong>em die Umsetzung einesneuen, bedürfnisorientierten und praxisnahenKonzeptes, welches 2007entwickelt wurde. Auch die Fortführungdes jugendpolitischen Zirkels, mit demZiel, das Recht von Jugendlichen auf Mitbestimmungin ihrer <strong>Stadt</strong> zu stärken, warin diesem Jahr ein wichtiger Punkt auf <strong>der</strong>Agenda. Dieser Zirkel wurde in Kooperationmit dem Jugendhaus Hardhöhe durchgeführtund hatte die dortige defizitäreSpiel- und Freizeitflächensituation zum Inhalt.In einem längeren Prozess wurde zusammenmit den Jugendlichen das Themaso aufbereitet, dass es für die parlamentarischenVertreter(innen) des <strong>Fürth</strong>er <strong>Stadt</strong>ratesüberzeugend dargestellt werdenkonnte. Als Erfolg kann dieses Projekt insoweitgewertet werden, dass <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>ratdie Umgestaltung des Basketballplatzesfest in die Haushaltsplanung für 2009 aufgenommenhat.Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2008war auch die Fortführung des Kooperationsprojektes"Berufsorientierung brauchtMedienkompetenz" in Zusammenarbeitmit dem Kin<strong>der</strong>- und Jugendhaus amSchießanger Catch up und dem MedienzentrumConnect. Dieses Angebot richtetesich an alle Haupt- undFör<strong>der</strong>schulklassen <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 8Seite - 18 -und 9 im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Fürth</strong>. Der Cornerwar dabei ausschließlich mit <strong>der</strong> Erstellungvon Radiobeiträgen und Webangebotenbeschäftigt. Durch die Berufsorientierungswochenhatten die Jugendlichendie Möglichkeit, sich Informationen auserster Hand über ihren Berufswunsch zubeschaffen o<strong>der</strong> sich auch über Nischenberufezu informieren. Des Weiteren wurdeihre Medienkompetenz durch denUmgang mit neuen Medien, wie Radiound Schnittprogramm, erweitert. Der Beitragund alle gesammelten Informationenkönnen auf <strong>der</strong> projekteigenen Homepagewww.lehrstellen-casting.de nachgelesenwerden. Zusätzlich zu diesem Modulwurde im Jahr 2008 noch eine Planspielwocheentwickelt. Ziel dieser Woche istdabei, dass die Schüler(innen) in dieserWoche die Möglichkeit erhalten, einenkompletten Assessmentprozess zu durchlaufenum anschließend ein qualitativesFeedback zu erhalten. Das Assessmentbeginnt mit <strong>der</strong> Ausschreibung von potentiellenAusbildungsplätzen in Form einerZeitungsausschreibung. In dieser werdenStellen so ausgeschrieben, dass <strong>der</strong> Eindruckentsteht, die <strong>Stadt</strong> <strong>Fürth</strong> würde dieseAusbildungsplätze reell anbieten. DieLehrkraft trägt dafür Sorge, dass sich dieSchüler(innen) auf die Ausschreibung hinBeim Berufsorientierungsprojekt gehört dasFühren von Interviews führen mit dazu.bewerben. Die Bewerbungsunterlagenwerden dann an uns weiter geleitet. Bewerbungen,die nicht überzeugend o<strong>der</strong>ungenügend sind, werden <strong>der</strong> Bewerbungstrainingsgruppezugeordnet. DieSchülerInnen müssen in <strong>der</strong> Woche unterschiedlicheAufgaben erledigen. Dazu gehörtunter an<strong>der</strong>em die Erstellung einesRadiobeitrages in <strong>der</strong> Gruppe, in welchemsie Ausbildungen in den gewähltenBerufszweigen vorstellen. Des Weiterenwird eine Radiogruppe zum Thema gebildet,die sich mit den eigenen Zukunftsplänenauseinan<strong>der</strong>setzt. Damit <strong>der</strong> Praxisbezugnicht verlorengeht, gibt es einensogenannten Berufsinseltag. Dabei könnendie Teilnehmer(innen) <strong>der</strong> WocheSchlüsselqualifikationen <strong>der</strong> jeweiligenBerufe praktisch ausprobieren. Diese In-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!