19.11.2012 Aufrufe

art - Ensuite

art - Ensuite

art - Ensuite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ensuite<br />

nr. 45 september 2006 | 4. jahrgang<br />

k u l t u r m a g a z i n<br />

preisgekrönter zschokke... S. 5<br />

das parfum S. 20<br />

king kong ohne fokus<br />

auf den affen S. 9<br />

we got sous-soul S. 30<br />

im «mood» der zeit S. 15<br />

liebesdienst sexarbeit S. 77


��������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

���������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������<br />

MS-Benefizkonzert<br />

zugunsten der rund 10 000 MS-Betroffenen in der Schweiz<br />

Orchester Musikkollegium Winterthur<br />

Howard Griffiths, Leitung<br />

Wolfgang A. Moz<strong>art</strong><br />

Ouvertüre «Le Nozze di Figaro», KV 492<br />

Sinfonia concertante Es-Dur, KV 297b<br />

Felix Mendelssohn B<strong>art</strong>holdy<br />

4. Sinfonie A-Dur, op. 90 «Italienische Sinfonie»<br />

Kultur-Casino Bern<br />

Sonntag, 29. Oktober 2006, 16.00 Uhr<br />

www.bernbillett.ch<br />

Bern Billett, Nägeligasse 1A, 3000 Bern 7<br />

T 031 329 52 52<br />

Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft<br />

Josefstrasse 129, Postfach, 8031 Zürich<br />

Spendenkonto: PC 80-8274-9<br />

Familygroove Mühle Hunziken CH-3113 Rubigen seit 1976 2006<br />

Fr-So 1.-3.Sept. Die Geschwister Pfister CH/D/Bulgaria 31.Saisonauftakt Ausverk.<br />

Mi-So 6.-10. 9. Die Geschwister Pfister 5 Zusatzvorstellungen 30.–/35.–<br />

Ursli & Toni Pfister, Fräulein Schneider & Jo Roloff Combo<br />

Fr 22. Sept. Die Regierung Unterschiedlich normal behinderte Musiker 20.–/25.–<br />

Sa/So 23./24. * The Nits NL Einzige Club-Konzerte “Les Nuits” Pop 35.–/40.–<br />

Fr 29. Sept.<br />

Sa 30. Sept.<br />

Ralph BE<br />

Charlie A’Court Kanada<br />

CD-Taufe Rock Blues<br />

R&B Blues<br />

20.–/25.–<br />

25.–/30.–<br />

Mi 4. Oktober Shemekia Copeland USA<br />

Fr 6. Okt. Dan Baird & Homemade Sin USA<br />

The Crashers USA<br />

Sa 7. Okt. The Duke Robillard Band USA<br />

Soul Funk Blues<br />

ex. Georgia Satellites<br />

Rock im Doppelpack<br />

Living with the Blues<br />

30.–/35.–<br />

30.–/35.–<br />

30.–/35.–<br />

Fr der 13. 10. Yvonne Moore CH/USA<br />

Sa 14. Okt. * John Lee Hooker Jr. Detroit<br />

Funk ‘n’ Soul<br />

Down Home Blues R&B<br />

20.–/25.–<br />

30.–/35.–<br />

Mi 18. Okt.<br />

Fr 20. Okt.<br />

Sa 21.Okt.<br />

Chala Cubana Cuba/CH Latin Jazz Son Cubano 25.–/30.–<br />

Groove Collective USA Funk Jazz and NYCity Groove 25.–/30.–<br />

Andreas Vollenweider & Friends CH The Storyteller 35.–/40.–<br />

Do 26. Okt.<br />

Fr 27. Okt.<br />

Sa 28. Okt.<br />

Natacha Atlas Ägypten/GB Arabic Angel World Pop 35.–/40.–<br />

Ten Years After GB Roadworks Zusatzkonzert Blues Rock 30.–/35.–<br />

Carl Palmer Band GB The Music of Emerson, Lake & Palmer 30.–/35.–<br />

Mi 1. Nov.<br />

Fr 3. Nov.<br />

Sa 4. Nov.<br />

Marcos Valle e Grupo Brazil Samba-Pop Bossa Nova 30.–/35.–<br />

No Jazz F Have Fun! Funk Hip-Hop Electronic Jazz 25.–/30.–<br />

Dr Feelgood finest british R&B - makes you feel good 25.–/30.–<br />

Fr 10. Nov.<br />

Sa 11. Nov.<br />

Bill Perry USA Don’t know nothin’ about love Blues Rock 25.–/30.–<br />

Ueli Schmezer’s MatterLive BE Interpretiert Mani Matter 25.–/30.–<br />

Fr 17. Nov.<br />

Sa 18. Nov.<br />

Magou & Dakar Transit The new big voice from Senegal<br />

Homesick James & Fillmore Slim & Band USA Blues<br />

25.–/30.–<br />

25.–/30.–<br />

Fr 24. Nov.<br />

Sa 25. Nov.<br />

Repeatles BE Sixties Rock n’Beat 20.–/25.–<br />

Fonixx / Theodosii Spassov CH/Bulgaria Balkan World Jazz 25.–/30.–<br />

Mitgliedschaft: Wer Fr. 45.– pro Jahr einzahlt, betreibt aktiv Kulturförderung, erhält<br />

unser Programm franko Haus, pro Veranstaltung Fr. 5.– Ermässigung und unser Dank<br />

Öffentliches Geld für Kultur ist gut, freiwillig gespendetes Geld der Öffentlichkeit hat Kultur<br />

* TV-Aufnahmen “Musicnight” – aus der Mühle Hunziken<br />

es zottelt ein wölklein heiter noch weiter ins blau und weiss doch genau<br />

was ihm droht denn das blau ist sein tod. Kurt M<strong>art</strong>i<br />

Reservation:<br />

Beginn:<br />

Signal:<br />

031 721 0 721 (Vertrauensbasis) Links: www.muehlehunziken.ch<br />

Werktage 21 Uhr / Sonn- und Feiertage 20 Uhr<br />

Letzte Insel vor der Autobahn. In the middle of pampa<br />

Ende<br />

�������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������


Bild Titelseite und rechts:<br />

Rachel Hurd-Wood in «Das Parfum» (Seite 20)<br />

© Constantin Film.<br />

impressum<br />

ensuite – kulturmagazin erscheint monatlich als Gratis- und Abonnementzeitung.<br />

Aufl age: 10‘000 / davon 1‘200 Aboversand Herausgeber:<br />

Verein WE ARE, Bern Redaktion: Lukas Vogelsang (vl);<br />

Stephan Fuchs (sf); Anna Vershinova (av) // Peter J. Betts (pjb),<br />

Jean-Luc Froidevaux (jlf), Nadine Guldimann (ng), Till Hillbrecht<br />

(th), Sonja Koller (sk), Andy Limacher (al), Isabelle Lüthy (il), Belinda<br />

Meier (bm), Nadia Meier (nm), Monique Meyer (mm), Eva<br />

Mollet (ev), Magdalena Nadolska (man), M<strong>art</strong>a Nawrocka (mn),<br />

Eva Pfi rter (ep), Nicolas Richard (nr), Caroline Ritz (cr), Benedikt<br />

S<strong>art</strong>orius (bs), Anne-Sophie Scholl (ass), Sarah Stähli (ss), Tabea<br />

Steiner (ts), Sandra D. Sutter (sds), Sara Trauffer (st), Kathrina<br />

von W<strong>art</strong>burg (kvw), Simone Wahli (sw), Sonja Wenger (sjw), Vonfrau<br />

(Redaktion) C<strong>art</strong>oon: Bruno Fauser, Bern; Telefon 031 312<br />

64 76 Kulturagenda: kulturbern.ch; ensuite - kulturmagazin,<br />

Bewegungsmelder AG, allevents, Biel; Abteilung für Kulturelles<br />

Biel, Abteilung für Kulturelles Thun, interwerk gmbh. Korrektorat:<br />

Monique Meyer (mm)<br />

Abonnemente: 58 Franken für ein Jahr / 11 Ausgaben. Abodienst:<br />

031 318 60 50 Web: interwerk gmbh Anzeigenverkauf:<br />

anzeigen@ensuite.ch Layout: interwerk gmbh: Lukas Vogelsang<br />

Produktion & Druckvorstufe: interwerk gmbh, Bern Druck: Fischer<br />

AG für Data und Print Vertrieb: Gratisaufl age an 350 Orten<br />

im Kanton Bern; passive attack, Telefon 031 398 38 66<br />

Hinweise für redaktionelle Themen (nicht Agendaeinträge!)<br />

erwünscht bis zum 11. des Vormonates. Über die Publikation<br />

entscheidet die Redaktion. Bildmaterial digital oder im Original<br />

beilegen.<br />

Agendahinweise bis spätestens am 18. des Vormonates. Redaktionsschluss<br />

der Ausgabe ist jeweils am 18. des Vormonates.<br />

(siehe auch www.ensuite.ch - menü: veranstalter)<br />

<strong>art</strong>ensuite erscheint als Beilage im ensuite - kulturmagazin. Herausgeber:<br />

edition ■ ensuite, Bern Redaktion: Dominik Imhof (di);<br />

Helen Lagger (hl), Monique Meyer (mm), Sylvia Mutti (sm), Eva<br />

Pfi rter (ep), Sylvia Rüttimann (sr), Monika Schäfer (ms)<br />

Die Redaktion ensuite - kulturmagazin ist politisch, wirtschaftlich<br />

und ethisch unabhängig und selbständig. Die Texte repräsentieren<br />

die Meinungen der Autoren/innen, nicht jene der Redaktion.<br />

Copyrights für alle Informationen und Bilder liegen beim Verein<br />

WE ARE in Bern und der edition ■ ensuite.<br />

Redaktionsadresse:<br />

ensuite – kulturmagazin<br />

Sandrainstrasse 3<br />

3007 Bern<br />

Telefon 031 318 6050<br />

mail: redaktion@ensuite.ch<br />

www.ensuite.ch<br />

Eigentlich, eigentlich...<br />

■ Da ist momentan immer die Rede davon, dass<br />

die Stadt Bern mehr Geld in die Kultur investieren<br />

soll. Dem ist ja nicht wirklich etwas entgegenzusetzen.<br />

Doch es fragt sich, ob das eingesetzte Geld<br />

auch sinnvoll verwendet wird. Da reicht es mir persönlich<br />

nicht, ohne Analyse einfach nach mehr zu<br />

rufen – ich fi nde das gewagt.<br />

Zum Beispiel: Dass sich die Stadt Bern trotz des<br />

ensuite – kulturmagazins noch selber eine Kulturagenda<br />

im Papierformat leistet, haben wir unterdessen<br />

mehrheitlich mit Kopfschütteln geschluckt.<br />

Noch etwas unverdaut ist das Ticketsystem, welches<br />

die Espace Medien AG eigentlich übernehmen<br />

wollte, jedoch von der Stadt in einem eigenen,<br />

überteuerten BernBillett endete. Doch dass die<br />

Abteilung Kulturelles jetzt auch noch eine eigene<br />

Kulturdatenbank bauen will und für die Evaluation<br />

ein Projektbüro mit 19‘740 Franken honoriert, geht<br />

für mich nicht mehr auf. Vor allem deswegen nicht,<br />

weil der Verein Kultur Bern (ensuite – kulturmagazin,<br />

bewegungsmelder ag und allevent, biel) und die<br />

Espace Medien AG bereits je eine solche Datenbanken<br />

besitzen und öffentlich zur Verfügung stellen.<br />

Wer redet da von Sparen und wer von mehr Geld?<br />

Ich weiss, ich mache mich mit solchen Äusserungen<br />

nicht gerade beliebt – doch irgendjemand muss es<br />

sagen. Sparen kann man in der Kultur durchaus<br />

auch. Und eine Analyse beschränkt sich nicht nur<br />

auf Zuschauerzahlen – meine Güte, nein.<br />

In dieser Nummer publizieren wir eine kleine<br />

Gegenüberstellung von Interviews mit bee-fl at und<br />

dem Zürcher Veranstalter moods. Was mir dabei<br />

auffi el, ist die klare Defi nition von Zürich, einen<br />

Veranstalter wie das moods mit einem beachtlichen<br />

öffentlichen Beitrag zu unterstützen, während in<br />

Bern künstlerisch mit Almosen gespielt wird. Die<br />

neue Berner Kulturstrategie ist kein Ausweg, denn<br />

genau die Förderungs- und Verteilungsfragen werden<br />

damit nicht beantwortet – das Jammern schon.<br />

Was ist die Stärke von Bern? Alles. Dann müssen wir<br />

aber damit leben, dass wir kein defi nierbares Gesicht<br />

erhalten, dass es egal wird, was fi nanziert wird<br />

und was nicht – die Berner Kultur wird beliebig.<br />

Lukas Vogelsang<br />

INHALT<br />

KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

...das leiseste gefühl der dauer 11 | we got soussoul<br />

30<br />

LITERATUR<br />

bern feiert die literatur 4 | preisgekrönter zschokke...<br />

5 | günter grass, juri rytcheu, margrit schriber<br />

7 |<br />

BÜHNE<br />

bejamin brittens «noye‘s fl udde» in köniz 8 | king<br />

kong ohne fokus auf den affen 9<br />

KINO / FILM<br />

fi lmfestival locarno 19 | das parfum - die geschichte<br />

eines mörders 20 | miami vice 21 | little<br />

miss sunshine 21 | das andere kino 22<br />

MUSIK<br />

geschliffen roh 12 | klingendes hommage-kaleidoskop<br />

12 | rouge 13 | ausblick in klassik 13 | «beefl<br />

at» befragt 14 | im «mood» der zeit 15 | cd-tipps<br />

16 | lektionen in folk 17 | ECM listening post 17<br />

LIFESTYLE<br />

berner qu<strong>art</strong>iere: und sie krochen aus den löchern...<br />

24 | tuchfühlung... 25 | stadt & land: berns<br />

begehrteste insel 29 | insomnia 31 | gastrotipp:<br />

nach grossmutters <strong>art</strong> 32<br />

DIVERSES<br />

comics 8 | stadtläufer 25 | tratschundlaber 21 |<br />

von menschen und medien / fauser c<strong>art</strong>oon 27 |<br />

menschen: die lashlings aus kembo nui 28<br />

KULTUR-PUBLIREPORTAGE<br />

samuel sommers wortgewalt und tina teubners aufstand<br />

im doppelbett 33 | individueller sammlungsbesuch<br />

34<br />

STADT THUN<br />

liebesdienst sexarbeit 77<br />

KULTURAGENDA<br />

kulturagenda bern 47 | biel 75 | thun 78<br />

Kunstbeilage:<br />

<strong>art</strong>ensuite<br />

freiheit und kontrolle 36 | baselitz - und die welt<br />

steht kopf! 37 | ziegelrain `67-`75 37 | manon<br />

38 | bittersüsser zauber der kindheit 39 | formen,<br />

verändern, verwandeln 39 | kunst im buch<br />

41 | berner galerien 42 | augenspiel 44 | berner<br />

museen: bern / biel / thun 45<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 3


