10.07.2015 Aufrufe

Peter Auer Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Europa Übersicht ...

Peter Auer Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Europa Übersicht ...

Peter Auer Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Europa Übersicht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

406 Sem: m=FAtih hat wieder Angefangn FAHRschule,= Fatih hat wieder mitder Fahrschuleangefangen407 =hab=ich dir geSAGT? hab ich dirs gesagt?Warum sprechen diese jungen Leute türkischer Abstammung so? Was bedeutetdas aus e<strong>in</strong>er soziol<strong>in</strong>guistischen Perspektive? Die Sprechweise ist situativgesteuert (jedenfalls für viele Angehörige der Gruppe), d.h. er wird <strong>in</strong> derInteraktion untere<strong>in</strong>ander verwendet, nicht zum Beispiel bei e<strong>in</strong>emVorstellungsgespräch bei e<strong>in</strong>em deutschen Arbeitgeber. Es ist außerdem klarvon der sog. Gastarbeitervarietät unterschieden, e<strong>in</strong>er fossilisiertenLernervarietät. Dazu das folgende Beispiel:(aus Keim 2002, Transkription angepasst an GAT)((<strong>in</strong>terviewer IN is of German, TE and FU, her mother, are both of Turkish background. Topic: the newappartment of the family. There are 7 children and the dispute is about who will have to share a room withwhom.))Fu:In:seven children all wanten all extra roomdie wollen’ [jedes will=n [zimmerthey want each wants a roomFu: [isch’ [isch was machen?II what do? Te: (-)here sit where go?Fu:Te:çadır ne kız almanca?tent what girl <strong>in</strong>-Germançadırın adı [ne?tent-GEN name-POSS what[zelt is guttent is goodIn: everybody <strong>in</strong>-the tent

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!