10.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht der Jugendarbeit - Stadt Fürth

Jahresbericht der Jugendarbeit - Stadt Fürth

Jahresbericht der Jugendarbeit - Stadt Fürth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jugendtreff Stadeln "Die Hüttn"Herboldshoferstr.49Eingang BauhofstrßeTel: 0911/765096Leitung:Rudolf BuchauDipl.Sozpäd.FHTeamEngagierte Jugendlicheund junge Erwachsene----ÖffnungszeitenMontag bis Sonntag ab 19:00Die Zeiten zu aktuellen Veranstaltungenhängen vor Ort aus.Der Jugendtreff ist eine Einrichtung <strong>der</strong> offenenTür und für Jugendliche ab zwölfJahren geöffnet. Er ist als Treff konzipiert,<strong>der</strong> von Jugendlichen und jungen Erwachsenenselbst gestaltet und verwaltet wird.Die Einrichtung wurde 1986 eröffnet undwird seit dieser Zeit nach den Grundsätzen<strong>der</strong> größtmöglichen Partizipation vonJugendlichen an den Entscheidungen im Jugendtreffgeführt. Die Jugendlichen könnenund sollen ihren Raum selbst mitihren Ideen und Vorstellungen füllen undihre Freizeit selbstständig gestalten.Eine Gruppe von engagierten jungen Menschen(die Gruppenleiter) organisiert,plant und gestaltet verschiedene Veranstaltungen,die Angebote und die Öffnungszeitenim Treff zusammen mit demVertreter des Jugendamtes. Im vergangenenJahr waren das neun Jugendliche zwischen15 und 19 Jahren, welche dieÖffnungszeiten organisierten und durchführten,Veranstaltungen managten, in EigenregieGetränke besorgten undverkauften. Sie sind verantwortlich, habeneinen eigenen Schlüssel, räumen auchmal Dreck weg und gestalten die offeneTür. Daneben gibt es die MusikinitiativeStadeln, eine Gruppe junger Erwachsener,von 25 Personen (ehemalige Gruppenleiterund seit vielen Jahren im Treffengagiert ).Ihr Ziel ist es, im Jugendtreff Musikveranstaltungenzu organisieren und mit durchzuführen.Sie arbeiten eng mit denKickern in Außengelände <strong>der</strong> Hütt´n in StadelnGruppenleitern zusammen und unterstützenden Nachwuchs.BesucherstrukturJugendliche und junge Erwachsene ausStadeln und den umliegenden Ortsteilen.Der Mädchenanteil liegt bei ca. 40 %. DieBesucher sind analog <strong>der</strong> Wohnbevölkerungüberwiegend deutsche Jugendlichezwischen 14 und 26 Jahren. Sie kommenaus allen Bevölkerungs- und Bildungsschichten.Regelmäßige AngeboteRegelmäßige Öffnungzeiten am Abend,am Wochenende und in den Ferien. Musikhören,Spiele, Tischtennis, Kicker, Filmeanschauen, Unterhalten; Jugendpartys zuverschiedenen Gelegenheiten wie Geburtstage,Fasching, Halloween, Weihnachtenund Sylvester; Familienfeste, JugendkulturelleVeranstaltungen, Live-Konzerte mitRockbands; Fußballturniere und Ferienangebote.Highlights 2008Sechs Konzerte in den Wintermonatenim Jugendtreff mit zehn Nachwuchsbandsdie Ü-30-Party <strong>der</strong> ehemaligen Besucherdes Jugendreffsdas 11. Krach-Open-Air am 26. JuliEine Veranstaltung <strong>der</strong> Musikinitiativeund <strong>der</strong> Gruppenleiter/innen mit fünfBands aus <strong>der</strong> Region und Deutschlandmit 600 Besuchern. Ein friedliches und lautesFest.Seite - 26 -Schwerpunktewaren die Festigung und Stärkung <strong>der</strong>jungen Gruppenleiter, ein Freizeitwochenendeim Allgäu mit diesen Ehrenamtlichen,<strong>der</strong> Ausbau eines Bauwagens alsKühl- und Abstellraum, die Gestaltungdes Stellplatzes für diesen Wagen, dieRenovierung <strong>der</strong> Theke und <strong>der</strong> Sitzgruppe,ein Freizeitwochenende mit <strong>der</strong> Musikinitiativeund den Gruppenleitern in <strong>der</strong>SepplhütteKooperationRegelmäßige und gute Zusammenarbeitgibt es im <strong>Stadt</strong>teil mit vielen Eltern, demSportverein, den Kirchweihburschen ( diesetreffen sich regelmäßig im Jugendhaus),sowie mit Vertretern von Kircheund Parteien im <strong>Stadt</strong>teil.SchwierigkeitenIm vergangenen Jahr wurde <strong>der</strong> Jugendtreffbei verschiedenen Konzerten vonNeonazis besucht, die meist als Gruppeauftraten, Wände mit ihrer Werbung beklebtenund für Unmut sorgten. Die Jugendlichenim Treff wollen mit diesenGruppen nichts zu tun haben und es wirdaktiv versucht diesem Gedankengut im Jugendtreffkeine Plattform zu geben! Eswird immer schwieriger, Jugendliche zufinden, die sich in ihrer Freizeit noch engagierenkönnen. Sie haben dazu immer wenigerZeit!Ziele für 2009Eine Holzbühne auf dem Freigelände.Eine gemeinsame Freizeit <strong>der</strong> Gruppenleiterund <strong>der</strong> Musikinitiative.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!