LITERATUR LIVE LITERATUR<br />

Shortcut:<br />

■ Mit über 3‘000 Besuchern ist das erste Literaturfestival<br />

in Bern über die Bühnen gegangen.<br />

Davon haben allein 4 Veranstaltungsorte 900 BesucherInnen<br />

verzeichnet. Die restlichen Leseorte<br />

konnten immer noch pro Lesung oder Auftritt im<br />

Schnitt fast 60 BesucherInnen verzeichnen. Und<br />

dies an einem Wochenende, wo sich die Festivals<br />

und Feste die Hand gaben. Das sind gewaltige<br />

Zahlen und es scheint, dass Bern durchaus noch<br />

mehr Buchstaben verträgt. Soll jemand noch sagen,<br />

dass die Menschen lesefaul sind...<br />

Auch das Zusammenspiel von Stadt und Agglomeration<br />

(Meikirch, Laupen, Schwarzenburg,<br />

Köniz, Münsingen) ist in der Berner Kulturgeschichte<br />

einzig<strong>art</strong>ig gewesen. Wir hoffen auf eine<br />

Fortsetzung im nächsten Jahr. (vl)<br />

Urs Mannh<strong>art</strong> & Daniel Goetsch<br />

■ Urs Mannh<strong>art</strong> und Daniel Goetsch lesen aus<br />

ihren erst gerade letzten Monat erschienenen<br />

Büchern. Mannh<strong>art</strong>, der in Bern lebende Velokurier,<br />

hat mit dem 2004 erschienenen Erstlingswerk<br />

«Luchs» eine bemerkenswerte Leistung<br />

erbracht. Dem jungen Berner gelang damit auf<br />

Anhieb ein Bestseller, der das Publikum und<br />

die Kritik begeisterte. Nun präsentiert er in der<br />

Dampfzentrale seinen zweiten Roman «Die Anomalie<br />

des geomagnetischen Feldes südöstlich<br />

von Domodossola». Es ist die Geschichte eines<br />

Baslers, der alle zwei Wochen zu seiner geliebten<br />

Luise nach Roma-Tiburtina reist. Eines Tages, als<br />

er sich wieder einmal auf einer seiner Reisen zu<br />

Luise befi ndet, kommt die Geschichte und ebenfalls<br />

die Reise unverhofft zum Stehen. Aufgrund<br />

eines Bahnstreikes in Domodossola sitzt er dort<br />

fest. Nun beginnt das W<strong>art</strong>en, Herumstreunen,<br />

gedankliche Reisen nehmen ihren Lauf, die in<br />

ihrer detaillieren Beschreibung bestechen. Die<br />

zweite Hälfte der in der Dampfzentrale stattfi ndenden<br />

Lesung bestreitet der in Zürich lebende<br />

Daniel Goetsch, der 1999 für «Asp<strong>art</strong>am» mit der<br />

Ehrengabe für Literatur des Kantons Zürich ausgezeichnet<br />

wurde und bereits mehrere Erzählungen<br />

in Anthologien veröffentlichen konnte.<br />

Er liest aus seinem neuen Roman «Ben Kader»,<br />

der den Leser von der Gegenw<strong>art</strong> bis ins Jahre<br />

1957 zurückführt, dem Jahre, in dem der Unabhängigkeitskrieg<br />

in Algerien tobte. Es ist eine<br />

Geschichte der Vergangenheitsbewältigung und<br />

Identitätsfi ndung zugleich, wobei der geschichtliche<br />

Hintergrund eine packende und mitreissende<br />

Basis bildet. (bm)<br />

Montag, 11. September um 20:30 h<br />

www.dampfzentrale.ch, Telefon: 031 311 63 37<br />

4<br />

bern feiert die literatur<br />

Von Belinda Meier<br />

■ Zum ersten Mal wurde dieses Jahr vom 23. bis<br />

26. August das Berner Literaturfest in die Welt gerufen.<br />

Die verschiedenen Lesungen von über vierzig<br />

Autorinnen und Autoren (siehe Kasten) aus Bern,<br />

der Schweiz, Österreich und Deutschland wurden in<br />

der Hauptstadt selbst, dann in Bolligen, Köniz, Laupen,<br />

Meikirch, Münsingen und Schwarzenburg abgehalten.<br />

Am Fest selbst beteiligten sich verschiedenste<br />

Institutionen und Veranstaltungslokalitäten<br />

(siehe Kasten), die unter anderem Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung stellten, die neuen Werke der Autoren<br />

zum Verkauf anboten oder gar Gespräche mit<br />

den Autoren organisierten. In Anbetracht der Tatsache,<br />

dass jene Institutionen und Ausgangslokale<br />

bis anhin mehr in Eigenregie oder kleineren Zusammenarbeiten<br />

literarische Anlässe veranstalteten,<br />

erscheint eine der<strong>art</strong> weit gespannte Vernetzung,<br />

wie sie sich nun zur Durchführung dieses Literaturfestes<br />

präsentierte, erstmalig.<br />

Mit dem ersten Berner Literaturfest hat sich die<br />

Schweizer Hauptstadt nun in die Nähe von Literaturfestivals<br />

gewagt, wie wir sie bereits von Basel<br />

(seit 1997), Leukerbad (seit 1996) und Solothurn<br />

(seit 1978) her kennen. Gerade die Literaturtage in<br />

Solothurn können hierbei auf eine besonders lange<br />

Geschichte zurückblicken. In den vergangenen 28<br />

Jahren haben insgesamt 802 Autorinnen und Autoren<br />

ihr Werk präsentiert, darunter Nobelpreisträger<br />

wie beispielsweise Günter Grass, Imre Kertész,<br />

Claude Simon und Wole Soyinka. Während in den<br />

Anfangsjahren nur gerade eine ausländische Autorin<br />

/ ein ausländischer Autor eingeladen wurde, wird<br />

der kulturelle Austausch seit 1992 höher gewertet,<br />

so dass vermehrt auch solche zu Gast geladen werden.<br />

So wird heute nebst dem Literaturschaffen in<br />

der Schweiz der Auseinandersetzung mit jenem im<br />

Ausland einen wichtigen Stellenwert beigemessen.<br />

Die Solothurner Literaturtage sind deshalb zu dem<br />

Ort geworden, wo sich mehrheitlich Schweizer, aber<br />

auch ausländische AutorInnen treffen, um persönliche<br />

und fachliche Gespräche zu führen, an denen<br />

die Beteiligung des Publikums sehr erwünscht ist.<br />

Das Basler Literaturfestival hingegen will nebst der<br />

Präsentation von AutorInnen mitsamt ihren literarischen<br />

Werken noch anderen Themen und Medien<br />

Raum lassen. So werden Gespräche mit Experten<br />

zu Aktualitäten der Politik, Wirtschaft, Kultur oder<br />

Gesellschaft durchgeführt, daneben aber auch<br />

symbiotischen Produktionen aus Literatur und<br />

Musik sowie Hörspielveranstaltungen und Neuem<br />

in Sachen Literatur wie Poetry Slam-Auftritte u. Ä.<br />

Platz gegeben. Das internationale Literaturfestival<br />

in Leukerbad schliesslich lädt bekannte, aber auch<br />

noch kaum entdeckte AutorInnen aus der ganzen<br />

Welt zu Gast. Nebst Lesungen und Gesprächen werden<br />

zudem eine Mitternachtslesung auf dem Gem-<br />

mipass sowie eine literarische Schluchtwanderung<br />

durchgeführt, die bereits als traditionelle Bestandteile<br />

des Festivals betrachtet werden können. Im<br />

Leitungsteam befi ndet sich seit kurzem Hans Ruprecht,<br />

der bereits seit Jahren die Lesereihe «Trafo:<br />

Literatur in Bern» durchführt und nun – zusammen<br />

mit den Kulturhallen Dampfzentrale – auch das<br />

diesjährige Berner Literaturfest veranstaltet hat.<br />

Ziel dieses Festes war es, mit Literatur die Leserinnen<br />

und Leser vor Ort aufzusuchen. Man versuchte<br />

zu zeigen, dass Lesungen in starkem Masse von der<br />

Faszination der Gegenw<strong>art</strong> eines Autors leben, also<br />

von einer Stimme hinter dem Buch.<br />

Berner Literaturfest<br />

Beteiligte Intstitutionen<br />

und Veranstaltungsorte:<br />

Schweizerische Landesbibliothek<br />

www.snl.admin.ch<br />

Universitätsbibliothek<br />

www.stub.unibe.ch<br />

Kornhausbibliothek<br />

www.kornhausbibliotheken.ch<br />

Schlachthaus Theater<br />

www.schlachthaus.ch<br />

ONO<br />

www.onobern.ch<br />

Kulturhallen Dampfzentrale<br />

www.dampfzentrale.ch<br />

Der Raum<br />

www.a39.ch<br />

Café Kairo<br />

www.cafe-kairo.ch<br />

Stadttheater Bern<br />

www.stadttheaterbern.ch<br />

Buchhandlung Thalia<br />

www.thalia.ch<br />

Buchhandlung Stauffacher<br />

www.stauffacher.ch<br />

Buchhandlung Münstergass<br />

www.muenstergass.ch<br />

Buchhandlung Haupt<br />

www.haupt.ch<br />

Buchhandlung LibRomania<br />

www.libromania.ch<br />

Diese Autoren waren eingeladen:<br />

Adolf Muschg, Peter Bichsel, Peter J. Betts, Matthias<br />

Zschokke, Lukas H<strong>art</strong>mann, Ruth Schweikert,<br />

Pascal Mercier, Wilhelm Genazino, Christoph<br />

Geiser, Gert Jonke, Pedro Lenz, Beat Sterchi, Guy<br />

Krneta, Michael Stauffer, Yoko Tawada, Franzobel,<br />

Andreas und Raphael Urweider, Urs Mannh<strong>art</strong>,<br />

Christoph Simon und viele mehr...<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


