10.07.2015 Aufrufe

Peter Auer Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Europa Übersicht ...

Peter Auer Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Europa Übersicht ...

Peter Auer Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Europa Übersicht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

übersteigen). Es ergeben sich bei der Def<strong>in</strong>ition von (sprachlichen)M<strong>in</strong>derheiten verschiedene Probleme:- wie alt muss e<strong>in</strong>e Gruppe se<strong>in</strong>, um als autochthon anerkannt zuwerden? Im Radikalfall: älter als die orig<strong>in</strong>ären Vertreter derjetzigen nationalen E<strong>in</strong>heitssprache (keltisch, slavisch aufgermanischsprachigem Staatsgebiet). Aber wie verhält es sich mitalten Immigratengruppen wie z.B. den deutschen Siedlern <strong>in</strong>Osteuropa? Den Juden <strong>in</strong> Osteuropa? Den kroatischen oderalbanischen Sprach<strong>in</strong>seln <strong>in</strong> Italien? Oder der kle<strong>in</strong>enkatalanischsprachigen M<strong>in</strong>derheit auf Sard<strong>in</strong>ien?- Was zählt als e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheitensprache, was nur als e<strong>in</strong> Dialekt derStandardsprache? Ist zum Beispiel das Niederdeutsche e<strong>in</strong>eM<strong>in</strong>derheitensprache <strong>in</strong> Deutschland? das Sizilianische e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>Italien?- Wie kle<strong>in</strong> muss e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>orität se<strong>in</strong>, um als solche anerkannt zuwerden? Dass Quantitäten nicht ausreichen, um e<strong>in</strong>eM<strong>in</strong>derheitensprache zu bestimmen, ergibt sich schon aus demumgekehrten Fall: das Irische wird nur von e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheit derIren gesprochen, würde aber <strong>in</strong> der Regel – da es dieNationalsprache der Republik Irland ist – nicht alsM<strong>in</strong>derheitensprache angesehen. In der Schweiz ist das Italienischebei weitem die kle<strong>in</strong>ste Amtssprache, aber dennoch ke<strong>in</strong>eM<strong>in</strong>derheitensprache.- Wie gut muss man e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheitensprache sprechen können, umMitglied e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>orität zu se<strong>in</strong>? Diese <strong>in</strong> der Öffentlichkeit immerwieder umstrittene Frage hat letztendlich als Folie das DenkenHerders, nachdem die Sprache die nationale Identität bestimmt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!