19.11.2012 Aufrufe

70 Jahre Sprengtechnische Schule - Siegerländer Wochen-Anzeiger

70 Jahre Sprengtechnische Schule - Siegerländer Wochen-Anzeiger

70 Jahre Sprengtechnische Schule - Siegerländer Wochen-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWA <strong>Wochen</strong>-<strong>Anzeiger</strong> LOKALES<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011<br />

Die „Rockin’ Crocodiles“ waren jetzt bei einem Breitensportturnier in<br />

Siegburg dabei.<br />

Auf Medaillenkurs<br />

Tanzende Krokodile in Siegburg dabei<br />

Siegburg/Kreuztal. Kürzlich<br />

fand in Siegburg ein Breitensportturnier<br />

im Rock’n’Roll-<br />

Tanz statt, bei welchem wieder<br />

zahlreiche Nachwuchstänzer des<br />

Kreuztaler Tanzclubs teilnahmen.<br />

Die Paare der Schülerklasse<br />

I bestritten zunächst die<br />

Vorrunde, wobei sich Celina<br />

Calzone/Natalie Konrad durch<br />

ihre fehlerfreie und synchrone<br />

Darbietung direkt für die Zwischenrunde<br />

qualifizierten. Alle<br />

weiteren Tanzpaare mussten<br />

sich in der Hoffnungsrunde erneut<br />

unter Beweis stellen. Hier<br />

schafften Romina Hinz/Janosch<br />

Boeck ebenfalls den Einzug in<br />

die Zwischenrunde und erreichten<br />

den 13. Platz. Celina und<br />

Natalie verfehlten mit dem 4.<br />

Platz nur knapp das Treppchen.<br />

Für die anderen Paare, welche<br />

in Siegburg ihr erstes Turnier<br />

tanzten, bedeutete das am<br />

Ende Platz 19 für Adrienne Nix/<br />

Till-Fabian Goldau, Platz 16 für<br />

Katharina Hähn/Kevin-Lee<br />

Thiel, Platz 15 für Michelle<br />

Grinke/Jason Galster, welches<br />

ein super Ergebnis bedeutete.<br />

Auch in der Schülerklasse II traten<br />

drei Paare des Vereins an.<br />

Hier ertanzten sich Jessika Gießer/Viktoria<br />

Gummenscheimer<br />

Platz neun.<br />

Die anderen Paare durften im<br />

Finale ihr Können unter Beweis<br />

stellen. So erreichten Daria Karais<br />

und Anita Rogatchev durch<br />

ihre spritzige Darbietung den<br />

fünften Rang. Alina Lürzener/<br />

Madleen Galster verpassten den<br />

Turniersieg knapp mit Rang<br />

zwei. In den Juniorenklassen I<br />

und II setzte sich Kreuztal durch<br />

und holte einen Doppelsieg. Die<br />

in der Juniorenklasse I erstmals<br />

in dieser Konstellation zusammen<br />

tanzenden Johanna Fick<br />

und Jana Lena Schumacher gewannen<br />

klar. In Juniorenklasse<br />

II gewannen Inna Gummenscheimer/Lisa<br />

Stenke, für die es<br />

der sechste Sieg in Folge war.<br />

Wandern für Erkrankte<br />

Wandertage am <strong>Wochen</strong>ende in Büschergrund<br />

Büschergrund. Zu ihren nunmehr<br />

28. Internationalen Volkswandertagen<br />

zugunsten der Multiple-Sklerose-Erkrankten<br />

in der<br />

heimischen Region lädt die<br />

Wandergemeinschaft von DVV-<br />

Mitgliedsvereinen aus Nordrhein-Westfalen<br />

und Rheinland-Pfalz<br />

alle Wanderfreunde<br />

aus nah und fern ein. Unter dem<br />

Motto „Gesunde wandern für<br />

Kranke“ finden diese Wohltätigkeitswandertage<br />

am kommenden<br />

<strong>Wochen</strong>ende, 10. und 11.<br />

Dezember, in Büschergrund<br />

statt.<br />

Der Wille der Vereine, die<br />

kranken Menschen in ihrer<br />

Situation zu unterstützen, ist ungebrochen.<br />

„Das Volkswandern<br />

trägt viel dazu bei, die menschlichen<br />

Kontakte zu pflegen, und<br />

so ist es allzu natürlich, dass auch<br />

die Verbindung zu unseren kranken<br />

Mitmenschen hergestellt<br />

wird“, so Vorsitzender Ewald<br />

Voss aus Gosenbach.<br />

Gestartet werden kann an<br />

beiden Tagen in der Zeit von 8<br />

bis 13 Uhr, Zielschluss ist jeweils<br />

um 16 Uhr. Los geht es im<br />