LITERATUR<br />

preisgekrönter zschokke…<br />

Von Belinda Meier Foto: Belinda Meier<br />

■ Matthias Zschokke hat im Rahmen des Berner<br />

Literaturfestes am Samstag um 14:00 h auf der<br />

Münsterplattform in Bern aus seinem neuen und<br />

gross gefeierten Roman «Maurice mit Huhn» gelesen.<br />

Trotz seines bemerkenswerten Schaffens und<br />

der Tatsache, dass er zahlreiche Auszeichnungen<br />

und Preise erhalten hat, gilt er nach wie vor als «Geheimtipp».<br />

Der 1954 in Bern geborene Künstler lebt seit<br />

1980 als Schriftsteller, Theaterautor und Filmemacher<br />

in Berlin. Er ist ein Ururenkel des aus Magdeburg<br />

stammenden Schweizer Autors Heinrich<br />

Zschokke (1771-1848), der übrigens – um es nur<br />

am Rande zu erwähnen – mit Ludwig Wieland und<br />

Heinrich von Kleist in einen Dichterwettstreit trat,<br />

aus dem schliesslich das berühmte Lustspiel «Der<br />

zerbrochne Krug» Heinrich von Kleists entstanden<br />

ist. In den vergangenen vierundzwanzig Jahren hat<br />

Matthias Zschokke acht Prosabände, sieben Theaterstücke<br />

und drei Filme vorgelegt. Trotz der Tatsache,<br />

dass er in unzähligen Kritiken gerühmt wurde,<br />

blieb er bis anhin im Schatten des Ruhms stehen.<br />

Dies wiederum ist auch der Grund dafür, dass<br />

Zschokke noch kein grosses Publikum für sich gewinnen<br />

konnte. Dennoch erhielt er für sein Schaffen<br />

bereits viele Preise. So bekam er beispielsweise für<br />

den 1982 erschienenen Roman «Max» den Robert-<br />

Walser-Preis.<br />

«Max» erzählt vom gleichnamigen Protagonisten,<br />

der von einem Schweizer Bauernhof in eine<br />

deutsche Grossstadt zieht. Max beschliesst deshalb,<br />

diesen Schritt zu wagen, weil er mit den Ausprägungen<br />

der Schweizer Gesellschaft nicht länger klar<br />

kommt und darum vor ihr fl iehen will. In Deutsch-<br />

land angekommen, versucht er, Schauspieler zu<br />

werden. Doch seine Karriere geht aufgrund seiner<br />

radikalen Verweigerung gegen die Konventionen<br />

des Lebens bergab. So wird er zum Herumstreunenden,<br />

der durch die Stadt zieht, überall auf Konfrontation<br />

stösst und sich nirgends eingliedern will,<br />

woran er letztlich – in Verbindung einiger erfolgloser<br />

Liebeleien – kläglich scheitert.<br />

Zschokkes Figuren sind bekannt dafür, dass sie<br />

in der Gesellschaft, die sie umgibt, zu immer neuen<br />

Lebens- und Überlebensstrategien herausgefordert<br />

werden. Der Literatur-Brockhaus von 1995<br />

beschreibt seinen Schreibstil in einem zwar kurzen,<br />

dafür sehr prägnanten Satz: «Auf witzig-ironische<br />

Weise stellt Zschokke die Gesellschaft in Frage, wobei<br />

er sämtliche Normen und formale Grenzen traditioneller<br />

Erzählliteratur überschreitet.»<br />

Weitere Preise erhielt Zschokke u. a. für die Theaterstücke<br />

«Die Alphabeten» (Gerh<strong>art</strong>-Hauptmann-<br />

Preis 1992, Uraufführung in Bern 1994), «Der reiche<br />

Freund» (Welti-Preis 1994, Uraufführung Hannover<br />

1995) sowie die beiden Filme «Edvige Scimitt»<br />

(Preis der deutschen Filmkritik 1986) und «Der wilde<br />

Mann» (Berner Filmpreis 1989). Den Buchpreis<br />

des Kantons Bern erhielt er viermal (1985, 1991,<br />

2002, 2006), wovon der zuletzt erhaltene seinem<br />

neusten Werk «Maurice mit Huhn» galt. Für denselben<br />

Roman erhielt er des Weiteren den diesjährigen<br />

Solothurner Literaturpreis sowie den Schillerpreis<br />

der Schweizer Schillerstiftung, der ihm am 21. September<br />

2006 im Zürcher Literaturhaus verliehen<br />

wird.<br />

«Maurice mit Huhn» erzählt vom modernen<br />

Leben mitsamt den ineinander verworrenen und<br />

unüberschaubaren Teilgeschichten. Mit mikroskopisch<br />

genauen Schilderungen führt uns Zschokke<br />

mit Maurice auf eine Reise durch das Alltägliche,<br />

welches voller Nebensächlichkeiten und Belang-losigkeiten<br />

steckt und sich immerzu der technisch davonrasenden<br />

Welt in den Weg stellt. Maurice nimmt<br />

uns mit in seine Stadt – Berlin. Er hört das Cello von<br />

nebenan, fährt Fahrrad oder fl aniert, während er<br />

in fragmentarischer Art und Weise Anschauungen<br />

von der auf ihn einwirkenden Welt entwickelt. Es ist<br />

der genaue Blick des Protagonisten, seine Auffassungs-<br />

und Beobachtungsgabe, die das ins Blickfeld<br />

Genommene durchdringen und dem Leser das allgegenwärtige<br />

Vergehen bewusst machen. Und dennoch,<br />

der Roman ist keine triste Abhandlung über<br />

die Welt und deren Vergänglichkeit, sondern führt<br />

den Leser in eine melancholisch gestimmte Umgebung,<br />

die entdeckt werden will und dabei Intelligentes<br />

für das Leben versprüht.<br />

Sie haben am Berner Literaturfest aus Ihrem<br />

neuen und mit vielen Preisen ausgezeichneten<br />

Buch «Maurice mit Huhn» gelesen. Wie ist für<br />

Sie das Vorlesen vor einem Publikum?<br />

Es hängt stark von dessen Zusammensetzung<br />

ab. So beobachte ich, dass Lesungen in der<br />

Schweiz angenehmer ausfallen als in Deutschland.<br />

Womöglich deshalb, weil ich mit der Schweiz denselben<br />

Hintergrund teile. Meine Art etwa, Romane<br />

zu schreiben, ist hier längst vertraut und akzeptiert,<br />

während ich beim deutschen Lesepublikum<br />

eher noch Irritation auslöse. Irritation vielleicht<br />

deshalb, da meine Geschichten keinen starken Plot<br />

aufweisen, sondern oft durch viele miteinander<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 5


MEHR LITERATUR LIVE<br />

Terry Pratchett liest in Bern!!<br />

Am 28. August 2006 ist mit «Klonk» bei Manhatten<br />

der 30. Scheibenweltroman von Terry<br />

Pratchett erschienen. Seine Fantasiereihe über<br />

eine fl ache Fantasiewelt voller skurriler Gestalten<br />

wurde schon nach wenigen Bänden zu einem<br />

Bestseller und noch heute verkaufen sich<br />

die Erzählungen über Ankh-Morpok sehr gut.<br />

Aus diesem Grund kommt Terry Pratchett im<br />

September unter anderem nach Bern, um aus<br />

seinem neusten Werk zu lesen. Klonk! – So klang<br />

es, als Zwergenaxt auf Trollkeule traf, damals, bei<br />

der historischen Schlacht von Koomtal. Auf jener<br />

verheerenden Keilerei gründet seither die Erbfeindschaft<br />

zwischen Trollen und Zwergen. Dass<br />

sich niemand mehr erinnern kann, wer damals<br />

wen in einen Hinterhalt gelockt oder am Ende<br />

gesiegt hat, tut dem tief verwurzelten Hass keinen<br />

Abbruch. Im Gegenteil, es ist ein gefundenes<br />

Fressen für die Fundamentalisten beider Lager,<br />

die den alten Konfl ikt immer wieder anfachen.<br />

(bm)<br />

Donnerstag, 14. September, 20:00 h<br />

im Theater National, Bern<br />

Veranstalter:<br />

Stauffacher Bern, Telefon: 031 313 63 63<br />

Patricia Highsmith<br />

■ Ihre Romane faszinierten Alfred Hitchcock<br />

und Wim Wenders, ihr Antiheld Tom Ripley wurde<br />

von Alain Delon und Matt Damon verkörpert:<br />

Patricia Highsmith hat manches Drehbuch inspiriert.<br />

Für die Literatur ist sie das, was Hitchcock<br />

für den Film ist – die Meisterin der Spannung. Die<br />

Ausstellung «Patricia Highsmith» in der Schweizerischen<br />

Landesbibliothek ermöglicht es, in die<br />

abgründige Welt der Autorin einzutauchen. Das<br />

Schweizerische Literaturarchiv hat Ihren Nachlass<br />

geöffnet und zeigt anhand von Originalobjekten<br />

erstmals einen Einblick in ihre Werkstatt.<br />

Die Ausstellung dauert noch bis zum 10. September<br />

und ist auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet.<br />

(bm)<br />

Noch bis am 10. September in der Schweizerischen<br />

Landesbibliothek in Bern<br />

Weitere Informationen: www.snl.admin.ch<br />

6<br />

vernetzte Teilgeschichten geprägt sind, die in ihrer<br />

Ausführung einen eigenen Stil generieren.<br />

«Maurice mit Huhn» erzählt vom modernen<br />

Leben und ihrer Schnelllebigkeit. Was veranlasst<br />

Sie dazu, darüber zu schreiben?<br />

Ich will von dieser Zeit erzählen, in der wir uns<br />

befi nden. Wie wir heute leben und was wir denken<br />

steht im Zentrum. Dies soll deshalb eingefangen<br />

und in einer passenden Form auf Papier gebracht<br />

werden. Mag sein, dass gewisse Leute denken,<br />

sie bräuchten eine solche Lektüre nicht, da sie ja<br />

schliesslich wüssten, wie es heute ist. Wird man<br />

das Buch aber viele Jahre später wieder öffnen,<br />

so fi ndet man darin viele Eindrücke einer früheren<br />

Lebensweise. Gerade weil es diese Gegenstimmen<br />

gibt und sogar auch mein Verlag meinte, dass es<br />

schwierig sei, mit einem solchen Thema das Publikum<br />

für sich zu gewinnen, bin ich umso erstaunter,<br />

dass das Buch eine der<strong>art</strong> grosse Aufmerksamkeit<br />

erregt hat.<br />

Wie kamen Sie dazu, solche Geschichten zu<br />

schreiben?<br />

Es hat mit meiner Leseerfahrung zu tun. In Anbetracht<br />

dessen, dass viele Bücher schön konstruierte<br />

Geschichten präsentieren, reizt es mich umso<br />

mehr, etwas anderes auszuprobieren. Das Schreiben<br />

über das Leben mitsamt den Nebensächlichkeiten<br />

ist im Grunde literarisch fad. Genau das<br />

interessiert mich aber, denn letztlich sind es jene<br />

Alltäglichkeiten, die unser Leben beherrschen. Da<br />

wir dieses ereignislose Dahinleben alle kennen,<br />

erscheint es mir als eine Herausforderung, es ins<br />

Zentrum eines Romans zu rücken. Auch betrachte<br />

ich dieses Dahinleben weder als Manko noch sind<br />

wir deswegen traurige Menschen. Die Tatsache,<br />

dass wir oftmals ein langweiliges Leben führen,<br />

lässt mich unweigerlich danach fragen, wie dann<br />

dieses «Langweilige» ist – was wiederum faszinierend<br />

sein kann.<br />

Der Handlungsort vieler ihrer Bücher ist Berlin,<br />

jener Stadt, in der Sie seit 26 Jahren leben.<br />

Wie wichtig ist die Stadt für Ihr Schaffen?<br />

Im Grunde ist sie nicht bedeutend. Weshalb ich<br />

nach Berlin gezogen und dort geblieben bin, hat<br />

u. a. mit der Kostengünstigkeit der Stadt zu tun.<br />

Die eigene Existenz zu sichern, ist teuer und wird<br />

zunehmend ein Problem in unserer Zeit. Die Tatsache,<br />

dass ich über Berlin schreibe, ist eine natürliche<br />

Folge meiner Lebensumstände, da die<br />

eigenen Erfahrungen immer in irgendeiner Form<br />

Niederschlag im Arbeitsprozess fi nden.<br />

Berlin ist in Sachen Theaterschaffen sehr<br />

avantgardistisch und richtungsangebend. Hat<br />

diese Tatsache Einfl uss auf Ihre Theaterarbeit?<br />

Meine eher traditionelle Theateridee, die dem<br />

Schauspieler, seiner verkörperten Figur und deren<br />

Psyche sowie der sprachlichen Umsetzung<br />

viel Bedeutung beimisst, wird in Berlin nicht weiterverfolgt.<br />

Das sich rasant entwickelnde Berliner<br />

Theater ist eine modische Angelegenheit. Lange<br />

Zeit war ich davon nicht besonders angetan, doch<br />

heute empfi nde ich solche neu<strong>art</strong>igen Produktionen<br />

äusserst unterhaltsam. Auch beeindrucken sie<br />

mich, weil sie durch die Verbindung verschiedener<br />

Medientechniken eine eigene Dynamik, Dramaturgie<br />

sowie einen eigenen Rhythmus und gar ein<br />

eigenes Publikum geschaffen haben. Schade ist<br />

jedoch, dass die Berliner Theaterlandschaft keine<br />

klarere Linie verfolgt. Man zeigt zuwenig Interesse<br />

daran, das Schaffen eines Autors weiterzuverfolgen,<br />

um diesen letztlich zu fördern. So kannte<br />

man mich früher in Berlin als Theaterautor, heute<br />

aufgrund der Schnelllebigkeit des Theaters bereits<br />

nicht mehr. Kaum ist man Autor des Jahres, gerät<br />

man unverzüglich wieder in die Vergessenheit.<br />

Weshalb nun mein Stück «L’invitation» ausgerechnet<br />

in Genf uraufgeführt wird, kann ich beispielsweise<br />

nicht nachvollziehen. Welches Interesse<br />

besteht denn in Genf, etwas aufzuführen, worin<br />

über Berlin berichtet wird? Ist das nun Globalisierung<br />

oder worum geht es eigentlich?<br />

Wie sehen Ihre weiteren Pläne aus?<br />

Ich habe im Sinn, einen weiteren Film zu produzieren,<br />

wobei die immensen Kosten dafür immer<br />

wieder ein Problem für die Realisierung darstellen.<br />

Ein heutiges Filmprojekt muss die Aussicht versprechen,<br />

viel Geld einzubringen, ansonsten ist die<br />

Chance, dass es überhaupt in Angriff genommen<br />

wird, minim. Mein Filmprojekt habe ich bei den<br />

entsprechenden Gremien eingereicht und w<strong>art</strong>e<br />

nun auf deren Bescheid. Erst dann, wenn ich für<br />

die Durchführung mit Kostenbeiträgen unterstützt<br />

werde, kann diesbezüglich weitergeplant werden.<br />

Weitere Anlässe mit/von Matthias Zschokke:<br />

21.9. Literaturhaus Zürich<br />

Preisverleihung: Matthias Zschokke erhält für seinen<br />

Roman «Maurice mit Huhn» den Schillerpreis<br />

der Schweizer Schillerstiftung. Beginn: 20:00 h.<br />

26.9. Theaterpremiere «L’invitation» im Théâtre<br />

de Carouge, Genf<br />

Michael Kullmann inszeniert die französische Fassung<br />

von Matthias Zschokkes Theaterstück.<br />

29.9. Odeon Brugg, Brugg<br />

Matthias Zschokke liest aus «Maurice mit Huhn».<br />

31.10. Müllerhaus, Bleicherain 7, Lenzburg<br />

Matthias Zschokke liest aus «Maurice mit Huhn».<br />

14.11. Gemeindebibliothek, Oberwil<br />

Matthias Zschokke liest aus «Maurice mit Huhn».<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


