10.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht der Jugendarbeit - Stadt Fürth

Jahresbericht der Jugendarbeit - Stadt Fürth

Jahresbericht der Jugendarbeit - Stadt Fürth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spielmobil - <strong>Jahresbericht</strong> 2008Ottostraße 2790762 <strong>Fürth</strong>Tel: 0911-1809420E-mail: spielmobil-fue@odn.deWeb: www.spielmobil.fuerth.deLeitung: Brigitte HoffmannAnsprechpartnerin für:- Weltkin<strong>der</strong>tag in <strong>Fürth</strong>- <strong>Fürth</strong>er Kin<strong>der</strong>homepage www.kleeblattforscher.de- Farbkleckse 1. <strong>Fürth</strong>er Kin<strong>der</strong>KulturWochen- Multiplikatorenschulung im BereichNetzwerkarbeit und SpielpädagogikBettina HärtelAnsprechpartnerin für:- Theaterprojekte- Kin<strong>der</strong>kino- Videoprojekte- Circus Sternschnuppe- Netzwerkprojekt Kalbsiedlung- Multiplikatorenschulung im BereichTheaterpädagogikBesucher(innen)-StrukturKin<strong>der</strong>, Jugendliche und Familien im <strong>Stadt</strong>gebiet<strong>Fürth</strong>, sowie Erwachsene, Multiplikatorenund Kooperationspartner, die sichfür die Bedürfnisse und Rechte <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>einsetzen.Ziele und SchwerpunkteDas Leitziel des Spielmobils ist die Verbesserung<strong>der</strong> Lebens-, Spiel- und Entwicklungsbedingungenvon Kin<strong>der</strong>n. Darausergaben sich 2008 folgende Ziele:Schaffen eines Forums in dem Menschenunterschiedlicher Profession stadtweitzusammenarbeiten, um das Leitzielumzusetzen, sowie Impulse zu setzen zurQualifizierung von Multiplikatoren im BereichKin<strong>der</strong>politik und Lobby für Kin<strong>der</strong>interessenzu sein (siehe Weltkin<strong>der</strong>tag)Ausbau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>homepage www.kleeblattforscher.deZeitlich begrenzte Spielräume schaffen,die generationsübergreifende und interkulturelleBegegnungen ermöglichen (sieheSpielprojekt in <strong>der</strong> Kalbsiedlung und Circusprojekt)Ausbau <strong>der</strong> Angebote im SchwerpunktTheater (siehe Theaterwerkstatt, Schwarzlichttheater,Stärkere Vernetzung mit denHomepage <strong>der</strong> "Kleeblatt-Forscher"Partnern im Haus Ottostraße 27 (siehe:Farbkleckse - 1. <strong>Fürth</strong>er Kin<strong>der</strong>KulturWochen,Kin<strong>der</strong>kino, Konzept Kin<strong>der</strong>- und JugendkulturzentrumOttostraße)Umstrukturierung <strong>der</strong> Spielmobilräumeu.a. als Übergangslösung einen provisorischenTheater-Probenraum schaffen (sieheSonstiges)Regelmäßige AngeboteAusbau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>homepage www.kleeblattforscher.de.Die Kin<strong>der</strong>homepagewird ständig aktualisiert und ausgebaut.Sie erfreut sich wachsen<strong>der</strong> Beliebtheit.So konnten 2008 insgesamt 15.500 Besucheregistriert werden, das macht einenMonatsbesucherdurchschnitt von rund1300 Besuchen. Dabei wurde die Homepagenicht ausschließlich von Kin<strong>der</strong>n genutzt,son<strong>der</strong>n auch von Erwachsenen(Lehrer(innen), Multiplikatoren, Politiker(innen),Erzieher(innen), Eltern, GruppenleiterInnen...)Die stadtweite Theaterwerkstatt <strong>Fürth</strong>bot für Kin<strong>der</strong> aus Grund-, Hauptschulenund Gymnasien die Möglichkeit kontinuierlichüber einen Zeitraum von siebenMonaten ein selbstentwickeltes Theaterstückzu erarbeiten. Die Schülerinnen undSchüler im Alter von neun bis elf Jahrenbeschäftigten sich diesmal mit dem ThemaGlück. Gehören Glück und Pech zusammen?Was würde ich mir wünschen,wenn es eine Glücksfee gäbe? Bin ichglücklich, wenn ich nur Bestnoten in <strong>der</strong>Schule schreibe? Zu diesen Fragen fandensie in <strong>der</strong> Improvisation zu Szenen, erspieltensich eigene Texte und Dialoge,experimentierten mit Musik und Bewegung(Premiere: Siehe Highlights).Im Bereich Theater fanden weiterhinSchwarzlichttheaterprojekte in <strong>der</strong> Adalbert-Stifter-Grundschuleund GrundschuleFrauenstraße als Ferienaktion, sowie mehrereSchwarzlichttheaterworkshopsfür die Kin<strong>der</strong>archeim Rahmen ihrer sozialenGruppenarbeitstatt. Für dasSpielhaus Plus wurdenzwei SchnupperworkshopsTheaterangeboten.Beim Improvisationstheaterworkshopinden Osterferien konntendie Teilnehmerdie Techniken des Improvisierens erlernen,um dann zum Abschluss in einer interaktivenShow ihre Fähigkeiten vor undmit geladenen Gästen auf die Bühne bringen.PremierenfotoSeite - 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!