Schulzentrum Büschergrund, wo<br />

für das leibliche Wohl bestens<br />

gesorgt wird.<br />

Wanderstrecken über fünf,<br />

zehn und 15 Kilometer wurden<br />

vom Wanderwart der Giebelwälder<br />

Natur- und Wanderfreunde<br />

Niederndorf, Werner<br />

Fries aus Oberheuslingen, ausgesucht<br />

und zeigen dem Wanderer<br />

die Naturschönheiten rund um<br />

Freudenberg. Als Schirmherr für<br />

die Veranstaltung konnte Freu-<br />

denbergs Bürgermeister Eckhard<br />

Günther gewonnen werden.<br />

„Ich hoffe und wünsche, dass<br />

auch in diesem Jahr die bedachten<br />

MS-Selbsthilfegruppen wieder<br />

reichlich von ihrem Engagement<br />

profitieren können“, so<br />

Günther in seinem Grußwort in<br />

der Ausschreibung der Veranstaltung.<br />

Alle Beteiligten hoffen auf<br />

den Erfolg der Veranstaltung<br />

und darauf, dass das Wetter an<br />

diesem <strong>Wochen</strong>ende mitspielt.<br />

Informationen rund um die<br />

Veranstaltung erhalten Interessierte<br />

beim Vorsitzenden<br />

Ewald Voss, ☎ (02 71) 35 41 48,<br />

oder seiner Stellvertreterin Cornelie<br />

Schwertfeger, (02 71)<br />

5 28 12.<br />

Gesundheit als Thema<br />

Grundschule Eichen erhielt das Klasse2000-Zertifikat<br />

Eichen. Um das besondere Engagement<br />

der Grundschule Eichen<br />

in der Gesundheitsförderung<br />

und bei der engagierten<br />

Umsetzung des Gesundheitsprogramms<br />

Klasse2000 zu würdigen,<br />

erhielt sie jetzt das Klasse2000-Zertifikat.<br />

Seit dem Schuljahr 2008/09<br />

beteiligt sich die Grundschule<br />

Eichen an dem Unterrichtsprogramm<br />

zur Gesundheitsförderung,<br />

Gewalt- und Suchtvorbeugung.<br />

Klasse2000 ist das bundesweit<br />

größte Grundschulprogramm<br />

zur Förderung von Gesundheit<br />

und Lebenskompetenzen.<br />

Es begleitet die Kinder kontinuierlich<br />

von Klasse 1 bis 4,<br />

begeistert sie frühzeitig für das<br />

Thema Gesundheit und stärkt<br />

sie in ihrer persönlichen und sozialen<br />

Entwicklung – denn<br />

starke Kinder brauchen weder<br />

Suchtmittel noch Gewalt.<br />

Dazu arbeiten Lehrer und<br />

Klasse2000-Gesundheitsförderer<br />

zusammen und führen pro<br />

Schuljahr ca. 15 Unterrichtseinheiten<br />

durch. Themen sind gesund<br />

und lecker essen, sich<br />

regelmäßig bewegen und ent-<br />

Die Grundschule Eichen erhielt<br />

das Klasse2000-Zertifikat.<br />

spannen, Probleme und Konflikte<br />

lösen, Tabak und Alkohol<br />

kritisch beurteilen und auch bei<br />

Gruppendruck Nein sagen können.<br />

Um das Zertifikat zu erhalten,<br />

musste die Grundschule Eichen<br />

mehrere Voraussetzungen<br />

erfüllen. Erfolgreiche Gesundheitsförderung<br />

findet nicht nur<br />

als Thema im Unterricht statt,<br />

sondern spiegelt sich im ganzen<br />

Schulleben wieder.<br />

Zum Klasse2000-Zertifikat<br />

gehört deshalb auch die Einführung<br />

einer gesundheitsfördernden<br />

Aktivität auf <strong>Schule</strong>bene.<br />

In der Grundschule Eichen war<br />

dies insbesondere die Schaffung<br />

von Bewegungsangeboten auf<br />

dem Schulgelände, welche von<br />

einer Kletterwand, einem Klet-<br />

tergerüst usw. bis zu Pedalos,<br />

Waveboards, kleinen Fahrrädern,<br />

Hüpfbällen und vielem<br />

mehr reicht. Auch in den sogenannten<br />

Regenpausen steht den<br />

Kindern ein Bewegungsangebot<br />

zur Verfügung. Des Weiteren<br />

nimmt die <strong>Schule</strong> am Programm<br />

Zahngesundheit, einer Ernährungsprophylaxe<br />

und dem Programm<br />

„Unsere Klasse i(s)st<br />

klasse“ teil. Im dritten Schuljahr<br />

machen die Kinder den Ernährungsführerschein,<br />

dort lernen<br />

sie über den Gesundheitsaspekt<br />