Ein Gutmensch ist offenbar auch nur ein Mensch<br />

Günter Grass: Beim Häuten der Zwiebel. Erinnerungsbuch.<br />

■ Das Rauschen im Blätterwald, kaum verebbt, hat<br />

dazu geführt, dass Günter Grass’ Erinnerungsbuch<br />

«Beim Häuten der Zwiebel» bereits seit Mitte August<br />

im deutschen Buchhandel erhältlich ist. Dies<br />

mit einer St<strong>art</strong>aufl age von 150‘000 Exemplaren.<br />

Der Roman beginnt mit der Schilderung des realen<br />

Ereignisses des Kampfes um die polnische Post<br />

in Danzig 1939. Wir erleben einen unpolitischen<br />

zwölfjährigen Jungen, der sich seine Kunstkenntnisse<br />

anhand einer Zigarettenbildersammlung<br />

aneignet und schon früh mit Hilfe Mutters Bücherschrank<br />

zum Leser wird. Insbesondere die Beziehung<br />

zur Mutter, welche einen Kolonialwarenladen<br />

führt und voller Stolz auf ihr phantasiebegabtes<br />

Söhnchen blickt, ist schön herausgearbeitet.<br />

Wenn auch des Autors spätes Bekenntnis zu<br />

seiner Aktivzeit bei der Waffen-SS zu erhöhten<br />

Verkaufszahlen führen mag, sind diesem Abschnitt<br />

seines Lebens lediglich sechzig Seiten gewidmet.<br />

Seiten jedoch, auf denen nichts beschönigt wird<br />

und Grass in keiner Weise versucht, die damals getroffenen<br />

Entscheidungen durch seine Jugend zu<br />

entschuldigen, obgleich er sich teilweise von jenem<br />

Jungen seines Namens zu distanzieren scheint.<br />

Das Lagerleben der Nachkriegszeit alsdann ist<br />

geprägt von Hunger und obwohl nichts Essbares<br />

vorhanden ist, wird zumindest der Bildungshunger<br />

durch ein vielfältiges Angebot an Kursen, unter anderem<br />

einem Kochkurs, gestillt.<br />

Die Nachkriegsjahre sind von einer Aufbruchsstimmung<br />

geprägt, die Grass vom Steinmetzen zum<br />

Bildhauer und später zum Dichter werden lassen.<br />

Jahre, in denen er am Dianasee in einer ausgebombten<br />

Villa und in Paris lebt. Jahre, um deren<br />

beschriebene Leichtigkeit man ihn beinahe beneidet.<br />

Und hier, 1959, mit der Veröffentlichung seines<br />

Romans «Die Blechtrommel», der eben jenen<br />

Kampf um die polnische Post literarisch verwertet,<br />

schliesst das Erinnerungsbuch.<br />

Ein Buch, das «das Gewissen der Nation» zu<br />

einem Menschen macht, mit seinen Stärken und<br />

Schwächen. Wer Grass daraus einen Strick drehen<br />

will, ist selber schuld. (sw)<br />

Grass, Günter: Beim Häuten der Zwiebel. Erinnerungsbuch.<br />

Steidl Verlag. Göttingen 2006. ISBN 3-<br />

86521-330-8.<br />

Eine fremde, nahe Welt<br />

Juri Rytcheu: Gold der Tundra. Roman. Aus dem<br />

Russischen von Kristiane Lichtenfeld.<br />

■ Der 1930 geborene Juri Rytcheu gilt bis heute<br />

mit seinen Romanen als wichtigste Stimme des<br />

12’000-Seelen-Volkes der Tschuktschen, zu fi nden<br />

im nördlichsten Sibirien, auf der Halbinsel Tschukotka,<br />

welche zugleich die Grenze zu Alaska markiert.<br />

Ausgehend von dem amerikanischen Geschwisterpaar<br />

Susan und Robert Carpenter, für welche<br />

die Faszination der tschuktschischen Heimat ihrer<br />

Grossmutter, jenem Land, wo ihr australischer<br />

Grossvater Handel trieb, ein verbindendes Element<br />

darstellt, nimmt die Geschichte ihren Lauf.<br />

Durch den Beginn der Perestroika erhalten sie<br />

erstmals die Möglichkeit, die Heimat ihrer Ahnen,<br />

die durch die Geschichten ihrer Kindheit stets wach<br />

gehalten wurde, zu besuchen. Von einer unbestimmten<br />

Sehnsucht getrieben, jedoch auch durch<br />

eine geheimnisvolle Zeichnung des Grossvaters<br />

motiviert, die auf einen versteckten Goldschatz hindeutet,<br />

brechen die Geschwister nacheinander auf.<br />

Das Tschukotka aus ihren Kindheitsphantasien<br />

jedoch scheint auf immer verloren, den Tschuktschen,<br />

in der Sowjetunion Bürger zweiter Klasse,<br />

sind ihre Traditionen zumeist im Alkoholrausch abhanden<br />

gekommen. Dennoch ist da zumindest die<br />

endlose Tundra, vereinzelte Jarangas, der Meerbusen,<br />

welche unverändert überdauert haben und die<br />

die Erw<strong>art</strong>ungen der Carpenters womöglich noch<br />

übertreffen. Vereinzelt begegnen sie auch Tschuktschen,<br />

die nicht völlig degeneriert sind und Robert<br />

Carpenter glaubt sogar in der Tänzerin und Krankenwärterin<br />

Antonina seine grosse Liebe gefunden<br />

zu haben.<br />

Auch wenn sie den Goldschatz des Grossvaters<br />

nicht heben mögen, treffen sie auf Gold in der Tundra<br />

in Form von Menschen, die ihrer Unterstützung<br />

bedürfen.<br />

Ein gross<strong>art</strong>iges Buch, das auch in jedem «Tangitan»<br />

(tschuktschischer Ausdruck für einen Weissen)<br />

jene unbestimmte Sehnsucht nach der Weite<br />

der Tundra weckt. (sw)<br />

Rytcheu, Juri: Gold der Tundra. Roman. Aus dem<br />

Russischen von Kristiane Lichtenfeld. Unionsverlag.<br />

Zürich 2006. ISBN-10 3-293-00367-2.<br />

Eine neue Anna Göldin?<br />

Margrit Schriber: Das Lachen der Hexe. Roman.<br />

■ Erinnert «Das Lachen der Hexe» auf Grund seiner<br />

Thematik an Eveline Haslers «Anna Göldin»,<br />

wird schon nach wenigen Seiten klar, dass zwar die<br />

Thematik eine sehr ähnliche sein mag, die Autorin<br />

Margrit Schriber aber ihre ureigene, nahezu kristalline<br />

Sprache hat.<br />

Ohne Scheu erzählt sie die Geschichte des Kastenvogts<br />

Meinrad Gwerder, der statt einer Hiesigen<br />

die offensichtlich missbildete Anna Schmidig aus<br />

Steinen zur Frau nimmt. Versöhnt ihre fröhliche<br />

und einnehmende Art die Dorfbevölkerung zunächst,<br />

stösst ihr Vorhaben, einen Laden zu eröffnen,<br />

zu dem sich später ein Gasthaus gesellen soll,<br />

auf Unverständnis. Doch ihre Pläne sind von Erfolg<br />

gekrönt und bis zum Tod ihres Mannes geniessen<br />

sie und ihre Kinder den Schutz, welcher seine übergeordnete<br />

Stellung verspricht.<br />

Bald danach schon bricht die dörfl iche Bevölkerung<br />

über Anna den Stab, unter ihnen viele, die sich<br />

zuvor noch von ihrem unbändigen Lachen haben<br />

anstecken lassen. Taten, welche ihr einst als gutgemeinte<br />

ausgelegt wurden, werden nun in deren Gegenteil<br />

verkehrt. Nichts, was nicht im Zeichen des<br />

Teufels stehen würde, insbesondere ihr anhaltender<br />

geschäftlicher Erfolg, kann nicht mit rechten Dingen<br />

zugehen. Und es kommt wie es kommen muss:<br />

als sich auch ihre Töchter von ihr abzuwenden beginnen,<br />

ist das Ende nah.<br />

Schriber erzählt ihre dörfl iche Denunziations-<br />

und Verfolgungsgeschichte in einer Unmittelbarkeit,<br />

welche verdeutlicht, dass der Hexenwahn niemals<br />

wirklich vorbei ist und sich nur dessen jeweilige Bezeichnung<br />

über die Jahrhunderte ändert.<br />

Die Autorin, welche nach einer Banktätigkeit, einer<br />

Karriere als Fotomodell und Jahren in der Werbebranche<br />

zur Literatur gefunden hat, ist auf Grund<br />

ihrer Sprachbeherrschung eine herausragende Vertreterin<br />

der Schweizer Literatur. (sw)<br />

Schriber, Margrit: Das Lachen der Hexe. Roman.<br />

Nagel und Kimche im Carl Hanser Verlag. Wien<br />

2006. ISBN-10: 3-312-00373-3.<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 7


COMICS<br />

NASSER BESCHLIESST<br />

ZU STERBEN<br />

Von Nik Bieri<br />

■ Iran in den sechziger Jahren: Nasser Ali lebt<br />

mit seiner Familie in Teheran. Er ist ein landesweit<br />

bekannter und geschätzter Musiker, vielleicht der<br />

grösste Tar-Spieler seiner Zeit.<br />

Doch Nasser Ali ist des Lebens überdrüssig<br />

und beschliesst zu sterben. Seine Laute ist gebrochen<br />

und kein anderes Instrument kann ihm<br />

die Freude an der Musik wiederbringen. Nasser<br />

Ali zieht sich in sein Zimmer zurück, legt sich ins<br />

Bett und w<strong>art</strong>et auf den Tod. Doch zuerst kommen<br />

seine Frau, seine Kinder und seine Geschwister<br />

an sein Bett. Und damit auch Erinnerungen<br />

an gute und schlechte Zeiten in seinem Leben.<br />

Mit jedem weiteren Tag seines W<strong>art</strong>ens erfahren<br />

wir mehr über Nasser Alis Vergangenheit.<br />

Was Marjane Satrapi in ihrem neuen Buch<br />

erzählt, ist nicht einfach die Geschichte einer<br />

Midlife-Crisis, sondern eine Lebensgeschichte,<br />

die ganz alltäglich scheint und doch durch und<br />

durch tragisch verläuft. Bei näherer Betrachtung<br />

kommen zwischen künstlerischem Erfolg und Familienglück<br />

Stiche und Wunden zum Vorschein,<br />

falsch gestellte Weichen und richtig gelegte Fallen.<br />

Es geht um Grosses in diesem Buch: Es geht<br />

um den Wunsch, im Leben das zu fi nden, was<br />

man wirklich sucht, und um das Glück, das darin<br />

liegt. Es geht um die Authentizität des Menschen<br />

und um seine Verletzlichkeit.<br />

Der iranischen Comic-Autorin Satrapi ist ein<br />

Buch gelungen, das Warnung oder Weckruf sein<br />

kann, oder auch nur berührende Tragödie. Satrapis<br />

naiv anmutender Zeichenstil setzt die Geschichte<br />

gekonnt in Szene und bietet grossen<br />

Lesegenuss.<br />

Marjane Satrapi: Huhn mit Pfl aumen<br />

Edition Moderne, 2006<br />

8<br />

BÜHNE<br />

benjamin brittens<br />

«noye’s fl udde» in köniz Bild:<br />

■ Noch sucht Herr Specht sein Hämmerchen, das<br />

Eichhörnchen fi ndet seine Ohren nicht, und eine<br />

blassgrüne Tasche liegt herrenlos am Boden. Ach<br />

ja, die gehört ja der Frau Bär.<br />

Kleine Probleme, die schnell gelöst sind – und<br />

dann steht dem Beginn der Probe in der Kirche<br />

St. Josef nichts mehr im Wege. Die 42 Kinder der<br />

Singschule Köniz, die in «dr Noah & d’Sintfl uet»<br />

die Tiere spielen werden, fühlen sich auf der Arche<br />

zuhause und sind gepackt vom Theaterfi eber.<br />

Aber nicht nur sie, sondern auch die Jugendlichen,<br />

welche Noahs Söhne und Schwiegertöchter<br />

sowie die Gossips (d’Chäderwyber) spielen werden,<br />

lassen sich von der Musik und der Arbeit mit dem<br />

Regisseur fesseln.<br />

In anderen Räumen proben über 40 junge Instrumentalisten<br />

und Instrumentalistinnen der<br />

Musikschule Köniz: ein Streichorchester, eine<br />

Blockfl ötengruppe, neun Perkussionisten und ein<br />

Trompetenchor. Sie sind, zusammen mit den elf<br />

Berufsmusikern, das Orchester.<br />

Und Noah, seine Frau und die Stimme Gottes,<br />

die drei Berufssänger, freunden sich mit den<br />

berndeutschen Texten an; «chömet hantli» - «mir<br />

versuufe ir Bätzifl uet» - «Ig wätteres ewägg ime<br />

einzige Chutt» gehört nicht unbedingt zu ihrem<br />

Repertoire.<br />

Für die meisten der über 120 Beteiligten ist<br />

Noah die erste Begegnung mit Britten, für viele die<br />

erste Gelegenheit, in einem so grossen Werk mitzuwirken.<br />

Noch bleiben einige Wochen bis zur Premiere<br />

– die Besatzung und die Bootsbauer der Arche geben<br />

alles dran, um diese Zeit optimal zu nutzen.<br />

Denn es geht nicht nur um das originale Werk -<br />

zum Könizer Noah gehört nämlich noch das «Vorspiel<br />

in neun Fabeln ohne Moral». In kurzen Szenen<br />

zVg.<br />

schildert der Regisseur zu Melodien von Benjamin<br />

Britten, wie unzulänglich wir Menschen doch sind.<br />

Das Vorspiel im Gemeindesaal fi ndet seine<br />

Fortsetzung im Schiff der Kirche St. Josef. In der<br />

Darstellung der grossen Flut ist auch das Publikum<br />

gefordert, nach Brittens Wunsch singt es in drei<br />

Chorliedern mit. Britten schrieb sein Werk eben<br />

nicht für die Opernbühne. «dr Noah & d’Sintfl uet»<br />

ist ein Musiktheater für die ganze Gemeinde - in<br />

der Tradition der mittelalterlichen Chester plays.<br />

(Text: Sabine und Lorenz Hasler)<br />

dr Noah & d’Sintfluet<br />

ein Stück Musiktheater mit Kindern und Erwachsenen<br />

von Benjamin Britten<br />

Lorenz Hasler musikalische Leitung<br />

Sebastian Dietschi Regie<br />

Thomas Mattmüller Chorleitung<br />

Alexander Muheim Stimme Gottes<br />

Patrick Oetterli Noah<br />

Susanna Moncayo Frau Noah<br />

Kinder der Sing- und Musikschule Köniz, Lehrkräfte<br />

der Musikschule Köniz; insgesamt 120 Mitwirkende.<br />

Ort und Daten:<br />

Vorstellungen in der Katholischen Kirche St. Josef,<br />

Köniz, Stapfenstrasse 25<br />

Samstag, 16.9., 19:00 h, Première; weitere Vorstellungen:<br />

17.9., 16:00 & 19:00 h; 20.9., 19:00 h; 22.9.,<br />

19:00 h; 23.9., 16:00 & 19:00 h; 24.9., 11:00 h<br />

Reservationen unter 031 972 06 49<br />

oder noah@ms-koeniz.ch<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


BÜHNE<br />

king kong ohne fokus<br />

auf den affen Bild: zVg.<br />

Von Magdalena Nadolska – Vorschau auf das neue Stück von Schauplatz<br />

International im Tojo: «King Kong an den blutigen Stränden der Zivilisation<br />

