19.11.2012 Aufrufe

steuern Sie Ihren Teil dazu bei ! Ihr Arbeit- geber ... - AWO Bamberg

steuern Sie Ihren Teil dazu bei ! Ihr Arbeit- geber ... - AWO Bamberg

steuern Sie Ihren Teil dazu bei ! Ihr Arbeit- geber ... - AWO Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues vom Betriebsrat (2/2)<br />

– Ich bekomme Ar<strong>bei</strong>t weit unter unterhalb<br />

meiner Qualifikation zugewiesen<br />

– Man überträgt mir sinnlose Aufgaben<br />

– Mir wird Ar<strong>bei</strong>t entzogen<br />

– Ich werde anderen gegenüber deutlich<br />

benachteiligt<br />

– Ich habe keine Möglichkeit, etwas<br />

aufzuklären und richtig zu stellen<br />

– Die anderen machen sich über mich<br />

lustig<br />

– Ich kann tun was ich will – es ist immer<br />

verkehrt<br />

In folgenden Fällen brauchen <strong>Sie</strong><br />

dringend Unterstützung:<br />

– Die Ar<strong>bei</strong>tssituation kränkt und belastet<br />

mich bis in den persönlichen Bereich<br />

hinein<br />

– Mein Selbstwertgefühl schwindet<br />

– Ich komme nicht mehr zur Ruhe<br />

– Ich habe Ängste entwickelt<br />

– Die Situation raubt mir den Schlaf<br />

Was kann man tun?<br />

Als Betroffene oder Betroffener:<br />

– Kompetente Unterstützung suchen und<br />

mich beraten lassen. In Mobbingfällen<br />

ist eine kompetente Beratung unentbehrlich,<br />

um sich zu orientieren und die<br />

richtige Strategien zu entwickeln<br />

– Mobbingfreie Zonen schaffen. Nicht<br />

zulassen, dass Mobbing als Dauerthema<br />

den privanten Bereich vergiftet und die<br />

sozialen Beziehungen zerstört<br />

– Spannung abbauen. Sport, Bewegung<br />

und Entspannung gezielt einsetzen<br />

– Soziale Kontakte pflegen<br />

– Mich stabilisieren. Neue Lebensenergie<br />

und Selbstvertrauen aufbauen, z.B.<br />

durch Aktivitäten im privaten Bereich,<br />

<strong>bei</strong> denen ich Erfolg oder Spaß habe.<br />

– Tagebuch führen. Fakten und Empfin-<br />

dungen trennen z.B. in einer Tabelle:<br />

Fakten (Wann? Was? Wer war beteiligt?<br />

zeugen oder Beweise) und in einer<br />

separaten Spalte: Wie ist es mir ergangen?<br />

Als Kollegin oder Kollege:<br />

– unfairen Handlungen Einhalt gebieten<br />

– boshafte Gerüchte hinterfragen<br />

– sich selbst nicht an Gerüchten und<br />

Hetzkampagnen beteiligen<br />

– Betroffene unterstützen<br />

– Unterstützung vermitteln<br />

Zivicourage zeigen –<br />

sich einmischen!<br />

Und als Führungskraft:<br />

– Probleme und Konflikte frühzeitig<br />

aufgreifen – eskalierte Konflikte verschlingen<br />

mehr Ressourcen<br />

– Sich zum Thema Mobbing qualifizieren<br />

– Gegen unfaire Handlungen Stellung<br />

beziehen und Grenzen setzen – ein<br />

gutes Mittel, sich die Achtung der<br />

Beschäftigten zu erhalten<br />

– Unterstützung anbieten<br />

– Unterstützung suchen – ein Kennzeichen<br />

professionellen Verhalten<br />

Führung ist Vorbild!<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir<br />

hoffen natürlich, das <strong>Ihr</strong> nie in eine solche<br />

Situation kommt. Nicht jeder Konflikt am<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatz ist schon Mobbing, deshalb<br />

sollte <strong>Ihr</strong> rechtzeitig Hilfe in Anspruch<br />

nehmen, um Konflikte aus der Welt zu<br />

schaffen. Sollte doch einmal jemand in<br />

eine solche Situation kommen, stehen wir<br />

jederzeit und gerne Euch mit Rat und Tat<br />

zur Seite. Wir können Euch auch Adressen<br />

von Mobbingberatungen zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Euer Betriebsrat<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!