hinaus, auch den Umgang mit<br />

Lebensmitteln und die Zubereitung<br />

vieler Speisen.<br />

Das große Engagement der<br />

Grundschule Eichen wurde nun<br />

mit dem Klasse2000-Zertifikat<br />

ausgezeichnet. Schulleiter Jochen<br />

Schreiber ist stolz auf diese<br />

Auszeichnung: „Wir freuen uns<br />

sehr über diese Auszeichnung<br />

und die Anerkennung unserer<br />

zahlreichen gesundheitsfördernden<br />

Aktivitäten. Gesundheit ist<br />

bei uns ein zentrales Thema,<br />

denn nur wer gesund ist, kann<br />

gut lernen und arbeiten.“<br />

Zusammenarbeit besiegelt<br />

Kooperation zur ökonomischen Bildung unterzeichnet<br />

Freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit: Thomas Arns, Dr.<br />

Michael Schuhen und Stefan Heck (v. l.).<br />

Netphen/Siegen. Wie wichtig<br />

ökonomische Bildung in der Gegenwart<br />

ist, zeigen nicht erst die<br />

Entwicklungen in den letzten<br />

Tagen und <strong>Wochen</strong>. Dass wirtschaftswissenschaftlicheFragestellungen<br />

auch in die <strong>Schule</strong><br />

gehören, ist deshalb selbstverständlich.<br />

Außergewöhnlich<br />

aber ist es, wenn eine <strong>Schule</strong> dabei<br />

mit ausgewiesenen Experten<br />

zusammenarbeitet.<br />

Am Gymnasium Netphen<br />

dagegen hat die Kooperation mit<br />

dem Zentrum für ökonomische<br />

Bildung an der Universität Siegen<br />

(ZöBiS) bereits Tradition:<br />

Im vergangenen Jahr konnten<br />

Netpher Schüler im Rahmen eines<br />

gemeinsamen Projektseminars<br />

erste Leistungsnachweise<br />

für ein Studium in allgemeiner<br />

Betriebswirtschaftslehre erlangen.<br />

Aufbauend auf diese erfolgreichen<br />

Anfänge haben beide<br />

Einrichtungen ihre gemeinsamen<br />

Aktivitäten jetzt auf neue<br />

Füße gestellt.<br />

Im Rahmen einer kleinen<br />

Feierstunde unterzeichneten<br />

Vertreter der universitären Einrichtung<br />

und des Gymnasiums<br />

eine Kooperationsvereinbarung,<br />

die die Zusammenarbeit auch<br />

langfristig festschreibt. Ziel der<br />

Partnerschaft ist die Förderung<br />

ökonomischer Bildung bei<br />

Schülern aller Jahrgangsstufen.<br />

Dabei sollen ihnen Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten an<br />

die Hand gegeben werden, die<br />

sie befähigen, sich mit den öko-<br />

nomischen Bedingungen ihres<br />

Lebens und deren sozialen, politischen,<br />

rechtlichen, technischen,<br />

ökologischen und ethischen<br />

Dimensionen auf privater<br />

und beruflicher sowie betriebsund<br />

volkswirtschaftlicher Ebene<br />

auseinanderzusetzen. Ziel ist es,<br />

die jungen Menschen in der Bewältigung<br />

und Gestaltung gegenwärtiger<br />

und zukünftiger<br />

Lebenssituationen wirkungsvoll<br />

zu fördern. Dafür unterstützt das<br />

ZöBiS die <strong>Schule</strong> beim Aufbau<br />

und der Weiterentwicklung eines<br />

entsprechenden Curriculums<br />

mit fachwissenschaftlichem<br />

Input, der Bereitstellung<br />

von didaktischen Materialien<br />

sowie der wissenschaftliche und<br />

didaktischen Schulung von<br />

Lehrkräften. Im Gegenzug unterstützt<br />

das Netpher Gymnasium<br />

die universitäre Forschung<br />

im Bereich der ökonomischen<br />

Bildung, indem es bei empirischen<br />

Studien mitwirken wird.<br />

„Damit intensivieren Gymnasium<br />

und Universität nicht<br />

nur die Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>Schule</strong> und Hochschule,<br />

sondern gehen auch einen großen<br />

Schritt in Richtung eines erhöhten<br />

Praxisbezuges schulischer<br />

Bildung“, ist sich Thomas<br />

Arns, Schulleiter des Gymnasiums,<br />

sicher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!