– Château Europe II»<br />

■ Eine Künstlergruppe reist ohne Geld, aber<br />

mit einer guten Idee an die Costa del Sol: Es soll<br />

eine Adaption des Filmes «King Kong» gedreht<br />

werden. Ein Grund für den Schauplatz Andalusien<br />

ist «Mini-Hollywood». Diese Themenparks<br />

dienten als Drehort für diverse Westernfi lme, die<br />

Gegend verspricht also tolle Drehorte. Da man vor<br />

der Küste Andalusiens jährlich mit etwa Tausend<br />

toten Flüchtlingen rechnet, will die Gruppe auch<br />

das Flüchtlingsthema in ihrem Film aufgreifen.<br />

Doch der Plan misslingt. Einerseits, weil man<br />

keine Flüchtlinge fi ndet, andererseits weil die<br />

Filmemacher mit der eigenen Angst vor dem<br />

Fremden konfrontiert werden.<br />

Die Künstlergruppe nennt sich Schauplatz International<br />

und der Film ist ihr neues Projekt, eine<br />

Koproduktion der Münchner Kammerspiele. Auf<br />

der thematischen Ebene ist es eine Weiterführung<br />

des Stücks «Châteu Europe. Der Superasylantenslam».<br />

2004 wurde diese Recherchearbeit<br />

über das Schweizer Asylwesen im Tojo aufgeführt<br />

und im selben Jahr in das Festival auawirleben aufgenommen.<br />

«King Kong an den blutigen Stränden<br />

der Zivilisation – Château Europe II» ist eine Filmvorführung<br />

mit szenischem Rahmen. In München<br />

wurde der auf schweizerdeutsch gedrehte Film<br />

vor dem Publikum simultan übersetzt. Dies fällt in<br />

Bern selbstverständlich weg. Wie bereits in früheren<br />

Projekten von Schauplatz International bewegen<br />

sich die Darstellenden auf der Bühne irgendwo<br />

zwischen einer Figur und der eigenen Privatperson.<br />

Die Idee, den Film in Andalusien zu drehen, entstand,<br />

weil das Gebiet verschiedene Konfl ikte in<br />

sich birgt. Da wäre zum einen das schon erwähnte<br />

Flüchtlingsproblem. Die Südküste von Spanien ist<br />

die Aussengrenze Europas. Beinahe täglich versuchen<br />

Flüchtlinge, unser Kontinent auf Schiffen<br />

zu erreichen. M<strong>art</strong>in Bieri von Schauplatz International:<br />

«Mittlerweile befi ndet sich dort ein zweiter<br />

Eiserner Vorhang. Es gibt sogar ein Überwachungssystem,<br />

das von der EU fi nanziert wird.»<br />

Problematisch ist ebenfalls die wirtschaftliche<br />

Situation des Obst- und Gemüseanbaus. Illegal und<br />

unter erbärmlichen Bedingungen arbeiten auf den<br />

Plantagen Hunderte von Schwarzarbeitern – die<br />

zuvor ihr Leben riskiert haben, um nach Europa zu<br />

gelangen. Die Früchte, die dort geerntet werden,<br />

kann man bei uns in den Läden kaufen... Das Thema<br />

des neuen Stücks von Schauplatz International<br />

wird deutlich. «Wir zeigen die gesamteuropäische<br />

Einstellung zum folgenden Sachverhalt: Tausende<br />

von Menschen kommen nach Europa und man hat<br />

offensichtlich etwas dagegen. Es herrscht eine<br />

Ambivalenz zwischen Ablehnung des Fremden,<br />

der Angst davor und gleichzeitig der Ausbeutung<br />

einer prekären politischen Situation», antwortet<br />

Bieri auf die Frage nach einer Aussage des Stücks.<br />

So verlässt die Filmcrew ihren Schauplatz mit<br />

einem mulmigen Gefühl. Auch sie empfi ndet sich<br />

als Profi teur – mit genügend Filmmaterial, in dem<br />

die weisse Frau Europa und King Kong die Migranten<br />

verkörpern.<br />

«King Kong an den blutigen Stränden der Zivilisation<br />

– Château Europe II»<br />

Von und mit: M<strong>art</strong>in Bieri, Anna-Lisa Ellend, Albert<br />

Liebl, Lars Studer, Corina Schwingruber.<br />

Wenn Werbung<br />

weh täte, dann<br />

würden Sie jetzt<br />

schreien!<br />

Anzeigen im ensuite - kulturmagazin<br />

treffen 100 % auf 30‘000 intelligente<br />

Leserinnen und Lebemenschen.<br />

Wir verkaufen Werbefl äche! Rufen Sie<br />

an (Tel. 031 318 6050) oder informieren<br />

Sie sich auf www.ensuite.ch<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 9


In einer gemeinsamen Aktion rufen<br />

Berner Kulturinstitutionen zu Spenden<br />

für humanitäre Hilfe im Libanon auf.<br />

✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱<br />

Helfen Sie mit und spenden Sie auf folgendes Konto:<br />

Verein ‹Spenden für Samidoun› | Rathausgasse 20/22 | 3011 Bern<br />

Valiant Bank Bern | Konto 16 9.843.185.04 | Clearingnummer 6300<br />

PC-Konto Bank: 30-38112-0<br />

✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱<br />

PROGR • Kino Kunstmuseum • Kulturhallen Dampfzentrale • <strong>Ensuite</strong> • Schlachthaus Theater • bee-flat • ONO •<br />

Berner Kulturagenda • Wasserwerk Club • Galerie Kunstkeller Bern • Abteilung Kulturelles der Stadt Bern •<br />

Musik der Welt • WIM Bern • norient.com • Kornhausforum • Berner Tanztage • Stadttheater Bern • Club 111 •<br />

Tojo Theater • Dachstock Reitschule • Kornhausbibliothek • Kunsthalle Bern • Bewegungsmelder • Café Kairo •<br />

Passive Attack • Galerie Artdirekt • Haus am Gern • Leerraum • Kultur und Entwicklung • Kulturbüro Bern •<br />

Botanischer G<strong>art</strong>en der Universität Bern • Shnit Kurzfilmfestival • Berner Puppen Theater • Appalooza GmbH •<br />

Bierhübeli • Gurtenfestival • Kino in der Reitschule Bern • Stadtgalerie Bern • Reitschule • Frauenraum •<br />

Musikschule Konservatorium Bern • Berner Symphonie-Orchester • Kulturzentrum Gaskessel • Büro Destruct •<br />

Materialpool Bern • MorgenAbendLand • Hochschule der Künste Bern • ebund.ch/kulturstattbern •<br />

✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱<br />

mazenkerblog.blogspot.com


KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

...das leiseste Gefühl der Dauer<br />

Von Peter J. Betts<br />

■ Ein Blick in eine sehr gewöhnliche Tageszeitung:<br />

Die Römer Nahostkonferenz setzt den Kampfhandlungen<br />

wenig entgegen; Calmy-Rey fi ndet kaum<br />

Rückhalt zu ihrer Haltung beim Bundesrat, dieser<br />

aber Applaus von den Bürgerlichen und Kritik von<br />

den Linken. Ein Media Grosskaufhaus in der Region<br />

bietet Posten, Schnäppchen und Einzelstücke zu<br />

sensationellen Preisen an: Digitalkameras, 8 Mio.<br />

Pixel, inkl. Akku, Ladestation und Etui; High Speed<br />

SD-K<strong>art</strong>en; Beamer, zugleich DVD-Player - mit meiner<br />

Leica, Baujahr 1936, 35er Objektiv, hatte mein<br />

Vater hervorragende Bilder von Löwen, Antilopen<br />

und Elefanten geschossen, ohne Zoom: also keine<br />

Konkurrenz zu den Digitalkameras, nicht zuletzt,<br />

weil sie nicht computer- oder fernsehkompatibel<br />

ist; unverkäufl ich, glücklicherweise. Die Pharmabranche<br />

lockt mit dem Köder «Steuererträge»,<br />

um Stadtbilder verändern zu können (dürfen?).<br />

Die Hitze treibt die Strompreise hinauf – und den<br />

Verbrauch: kein Alarm, die Privathaushalte sind<br />

von den Preisschwankungen nicht betroffen... Herausgebende<br />

eines Ausgehmagazins vermissen<br />

die kreativen Köpfe in der Stadt: es gehe auch bei<br />

Veranstaltenden nur noch um Konsum, um Selbstdarstellung<br />

mit zunehmend oberfl ächlicheren Inhalten.<br />

Der Verschleiss von Rollmaterial: bei den<br />

Verkehrsbetrieben ein Dauerthema. In M<strong>art</strong>igny<br />

drohte eine Flutwelle: rolling stones.<br />

Ein Blick auf mein Gegenüber in der Strassenbahn<br />

– zum Beispiel nicht selten: jünger; scheinbar<br />

(anscheinend?) lebendig; äusserlich betrachtet,<br />

von angenehmer Erscheinung; die Augen scheinbar<br />

entweder zum Fenster hinausgerichtet (ohne<br />

den geringsten Hinweis, dass die vorübergleitenden<br />

Bilder - völlig unabhängig von ihrer Ausdruckskraft<br />

- wahrgenommen werden, die leiseste Gefühlsregung<br />

auslösen) oder auf die Mitreisenden,<br />

Eintretenden, Aussteigenden (gleiches Interesse<br />

gegenüber diesem Blickfeld), in den Ohren adrette<br />

Kopfhörer, nicht einmal eine rhythmische Reaktion<br />

auf die Vibrationen des Instantautismusproduktionsgerätes<br />

(zeitgemässe Grundausrüstung): Milch-<br />

glas vor den Augen, Wachs in den Ohren, Herzen<br />

und Hirne totalisoliert, sogar ohne jegliche Hoffnung<br />

auf Semipermeabilität. Das gleiche Phänomen<br />

bei den Übenden im Studio für Krafttraining,<br />

Velofahrenden, die einem im Walde begegnen, Joggenden<br />

im Naherholungsgebiet; und «Nordic Walking»<br />

ist zwar «more up to date», macht aber die<br />

Sache auch nicht besser. Vor dem Computer oder<br />

am Telefon im Büro ändert sich für Betrachtende<br />

der Agierenden auch nichts. Die fass-, fühl-, direkte<br />

sicht- oder hörbare Realität spielt keine Rolle,<br />

und nicht das Du, nicht das konkrete Gegenüber,<br />

während man dauernd, vierundzwanzig Stunden<br />

am Tage «kommuniziert». Dabei behaupten Fachleute,<br />

die sich mit der seelisch-geistigen Gesundheit<br />

von Menschen beschäftigen: jeder Mensch<br />

brauche für seine geistige Gesundheit, also als<br />

existentielle Voraussetzung, etwa sechs vertraute<br />

Personen , mit denen intime, vertrauliche, persönlich<br />

tiefgehende Gespräche geführt, Gedanken,<br />

Ängste, Hoffnungen Wünsche, Probleme, Phantasien<br />

im direkten Gespräch von Person zu Person<br />

ausgetauscht werden können, ohne technisches,<br />

neutralisierendes Gerät dazwischen geschaltet.<br />

Die Glücklicheren in den USA verkehren mit durchschnittlich<br />

drei solchen Personen; die meisten mit<br />

höchstens einer. Die Verhältnisse in der Schweiz<br />

seien im Begriff, sich den Verhältnissen des grossen<br />

Vorbildes rasch zu nähern. Welche Aussichten<br />

unter solchen Prämissen für die Kultur und damit<br />

die Dauer unserer Gesellschaft? Retten uns Handy<br />

und SMS en permanence? Ausserdem: im üblicherweise<br />

– üblicherweise? - «lesefähigen Alter» hat,<br />

gemäss einer Untersuchung, im Lande Tells jede<br />

sechste Person Mühe, einen zusammenhängenden<br />

Text zu verstehen. Sich aus fünfundzwanzig Buchstaben<br />

und einigen Zeichen eine ganz persönliche<br />

Welt lesend erschaffen? Phantasie als Betriebskapital<br />

für eine realistische Zukunft von Dauer?<br />

Ein Blick auf die Auslage im Schaufenster der<br />

Parfümerie: «Live» von Jennifer Lopez, «Ombre<br />

Rose» von Jean Charles Brosseau – laut, süss, im<br />

Trend; Davidoff «Cool Water Game» (nein, nein, der<br />

Name stammt nicht vom Zigarrenkönig, vertrieben<br />

aus dem kubanischen Paradies und zwangsweise<br />

zur Überzeugung gelangt, Sumatra Zigarren<br />

seien die besten – seine «Unterschrift» trügt: sein<br />

Englisch wäre sogar noch viel zu schlecht, ihn den<br />

vertrottelten Namen erfi nden zu lassen); natürlich<br />

hat das kühle Wasser mit Tabak nichts zu tun, ist<br />

diesbezüglich also politisch korrekt, wird im Fachgeschäft<br />

für zunehmend grelle Düfte präsentiert,<br />

ist ebenfalls aufdringlich und bleibt ebenso wenig<br />

im Gedächtnis haften. Versuchen Sie einmal, «Je<br />

Reviens» von Worth zu bestellen – keine Chance<br />

mehr in der Schweiz – und falls Sie es zufällig in einer<br />

kleinen Spezialitätenparfümerie in einer grösseren<br />

französischen Stadt fänden (es wird noch ab<br />

und zu, offenbar den Zeiterfordernissen angepasst,<br />

produziert, in kleinen Posten gezielt zugeteilt) und<br />

falls Sie ein gutes Geruchsgedächtnis haben, wird<br />

es für Sie heute anders, wenn vielleicht auch ähnlich,<br />

riechen; der Name wenigstens ist geblieben.<br />

Was zählt heute schon ein Inhalt? Das Gefühl der<br />

Dauer?<br />

Ich denke an das Autorenduo Fruttero und Lucentini<br />

- auf beide stosse ich von Herzen an! – sie<br />

schreiben über Turin, nicht über Bern. Keine Angst,<br />

sie werden es mit Sicherheit nie tun: der eine der<br />

beiden ist tot: Eine nachhaltige Absicherung, dass<br />

Sie, falls Sie das so sehen wollen, hier eine überzeugende<br />

Normalität, auch bezüglich einer Dauer,<br />

orten können. Anderseits: das Buch ist durchaus<br />

noch erhältlich. Aus «Wie weit ist die Nacht» von<br />

Carlo Fruttero und Franco Lucentini: «... Noch<br />

alles mehr oder weniger, es <br />

und es schien mehr oder weniger so zu sein, wie<br />

es immer gewesen war. Das Zentrum von Turin an<br />

einem beliebigen Tag, an einem Arbeitstag eben.<br />

Aber diese ganze Normalität schien wenig überzeugend,<br />

irgendwie vorläufi g und nur schlecht<br />

vorgetäuscht. Etwas fehlte: das leiseste Gefühl der<br />

Dauer.»<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 11


GESCHLIFFEN ROH<br />

Von Sara Trauffer<br />

■ Stolz könnten wir in Bern sein, schrieb der<br />

Chefredaktor letzten Monat im «ECM listening<br />

post», auf die künstlerische Laufbahn eines hiesigen<br />

Musikers bezogen. Wenn Stolz heisst, dass<br />

wir uns jetzt nicht nur nett auf die Schultern klopfen,<br />

nur weil wir in derselben Stadt leben, sondern<br />

dem Genannten bei der nächsten Gelegenheit<br />

auch genau zuhören und seine Arbeit würdigen,<br />

kann die Serie von mir aus hier gleich weitergehen:<br />

Musikalisch Stolzsein in Bern, Folge 2.<br />

Grund dazu bietet zum Beispiel der Geiger<br />

Piotr Plawner. Er wurde 1974 in Polen geboren,<br />

schloss seine Studien 1995 in Bern ab, gewann<br />

dabei gleich den Tschumi-Preis für das beste Solistendiplom<br />

und erspielte sich im selben Jahr<br />

auch noch den ersten Preis beim renommierten<br />

Internationalen Musikwettbewerb der ARD in<br />

München. Heute konzertiert und unterrichtet er<br />

weltweit, wohnt in Bern und ist hier seit kurzer<br />

Zeit neues Mitglied des fi lmreifen Quintetts «I<br />

Salonisti». Mit welcher Selbstverständlichkeit er<br />

sich sowohl auf glänzend-geschliffenem wie auch<br />

auf kantig-rohem musikalischen Boden bewegt,<br />

beweist er nun auch auf seiner soeben erschienenen<br />

neusten Einspielung.<br />

Zusammen mit der polnischen Pianistin Ewa<br />

Kupiec hat Piotr Plawner beim Label hänssler das<br />

Gesamtwerk für Violine und Klavier von Grazyna<br />

Bacewicz (1909–1969) aufgenommen. Das sind<br />

fünf Sonaten, eine P<strong>art</strong>ita, ein Concertino sowie<br />

Charakterstücke und Tänze, die auf einer Doppel-<br />

CD in sehr inspirierender Reihenfolge gruppiert<br />

sind. Bei der wie Plawner im polnischen Lodz<br />

geborenen Komponistin lassen sich kaum lineare<br />

stilistische Entwicklungen festmachen, und der<br />

Booklet-Text diskutiert diesen Hintergrund auf<br />

spannende Art und Weise. Wirkt der Einstieg auf<br />

der ersten CD zunächst vielleicht fast hölzern,<br />

horcht man beim Hören umso mehr auf, sobald<br />

rasante Tempi, schiefe Harmonien oder aber seidene<br />

Eleganz wie etwa zu Beginn der zweiten CD<br />

das klingende Geschehen bestimmen. Lineare,<br />

melodiöse und wunderbar fl ächige Passagen stehen<br />

neben virtuosem, atemberaubendem Gewirbel.<br />

Eine gewichtige Aufnahme, die man nicht so<br />

rasch zur Seite legen will.<br />

Grazyna Bacewicz: Sonatas for Violion & Piano.<br />

Ewa Kupiec (piano), Piotr Plawner (violin). hänssler<br />

CLASSIC CD 93.117 (2006)<br />

12<br />

KLASSIK<br />

klingendes hommage-kaleidoskop<br />

Von Sonja Koller - Berner Kammerorchester Bild: zVg.<br />

■ Freundschaften, Geburtstage und vier Hände<br />

auf Klaviertasten prägen den Abend, mit dem das<br />

Berner Kammerorchester (BKO) seine Konzertsaison<br />

eröffnet. Denn während die Tage kürzer werden<br />

und sich der Festivalsommer langsam seinem<br />

Ende zuneigt, öffnen die Orchester ihre Türen wieder<br />

zu den Abonnementskonzerten. Der Schwerpunkt<br />

der insgesamt fünf BKO-Konzerte der Saison<br />

06/07 liegt bei zwei Komponisten, die runde<br />

Geburtstage feiern dürfen – einer im aktuellen, der<br />

andere dann im nächsten Jahr: Wolfgang Amadeus<br />

Moz<strong>art</strong> heisst der erste, Sandor Veress der zweite<br />

Jubilar. Zum älteren Geburtstagskind ist im Verlauf<br />

der vergangenen Monate schon einiges gesagt und<br />

geschrieben worden, so dass sich an dieser Stelle<br />

weitere Kommentare und Erläuterungen erübrigen.<br />

Der andere hingegen, der darf noch so richtig<br />

entdeckt werden. Er wurde vor hundert Jahren in<br />

Ungarn geboren und war Schüler von Bela B<strong>art</strong>ok<br />

und Zoltan Kodaly. Wie seine Lehrer betätigte sich<br />

auch Veress sowohl als Komponist als auch als<br />

Pädagoge, er war Pianist und ein Musikethnologe,<br />

der sich stark mit der Volksmusik seiner Heimat<br />

auseinandersetzte. Diese Heimat musste er jedoch<br />

verlassen, als nach dem Zweiten Weltkrieg der stalinistisch<br />

linientreue Kommunismus unter Matyas<br />

Rakosi die Macht übernahm. So kam es, dass Sandor<br />

Veress genau die Hälfte seines Lebens in Bern<br />

verbrachte: 1949 übersiedelte er nach Bern, 1992<br />

starb er hier im Alter von 85 Jahren.<br />

«Hommage» nennt das BKO sein Eröffnungskonzert,<br />

in welchem Werke von Moz<strong>art</strong> und Veress<br />

in einen direkten Dialog gestellt werden: Von<br />

beiden Jubilaren steht eine Komposition für zwei<br />

Klaviere und Orchester auf dem Programm. Und<br />

danach erklingt die «Jupiter»-Sinfonie, Moz<strong>art</strong>s<br />

letzte Sinfonie und zugleich eines seiner berühmtesten<br />

Werke. Paul Klee hat sie sehr geliebt. Paul<br />

Klee, wie Veress auch er ein Künstler, der in Bern<br />

lebte und doch nie Berner war. Die für zwei Klaviere<br />

und Streicher geschriebenen Fantasien, die<br />

das BKO unter der Leitung seines langjährigen<br />

Chefdirigenten Johannes Schlaefl i zur Aufführung<br />

bringen wird, tragen den Titel «Hommage à Paul<br />

Klee». Es ist das erste grosse Werk, das Veress<br />

nach seiner Emigration aus Ungarn in der Schweiz<br />

abschloss. Ausgelöst wurde es durch seine Begegnung<br />

mit Paul Klees Aquarell «Steinsammlung»<br />

und den darauf folgenden Besuch einer Klee-Ausstellung<br />

in Basel. Die sieben Sätze tragen Titel von<br />

Klee-Bildern und wurden vom Komponisten und<br />

seiner Ehefrau uraufgeführt. Begleitet wurde das<br />

Pianistenpaar vom Berner Kammerorchester, dem<br />

die «Hommage» auch gewidmet ist. Hier habe er<br />

zum ersten Mal etwas mit einer selbst erreichten<br />

inneren Freiheit machen können, sagte der Komponist<br />

über sein Werk.<br />

Moz<strong>art</strong>s Konzert für zwei Klaviere entstand<br />

vermutlich 1779, in seinem 24. Lebensjahr. Wahrscheinlich<br />

schrieb er es für sich und seine Schwester<br />

Nannerl, ganz sicher hat er es später mehrmals<br />

in Wien mit seiner Schülerin Josepha Auernhammer<br />

aufgeführt. Auch in Bern werden die zwei Solostimmen<br />

von einem Lehrer und seinem Schüler<br />

interpretiert: Der 1978 geborene Benjamin Engeli<br />

war Student des um zehn Jahre älteren Adrian Oetiker.<br />

Die zwei Schweizer Pianisten sind beide nicht<br />

nur erfolgreiche Solisten, sondern auch begeisterte<br />

Kammermusiker.<br />

Zum Konzert:<br />

Berner Kammerorchester<br />

Johannes Schlaefl i, Leitung<br />

Adrian Oetiker, Klavier<br />

Benjamin Engeli, Klavier<br />

Dienstag, 19. September, 19:30 h<br />

Konzerteinführung 19:00 h<br />

Konservatorium Bern, Grosser Saal<br />

W. A. Moz<strong>art</strong>: Konzert für zwei Klaviere Es-Dur, KV<br />

365 // Sandor Veress: Hommage à Paul Klee. Fantasien<br />

für zwei Klaviere und Streicher // W. A. Moz<strong>art</strong>:<br />

Sinfonie Nr. 41 C-Dur «Jupiter», KV 551<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


KLASSIK<br />

rouge<br />

Von Sonja Koller - Trio siJamais Bild: zVg.<br />

■ siJamais – das sind Simone, Jacqueline und<br />

Mia. Drei klassisch ausgebildete Musikerinnen, die<br />

Bluesballaden und Tango, Foxtrott und Chansons<br />

ebenso lieben wie das Repertoire der Kunstmusik.<br />

Deshalb beschlossen sie, eine Formation zu gründen,<br />

mit der sich diese breit gefächerte und weit gespannte<br />

Musikleidenschaft ausleben lässt. Das war<br />

vor zweieinhalb Jahren. Im Probe-Atelier tauften<br />

sie das neugeborene Trio auf den Namen siJamais<br />

(Rätsel für die Leserschaft: Was steckt dahinter?),<br />

begannen, ihre Lieblingsmusik für Klarinette (Mia<br />

Schultz), Gesang und Klavier (Jacqueline Bernard)<br />

und Kontrabass (Simone Schranz) umzuschreiben<br />

und beglückten kleinere Gesellschaften, wie beispielsweise<br />

Frauenvereine oder Hochzeitsfeste,<br />

mit ihren Unterhaltungskünsten. Das erste grössere<br />

Engagement liess nicht lange auf sich w<strong>art</strong>en:<br />

Im Januar 2005 war das Trio einen Abend lang auf<br />

dem Gurten zu erleben, am Berner Uniball. Weitere<br />

Projekte und Anfragen folgten – und nun wagen<br />

sich die drei Damen erstmals an ein abendfüllendes<br />

Musiktheaterprogramm. ROUGE nennen sie es<br />

und versprechen nicht mehr und nicht weniger als<br />

einen emotionalen, musikalischen, dadaistischen,<br />

zynischen, schrägen, frechen, melancholischen,<br />

provokativen, nachdenklichen und abgedrehten<br />

Abend. Abgeschottet in einem Haus im Tessin hörte<br />

und spielte das Trio kilometerweise Musik, um<br />

dann passende Stücke herauspfl ücken, diese zusammenzustellen<br />

und für ihre Formation zu arran-<br />

gieren. Das Resultat ihrer Arbeit wurde dem Regisseur<br />

Nicolai Bernard überreicht, der einen roten<br />

Faden zwischen die einzelnen Musiknummern zu<br />

legen begann und so das Konzept zum Programm<br />

entwickelte. Was daraus entstanden ist, soll hier<br />

noch nicht genau verraten werden. Aber eines<br />

steht fest: Bei siJamais darf geschmunzelt und<br />

philosophiert, gerätselt und geträumt werden.<br />

siJamais ROUGE<br />

Mia Schultz – Klarinette<br />

Jacqueline Bernard – Gesang und Klavier<br />

Simone Schranz – Kontrabass<br />

Nicolai Bernard – Regie<br />

Dienstag, 12. September, 20:30 h<br />

Mittwoch, 20. September, 20:30 h<br />

Sonntag, 24. September, 17:00 h<br />

ONO Bühne Galerie Bar<br />

Kramgasse 6<br />

3011 Bern<br />

Reservation: 031 312 73 10 oder www.onobern.ch<br />

www.siJamais.ch<br />

AUSBLICK IN KLASSIK<br />

CAPPELLA NOVA PLUS:<br />

Klanglabyrinth für Cello<br />

und Stimmen<br />

■ Das junge Vokalensemble CAPPELLA NOVA<br />

st<strong>art</strong>et seine eigene Konzertreihe CAPPELLA<br />

NOVA plus (Vokalensemble plus Soloinstrument)<br />

mit dem weltbekannten Cellisten Ivan Monighetti.<br />

Cello und Stimmen verschmelzen zu einer<br />

eigenen, neuen und sphärischen Klangwelt im<br />

«Svyati» von John Tavener und im Konzert für<br />

Cello und Chor von Knut Nystedt. Dazwischen<br />

ertönen frühe Psalmvertonungen von Charles<br />

Ives sowie a cappella-Werke von Bengt Johansson<br />

und Jonathan Harvey. Instrumentale Kontraste<br />

zur Vokalmusik setzen die Kompositionen<br />

für Violoncello solo von Sofi a Gubaidulina und<br />

Krzysztof Penderecki. (zVg)<br />

Leitung: Raphael Immoos<br />

Violoncello: Ivan Monighetti<br />

Nydeggkirche Bern:<br />

Samstag, 23. September 2006, 19:30 h<br />

Vorverkauf & Reservation: Bergli Books, Rümelinsplatz<br />

19, 4001 Basel.<br />

061 373 27 77, info@bergli.ch<br />

Weitere Infos unter www.cappellanova.ch<br />

Bild: zVg.<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 13


JAZZ<br />

Foto: Caroline Ritz<br />

«bee-fl at» befragt<br />

Von Caroline Ritz - Ein Interview mit dem Programm- und Geschäftsleiter Christian Krebs von «bee-fl at» in Bern<br />

