10.07.2015 Aufrufe

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der ... - Gtz

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der ... - Gtz

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der ... - Gtz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7?? Beispiel 1 – Recycl<strong>in</strong>gbörse <strong>in</strong> <strong>der</strong> TürkeiDie Recycl<strong>in</strong>gbörse ist e<strong>in</strong> virtueller Markt, auf dem Anbieter von verwertbaren betrieblichenAbfallstoffen mit potentiellen Abnehmern <strong>und</strong> Interessenten zusammengeführt werden. Bisherhaben elf Kammern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Türkei solche Börsen e<strong>in</strong>gerichtet. E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternetgestützteDatenbank wird seit März 1998 wird <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem UmweltberatungszentrumBursa, <strong>der</strong> Dachorganisation <strong>der</strong> türkischen Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern sowie ihrenlokalen <strong>und</strong> sektoralen Mitglie<strong>der</strong>n aufgebaut. Das seit April 2000 voll funktionsfähige Systemsteht allen Kammern – die als Leit- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ationsstellen dienen - kostenfrei zurVerfügung. Als Suchkriterien werden für die verwertbaren Abfälle die Stoffgruppen (Art <strong>und</strong>Zusammensetzung des Materials), Menge, Anfallhäufigkeit, Anfallstelle, Art <strong>der</strong> Verpackung<strong>und</strong> Transportmöglichkeiten angegeben. Die im Internet publizierten Daten werden auch <strong>in</strong>Druckform bereitgestellt.Recycl<strong>in</strong>gbörsen stellen nicht nur e<strong>in</strong>e „W<strong>in</strong>-W<strong>in</strong>-Situation“ zwischen Geschäftspartnern her,son<strong>der</strong>n dienen auch <strong>der</strong> Kompatibilität von E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>wohl<strong>in</strong>teressen: Der Anbietervon Abfallstoffen vermeidet Entsorgungskosten <strong>und</strong> kann oft sogar e<strong>in</strong>en Verkaufserlöserzielen, <strong>der</strong> Nachfrager bezieht kostenfrei o<strong>der</strong> –günstig Material für den eigenen Betrieb, dieRessourcen werden <strong>in</strong>sgesamt effizienter genutzt, die Belastung <strong>der</strong> Umwelt wird verr<strong>in</strong>gert.?? Beispiel 2 – <strong>Informations</strong>technologien für öffentliche Planung <strong>und</strong> Privatwirtschaft<strong>in</strong> Sri LankaFür die Analyse kle<strong>in</strong>räumiger sozio-ökonomischer Daten gew<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regionalplanungmo<strong>der</strong>ne <strong>Informations</strong>technologien wie GIS (Geographische <strong>Informations</strong>systeme) anBedeutung. Sie verknüpfen raumbezogene Daten, die über Satelliten gewonnen wurden(Remote Sens<strong>in</strong>g – Fernerk<strong>und</strong>ung) mit lokalen Datenbasen. Nutznießer dieser<strong>Informations</strong>systeme s<strong>in</strong>d nicht nur öffentliche E<strong>in</strong>richtungen, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> privateSektor.In Sri Lanka s<strong>in</strong>d im Zuge <strong>der</strong> Dezentralisierungspolitik im vergangenen Jahrzehnt regionaleProv<strong>in</strong>zplanungsbehörden entstanden. Mit deutscher Unterstützung wurde im Rahmen e<strong>in</strong>esLändlichen Regionalentwicklungsprojektes <strong>in</strong> Kandy (Zentralprov<strong>in</strong>z) e<strong>in</strong> digitales, regionales<strong>Informations</strong>system aufgebaut. Dieses unterstützt Investitionsentscheidungen <strong>der</strong> öffentlichenHand ebenso wie <strong>der</strong> gewerblichen Wirtschaft durch Bereitstellung aktueller Daten. Dabeigeht es nicht um eigene Erhebung, son<strong>der</strong>n um die Nutzung <strong>und</strong> Aufarbeitung von bereits anan<strong>der</strong>en Stellen vorhandenem Material. Auf <strong>der</strong> Suche nach <strong>Informations</strong>quellen stieß manzum Beispiel auf e<strong>in</strong>e jährliche Betriebsgenehmigungsgebühr, die für alle gewerblichenAktivitäten im Handel, bei Dienstleistungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Industrieproduktion erhoben wird. Die <strong>der</strong>Gebühr zugr<strong>und</strong>eliegenden Daten wie Adresse <strong>und</strong> Branche sowie die Höhe <strong>der</strong> Abgabe, dieauf Beschäftigung <strong>und</strong> Umsatz des Unternehmens basiert <strong>und</strong> so Rückschlüsse auf dieGröße des Unternehmens erlaubt, bilden– immer <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit den via Satellitenbildgewonnenen Informationen - e<strong>in</strong>e wichtige Komponente <strong>der</strong> räumlichen Analyse <strong>und</strong> <strong>der</strong>Untersuchung regionalen Wirtschaftsstruktur. So war es im Rahmen e<strong>in</strong>er Studie zurPrivatisierung <strong>der</strong> städtischen Müllabfuhr im E<strong>in</strong>zugsgebiet Kandy mit diesen Daten zumBeispiel möglich, e<strong>in</strong>e realistische Schätzung des Abfallaufkommens im Industrie- <strong>und</strong>Gewerbebereich vorzunehmen <strong>und</strong> Müllsammelrouten zu berechnen.Das regionale <strong>Informations</strong>system arbeitet auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>sten adm<strong>in</strong>istrativenE<strong>in</strong>heiten des Landes, den sogenannten Grama Niladhari Divisions (GND), die aus 200-300Haushalten bestehen. Für die über 2000 GNS <strong>der</strong> Prov<strong>in</strong>z liegen jeweils mehr als 200statistische E<strong>in</strong>zelangaben von Bevölkerungs- <strong>und</strong> Beschäftigungsstruktur über Strom- <strong>und</strong>Wasserverbrauch bis zu Kochgewohnheiten vor. Der Vorteil des Systems ist se<strong>in</strong>eVielseitigkeit. Erstmals ist es möglich, für e<strong>in</strong>e gesamte Prov<strong>in</strong>z kle<strong>in</strong>räumigesozioökonomische Datensätze für beliebige Raume<strong>in</strong>heiten wie beispielsweise e<strong>in</strong>em

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!