Kannst Du kurz etwas zum Verein «bee-fl at»<br />

erzählen?<br />

«bee-fl at» wurde im Jahr 2000 von Jakob Flükiger<br />

ins Leben gerufen. Ziel des Vereins war und ist<br />

es, dem Jazz und jazzverwandter Musik eine Plattform<br />

zu geben. Nach drei Jahren erfolgreicher Veranstaltertätigkeit<br />

wurde der Betrieb eingestellt und<br />

«bee-fl at» schaltete eine einjährige Verschnaufpause<br />

ein. Im Herbst 2004 wurde der Verein «beefl<br />

at» wieder aktiv und baute zusammen mit der<br />

Après-Soleil GmbH die Turnhalle im PROGR auf. Der<br />

Umbau wurde aus eigenen Mitteln fi nanziert. Der<br />

PROGR, das Zentrum für Kulturproduktionen und<br />

die Café-Bar Turnhalle sind unabhängige P<strong>art</strong>ner<br />

von «bee-fl at».<br />

Wie sieht es mit der Finanzierung von «beefl<br />

at» aus?<br />

Der Verein fi nanziert sich zu ca. 90% selber<br />

durch Einnahmen aus den Veranstaltungen, Mitgliederbeiträgen,<br />

Spenden und Gönnerbeiträgen. Aus<br />

öffentlicher Hand erhalten wir Gelder von der Stadt<br />

und dem Kanton Bern, von der Burgergemeinde und<br />

aus dem Südkulturfond. Von der Stadt Bern fl iessen<br />

jährlich 20‘000 Franken in «bee-fl at» ein. Das sind<br />

schwierige Voraussetzungen, um einen Betrieb professionell<br />

und längerfristig führen zu können. Der<br />

Verein ist um jede fi nanzielle Unterstützung dankbar.<br />

Gibt es eine Formel bei der Programmgestaltung?<br />

Ja. Primär sind Qualität und Aktualität gefragt.<br />

Wir veranstalten immer sonntags und führen parallel<br />

zum Konzertbetrieb die Disco Electronic Tribal<br />

am ersten Freitag im Monat durch. Das Konzertprogramm<br />

ist in vier Serien unterteilt: «Jazz», wo internationale<br />

und richtungsweisende Schweizer Bands<br />

auftreten. Dann bieten wir die Serie «Jazz Connected»<br />

an. Hier unterstützen wir vor allem junge Projekte,<br />

Mischformen von Musik im Randbereich. Die<br />

Serie lässt Überschneidungen mit elektronischen<br />

14<br />

Rhythmen und Klängen, mit Musik aus anderen<br />

Teilen der Welt oder avantgardistischen Elementen<br />

zu. «Solo Performing Artist» ist eine weitere Serie<br />

bei «bee-fl at». Hier bieten sich namenhafte internationale<br />

und nationale Konzerte an. Intimität und<br />

das persönliche Engagement eines Einzelauftritts<br />

kommt dabei in seiner ganzen Fülle zum tragen.<br />

Frauen aus dem Weltsüden und aus den Oststaaten<br />

präsentieren wir in der Serie «World Women<br />

Voices». Die Serie soll Stimmen und Klängen aus<br />

anderen Teilen der Welt Gehör verschaffen und der<br />

Tatsache Rechnung tragen, dass Frauen im Musikgeschäft<br />

auch heute noch eine sehr untergeordnete<br />

Rolle spielen.<br />

Stehen sonstige Projekte an?<br />

Da wir in den PROGR eingebunden sind, ist die<br />

enge Zusammenarbeit mit der Leitung, der Café-<br />

Bar Turnhalle, sowie mit anderen Veranstaltern Teil<br />

der Förderpraxis von «bee-fl at». Es ist ein gegenseitiges<br />

Bedürfnis, dass auch für Projekte mit einem<br />

experimentellen und multidisziplinären Charakter<br />

Platz geboten wird und dass beispielsweise Co-Produktionen<br />

mit den Festivals «Afrique Noir» oder<br />

«AuA wir leben» angestrebt werden. Es stehen immer<br />

wieder neue Projekte an. Es ist auch spannend<br />

und abwechslungsreich, Erfahrungen mit anderen<br />

Veranstaltern zu sammeln.<br />

Wie sieht es mit der Konkurrenz in Bern aus?<br />

Und wie ist die Zusammenarbeit unter den Veranstaltern?<br />

Die Konkurrenzsituation ist ein wenig vertrackt,<br />

aber nicht ausweglos. Betroffen sind die Veranstalter,<br />

die Stadt Bern und die Musikerszene in Bern. Es<br />

sind gemeinsame Gespräche im Gang, die bald eine<br />

Lösung herbeiführen sollten. Über die Inhalte der<br />

Diskussionen möchte ich mich zu diesem Zeitpunkt<br />

nicht äussern. Es ist sicher ein Ziel von «bee-fl at»,<br />

langfristig ein Zentrum für zeitgenössische Musik<br />

im Bereich Jazz zu schaffen. Ob dies in der Turnhalle<br />

sein wird, kann ich nicht garantieren. Fakt ist,<br />

dass die zentrale Lage und die attraktive Lokalität<br />

vorteilhaft sind. Zudem haben sich die Turnhalle<br />

und der PROGR in den letzten eineinhalb Jahren<br />

zur Identität und zum Kreativort vieler Kunstschaffender<br />

und Kulturinteressierter entwickelt. Darum<br />

werden wir uns sicherlich für das Weiterbestehen<br />

und die Weiternutzung einsetzen. Wichtiger Veranstaltungsp<strong>art</strong>ner<br />

von «bee-fl at» ist das «moods» in<br />

Zürich. Hier fi nden ein reger Kontakt und Austausch<br />

statt.<br />

Musikorganisationen sind oft auf ehrenamtliche<br />

Mitarbeit angewiesen. Wie sieht das bei Euch<br />

aus? Können Löhne bezahlt werden?<br />

«bee-fl at» ist fast vollumfänglich auf Freiwillige<br />

angewiesen. Das gilt für die Arbeiten an der Kasse<br />

über die Bar, die Buchführung, den technischen<br />

Support bis hin zur PR. Der Konzertbetrieb beschäftigt<br />

sieben Leute im Vorstand plus eine Geschäftsleitungsstelle,<br />

für die diesen Sommer erstmals 60<br />

Stellenprozente geschaffen wurden. Der Herausforderung<br />

der Programmleitung und dem Erledigen<br />

der Tagesgeschäfte nehme ich mich seit zwei Jahren<br />

an und hoffe natürlich auf ein gutes Gelingen<br />

– auch in Zukunft (lächelt).<br />

Wie siehst Du die Schweizer Jazzszene?<br />

Ich sehe und höre sie gerne. Wie gesagt, ist es<br />

Ziel des Vereins, in Zukunft vermehrt interessante<br />

und richtungsweisende Schweizer Bands ins Programm<br />

zu integrieren. Angesichts des Gesamtprogramms<br />

bietet es sich an, mehr Gewicht auf<br />

Schweizer Produktionen zu legen und so junge und<br />

talentierte Schweizer Musiker in ein hochkarätiges<br />

Programm einfl iessen zu lassen. Das fi nde ich für<br />

die nächste Saison absolut wichtig und anstrebenswert.<br />

Hast Du Favoriten?<br />

Es gibt viele … Doch meine persönlichen Vorlieben<br />

dürfen nicht primär ausschlaggebend für das Programm<br />

sein. Es gibt viele gute Projekte und Musiker,<br />

deren Schaffen ich nicht gerne einander gegenü-<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


erstelle.<br />

Matthew Herbert macht den Saisonauftakt,<br />

warum hast Du ihn gewählt?<br />

Matthew Herbert ist einer der momentan wichtigsten<br />

Figuren im Bereich elektronische Musik. Er<br />

versteht es, verschiedene Stile gekonnt und ausgeklügelt<br />

zu vereinen. Seine neu erschienene CD<br />

«Scale» schlug in der Musikwelt Wellen. Musikkenner<br />

und Kritiker waren hell begeistert. Auch schon<br />

Björk, Mouse on Mars und Roisin Murphy, die er<br />

co-produzierte, kamen in den Genuss seines musikalischen<br />

Könnens. Bei «bee-fl at» wird er mit einer<br />

siebenköpfi gen Band auftreten. Das Publikum kann<br />

sich auf hochwertig eigenproduzierte Samples,<br />

Big-Band- und orchestral arrangierte P<strong>art</strong>s sowie<br />

auf eine warm durchzogene Stimme von Valerie<br />

Étienne freuen. Ein Muss für jeden Electronic-Fan<br />

und der optimale Act für einen «bee-fl at»-Auftakt.<br />

Was wünschst Du Dir für die Zukunft von<br />

«bee-fl at»?<br />

Ich wünsche mir weiterhin viele attraktive Konzerte<br />

in der Turnhalle. Ich hoffe, dass unser junges<br />

und musikinteressiertes Berner Publikum uns treu<br />

bleibt. Die Besucher machen es erst möglich, dass<br />

«bee-fl at» überhaupt bestehen kann, und sind Mitträger<br />

für wundervolle und stimmungsreiche Konzerte,<br />

die wir immer wieder gemeinsam erleben<br />

dürfen.<br />

Saisonst<strong>art</strong><br />

Jazz Connected: Matthew Herbert (UK)<br />

Dandy des elektronischen Jazz<br />

■ Der Sample-Virtuose und Elektro-Komponist<br />

Matthew Herbert ist einer der weitsichtigsten und<br />

meistgefragten Musiker Britanniens. Björk und<br />

die Ex-Moloko-Sängerin Roisin Murphy hatten ihn<br />

schon angestellt, um ihre Alben zu produzieren.<br />

Herberts Innovationskraft kommt allerdings erst<br />

in seinen eigenen Werken voll zur Geltung. Sein<br />

neuster Wurf «Scale» verbindet britischen Soul<br />

mit üppigen Big-Band-Sounds, aufkratzenden<br />

Jazz-Elementen und je einer Handvoll House und<br />

Pop. Die Würze in dieser hochheissen Mischung<br />

sind die Samples aus Herberts Trickkiste. Sie<br />

stammen aus allen möglichen Lebenslagen und<br />

bürgen für das unkonventionelle Musik-Verständnis<br />

dieses Dandys. Für seinen ersten Auftritt in<br />

Bern reist Herbert mit einer siebenköpfi gen Band<br />

an. (bee-fl at)<br />

Sonntag, 24. September, 21:00 h<br />

JAZZ<br />

im «mood» der zeit<br />

Von Caroline Ritz - Interview mit Daniel Schneider, Gesamt- und<br />

Programmleiter des «moods» Jazzclub in Zürich Foto: Caroline Ritz<br />

Kannst Du kurz etwas zum Jazzverein<br />

«moods» erzählen?<br />

Einmal ist «moods» der Name des Jazzvereins,<br />

zugleich ist es auch der Name des Clubs, der im<br />

Schiffbau ansässig ist. Der Verein wurde 1991 auf<br />

Initiative der Zürcher Jazzmusikerszene ins Leben<br />

gerufen. Das «Bazillus» – pulsierender Treffpunkt<br />

der Jazzer in Zürich – wurde 1985 geschlossen.<br />

Doch der Wunsch, wieder im Besitz eines Jazzclubs<br />

zu sein, war gross. So gingen 1992 die Türen des<br />

neuen Clubs im Bahnhof Selnau auf. Da irgendwann<br />

aus platztechnischen und fi nanziellen Gründen der<br />

Bahnhof nicht mehr den Wünschen der Veranstalter<br />

und des Publikums entsprach, wurde man im Schiffbau<br />

fündig und veranstaltet seit September `01 fast<br />

sämtliche Gigs in dieser Location.<br />

Wie sieht es mit der Finanzierung des<br />

«moods» aus?<br />

Da Zürich eine lange Jazztradition aufweist, war<br />

die fi nanzielle Unterstützung des Clubs nie ein Problem.<br />

Aus privater Hand wurden allein 300‘000 Franken<br />

für den Ausbau des Clubs im Schiffbau bereitgestellt.<br />

Dazu kamen noch Gelder aus Stiftungen,<br />

dem Lotteriefond, vom Kanton Zürich und diversen<br />

Gönnern. Die Stadt Zürich unterstützt uns mit Subventionen<br />

in Höhe von 500‘000 Franken jährlich.<br />

Nicht zu vergessen unsere Hauptsponsorin, die Zürcher<br />

Kantonalbank, ohne die es gar nicht ginge. Im<br />

Vergleich zu anderen Schweizer Städten meinen es<br />

die Sponsoren sehr gut mit uns.<br />

Gibt es eine Formel bei der Programmgestaltung?<br />

Ja, da gibt es schon eine Formel, da auch das<br />

«moods» an Subventionsvorgaben gebunden ist.<br />

Das Programm besteht zu 50% aus Jazz (Schweizer<br />

und internationalem Jazz) und zu 50% ausschliesslich<br />

aus Schweizer Produktionen im Bereich<br />

Pop, Black Music, Funk sowie Singer/Songwriting.<br />

Generell heisst es aber auch, fl exibel zu sein und<br />

sich dem Geist der Zeit anzupassen: also von Elek-<br />

tro über Crossover bis hin zu traditioneller Balkanmusik<br />

– diese Stile dürfen in einem Programm nicht<br />

fehlen.<br />

Stehen sonstige Projekte an?<br />

Projekte stehen immer wieder an. Im Herbst sind<br />

wir als Co-Produzent mit drei Konzerten beim UN-<br />

ERHÖRT-Festival dabei. Immer wieder werden Spezialabende<br />

organisiert: themenbezogene Lesungen,<br />

Filme untermalt mit Live-Musik oder Porträtabende.<br />

Für den Frühling `07 ist auch eine Serie über<br />

Blasbalginstrumente in Planung, sprich Bandoneon,<br />

Schwyzerörgeli, Harmonium und Akkordeon. Die<br />

Serie soll die verschiedenen Facetten dieses Instrumentes<br />

aufzeigen. Ich werde versuchen, in diesem<br />

Kontext spezielle Acts ins Programm zu nehmen.<br />

Wie sieht es mit der Konkurrenz in der Zürcher<br />

Jazzlandschaft aus? Und wie ist die Zusammenarbeit<br />

unter den Veranstaltern?<br />

Also ich habe keine Berührungsängste. Ich fi nde<br />

es wichtig, dass viel Jazz gespielt wird, dass grosse<br />

Namen nach Zürich kommen und dass ein gewisses<br />

Angebot und ein gewisser Wettbewerb vorhanden<br />

ist. Das erhält die Szene lebendig. Ich selber pfl ege<br />

einen sehr guten Kontakt zu anderen Veranstaltern.<br />

Dieses Jahr z. B. stehen Co-Produktionen mit All<br />

Blues zum Thema Accoustic Africa an. Wir veranstalten<br />

drei Konzerte am diesjährigen Jazznojazz<br />

und auch am Theaterspektakel präsentieren wir<br />

vier Konzerte auf der Seebühne. Es ist wichtig, dass<br />

Veranstalter zusammenarbeiten. Die Szene ist viel<br />

zu klein, als dass man sich bekämpfen sollte.<br />

Musikorganisationen sind oft auf ehrenamtliche<br />

Mitarbeit angewiesen. Wie sieht das bei euch<br />

aus? Können Löhne bezahlt werden?<br />

Wir spielen sechsmal pro Woche neun Monate<br />

lang. Für die Beteiligten wäre es unmöglich, ohne<br />

Lohn zu arbeiten. Das «moods» ist eine vollprofessionelle<br />

Organisation, aber auch wir sind auf Freiwillige<br />

angewiesen. Zum Bespiel der Kassendienst<br />

wird von freiwilligen Helfern gemacht. Dazu muss<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 15


man noch sagen, dass sich 500‘000 Franken an<br />

Subventionen zwar gut anhören. Wenn man diese<br />

Zahl aber auf 260 Live-Gigs und über 320 Produktionen<br />

hinunterbricht, ist diese Summe nicht sehr<br />

hoch. Du siehst, auch der fi nanzielle Spielraum von<br />

einem «moods» ist begrenzt.<br />

Wie siehst Du die Schweizer Jazzszene?<br />

Ich fi nde, sie ist lebendig. Die Schweiz hat eine<br />

grosse Tradition. Gerade in der Sp<strong>art</strong>e freie Improvisation<br />

fi ndet man viele treibende und innovative<br />

Bands.<br />

Welche zum Bespiel?<br />

Meine Favoriten – ich kenne die Jungs schon<br />

seit 17 Jahren – sind Koch-Schütz-Studer. Auch international<br />

gesehen ist die Band einmalig. Ich war<br />

mit der Truppe in den USA, Kanada, Osteuropa und<br />

Japan unterwegs. Und überall, wirklich überall gab<br />

es eine kleine, aber verschworene Fangemeinschaft<br />

(lacht). Ein Beispiel: Als ich mit der Band in Warschau<br />

war, kamen nach dem Konzert Besucher an<br />

den CD-Tisch und bemerkten enttäuscht: «Ach, immer<br />

noch nichts Neues. Diese CDs haben wir schon<br />

alle!» Solche Erlebnisse erstaunen mich und genau<br />

solche Reaktionen zeigen mir, dass Schweizer Jazz<br />

auch international mitmischen kann. Auch Leute<br />

wie Nik Bärtsch, Strom, Lucas Niggli, Pierre Favre<br />

oder Irene Schweizer vertreten den Schweizer Jazz<br />

hochkarätig.<br />

Das Boban Markovic Orkestar ist Teil des Auftakts<br />

des Saisonwochenendes vom 15. September.<br />

Ist dies eine Antwort auf den neuen Balkan-<br />

Trend?<br />

Wir machen eine Serie «Balkanekspress» im<br />

«moods». Sie soll die Musik aus dem Balkan einem<br />

breiten Publikum näher bringen. Die Serie wird von<br />

einem Serben und zwei Bosniern mitorganisiert.<br />

Ein gewisser Trend ist sicherlich spürbar. Man muss<br />

jedoch auch sehen, dass viele Personen aus dem<br />

Balkan in der Schweiz leben. Ich fi nde es nur fair,<br />

dass auch das «moods» einen kulturellen Treffpunkt<br />

schafft. So steuert man dem latenten Rassismus<br />

in der Schweiz entgegen. Die Serie ist auch ein<br />

politisches Statement. Und was erwähnt sein sollte<br />

(schmunzelt): Die Balkaner verstehen es, exzellente<br />

P<strong>art</strong>ys zu feiern. Da lässt sich sicherlich auch ein<br />

Schweizer Publikum mitreissen.<br />

Was wünschst Du Dir für die Zukunft des<br />

«moods»?<br />

Einmal wünsche ich mir, dass unser Sponsoringkonzept<br />

gelingt. Ist eine fi nanzielle Abstützung vorhanden,<br />

kann auch die Programmation progressiver<br />

und gewagter daherkommen. Dann hoffe ich, dass<br />

die Leute wieder neugieriger werden und Lust an<br />

Kultur zeigen. Die Medien spielen dort eine wichtige<br />

Rolle. Es wäre schön, wenn Zeitungen wegkommen<br />

von den Stars-&-Sternchen-Agenturmeldungen und<br />

dem nationalen Kunstschaffen wieder vermehrt<br />

Bedeutung zukommen lassen. Rein sozial und wirtschaftlich<br />

gesehen ist ein zufriedener Arbeitnehmer,<br />

der einen tollen und vergnügten Abend gehabt<br />

hat, am nächsten Tag um einiges motivierter (lacht).<br />

Vorausgesetzt es wurde am Vorabend nicht allzu<br />

tief ins Glas geguckt.<br />

16<br />

the clients – live at moods<br />

■ Sicher, Funk ist nicht meine Welt. Und wenn,<br />

dann war vor 15 Jahren, als ich mich in diesem Musikstil<br />

verirrt habe. Die «the clients» jedoch sind<br />

diesbezüglich nicht ganz so verstaubt, wie ich.<br />

Groovig ist diese Musik und ich beginne mit dem<br />

Fuss zu wippen und zu zucken. Vielleicht, geht mir<br />

durch den Kopf, ist dieser Funk so was wie «Hip-<br />

Hop für Älterwerdende…». Die Jungs machen uns<br />

alles vor. Live im moods – ihr erstes Live-Album,<br />

welches sehr authentisch den Beat gefressen hat.<br />

Der Sound ist kräftig und es klingt echt cool. Der<br />

Stimme von David Feusi traue ich nicht allzu sehr<br />

– doch er spielt besser Saxophon.<br />

Unbekannte Bekannte: «the clients» spielten<br />

in diesem Jahr sogar am Blue Balls-Festival 2006.<br />

Dave Feusi (voc & sax), Marco Figini (guitars), Peter<br />

Wagner (rhodes), Jeanpierre Schaller (bass) und<br />

Christian Niederer (drums) sind die Götterboten<br />

des Schweizerfunks. Und dies hoffentlich noch lange<br />

– schliesslich werden unsere jungen Hip-Hopper<br />

auch mal noch alt… (vl)<br />

Matthew Herbert – Scale<br />

■ Die Saison von bee-fl at wird mit Matthew Herbert<br />

und einer siebenköpfi gen Bigband eröffnet.<br />

Das klingt bombastisch – vor allem, weil uns erzählt<br />

wird, wie toll er ist. Also, Album her, reingehört.<br />

Was sich offenb<strong>art</strong>, ist eine sensibler, computeristischer<br />

und intelligenter Elektropop. Fein, zuweilen<br />

gar soulig und mit Groove. Aber von «bombastisch»<br />

kann hier nicht die Rede sein. Im Gegenteil,<br />

bei Herbert hört man auch das Gras wachsen. Die<br />

Aufnahmen haben keinen Druck und fallen in das<br />

Genre «Easy-Listening» – was nicht als Schlecht-<br />

Wertung durchgehen soll. Der Sample-Guru hat<br />

mir zum Beispiel zu sterile Sounds und es knackt<br />

und rauscht zwischendurch. Digital habe ich etwas<br />

Mühe mit ihm und glaube nicht so ganz, was er uns<br />

vorspielt. Er bastelt mir zu viel. Aber, viel wichtiger,<br />

der Sound verspricht, live zum grossen Erfolg und<br />

Spektakel zu werden! Denn wenn diese Kompositionen<br />

auf der Bühne umgesetzt werden, dann könnte<br />

es «Boum» machen… Am 24. September im PROGR.<br />

Und vorher trotzdem unbedingt reinhören… (vl)<br />

Water Lily – 13th Floor<br />

■ Entdeckt habe ich diese Band am Rock oz’<br />

Arènes in Avenches in diesem Jahr. Da der<br />

schreckliche Pete Doherty mit seinen langweiligen<br />

Drogengeschichten am Freitag nicht auftreten<br />

konnte, bekam Water Lily die Hauptbühne!<br />

Sie spielten bereits am Dienstag, sozusagen als<br />

Radiohead-Vorgruppe auf der Nebenbühne – doch<br />

jetzt sind sie meine neuen Schweizer-Stars. Water<br />

Lily überzeugt mit dem zweiten Album durch<br />

einen brillanten, internationalen Sound, den wir<br />

nur ganz selten in unserem Ländle hören. Sie sind<br />

frech, rebellisch und laut, die intelligenten Arrangements<br />

übertreffen und lassen aufhorchen.<br />

Man könnte sie zwischen Britpop, Psychedelic und<br />

Americana einordnen – was alles falsch wäre und<br />

doch irgendwie passen würde. Water Lily ist eine<br />

musikalische Show, wie wir sie von den 70ern her<br />

kennen. Deswegen ist für Abwechslung und Überraschung<br />

gesorgt.<br />

Bereits mit dem ersten Album hatten sie viel<br />

Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da Bertrand<br />

Siffert (Young Gods, Noir Désir, etc…) mitgeholfen<br />

hatte. Jetzt hatte Teo Miller (Placebo, Robert<br />

Plant, M<strong>art</strong>ina Topley Bird, etc…) die Finger drin<br />

– was den internationalen Sound erklärt. Das neue<br />

Album ist strukturierter als «Aphasie» (2002),<br />

auch etwas poppiger, und wirkt dadurch frischer.<br />

Water Lily ist eine unscheinbare Band, wie eine<br />

Wasserlilie eben. Ohne grossen Starprunk geben<br />

Lionel Glassier (voc), François Chabbey (guitars),<br />

Vincent Flament (rhodes, wurlizer, acoustic<br />

guitar), Xavier Amor (guitars) Laurent Trachsler<br />

(drums), Samuel Schroeter (bass), Olivier Vuagniaux<br />

(didgeridoo) einer geradezu «unschweizerischen<br />

Grösse» her. Hier, meine Damen und Herren,<br />

sollten wir einen Fanclub gründen und bei den<br />

Konzerten hysterisch Schreien. Das schulden wir<br />

Water Lily. (vl)<br />

Hörproben: www.waterlily.ch<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


POP-MUSIK<br />

lektionen in folk<br />

Von Benedikt S<strong>art</strong>orius Bild: zVg,<br />

■ Abend ist’s geworden über der kalifornischen<br />

Bay Area. Ein alter Freund klopft an die Türe, z<strong>art</strong><br />

pulsierende Perkussionsinstrumente, beruhigende<br />

Streicherfl ächen und eine milde Stimme heissen<br />

den Gast willkommen: «I can’t believe that you’re<br />

knocking, knocking on my door. Oh, it’s been so<br />

long…» Vetiver vertonen dieses linde, harmonische<br />

Wiedersehen mit viel Sinn für‘s musikalische Detail<br />

und bereiten dem geneigten Hörer einen wunderbaren<br />

Einstieg in ihr zweites Album «To Find Me<br />

Gone» (Fat-Cat/Namskeio).<br />

Hin zur Zeitlosigkeit Vetiver ist im Kern der in<br />

San Francisco ansässige Singer/Songwriter Andy<br />

Cabic. Mit wechselnden Besetzungen spielte er vor<br />

zwei Jahren das karg instrumentierte, mondsüchtige<br />

Vetiver-Debüt ein. Charakteristisch waren die<br />

sehr schön eingesetzten Celli, charakteristisch war<br />

aber auch die Omnipräsenz seines ungleich populäreren<br />

Freundes Devendra Banh<strong>art</strong>, die für Cabic<br />

Fluch und Segen zugleich bedeutete: Segen, da die<br />

Presse seinem Projekt vermehrt Publizität schenkte<br />

und Fluch, da die Grenze zu Banh<strong>art</strong>s Alben<br />

zeitweise durchlässig erschien, ja, Vetiver gar als<br />

Nebenprojekt des verschrobenen, mit hippiesken<br />

Mystizismen spielenden Barden erscheinen liess.<br />

Vetiver alias Cabic wurde so ins neu entstandene<br />

und fragwürdige Fach des Neo-Folks abgeschoben<br />

wie auch als Vertreter des marktschreierischen<br />

Slogans «New Weird America» gehandelt.<br />

«To Find Me Gone» besticht nun mit seiner<br />

unaufgeregten, unprätentiösen Vielfalt und versammelt<br />

elf Tag- und Nachtlieder über Abschied,<br />

Unterwegssein, Ankunft und Liebe, die drohende<br />

Opulenz trotz einer Vielzahl an Instrumenten ver-<br />

meiden. Cabic und seine wechselnden Mitmusiker -<br />

unter ihnen wiederum Banh<strong>art</strong> - wühlen im Fundus<br />

des genuin kalifornischen Folks und so wechseln<br />

freundliche Stimmungen mit dunkel eingefärbten<br />

Liedern, die Abgründe andeuten und den Traum eines<br />

Lebens in Harmonie als Illusion entlarven. «To<br />

Find Me Gone» bedeutet für Vetiver den Schritt hin<br />

in die Zeitlosigkeit und ist eine Weiterführung der<br />

kalifornischen Liedtradition der 1960er ohne nostalgischen<br />

Überbau.<br />

Raumerfahrungen Szenenwechsel. Ein Studio<br />

in London: Adem Ilham feilt an seinen mit akustischer<br />

Gitarre, Harmonium und allerlei Glockenspielen<br />

instrumentierten Liedern, verfremdet<br />

einige Perkussions- und Gesangsspuren mit elektronischen<br />

Tüfteleien und singt mit gebrochener,<br />

dennoch zuversichtlicher Stimme über «Love And<br />

Other Planets (Domino / MV). Die Vermessung der<br />

emotionalen Landk<strong>art</strong>e gerät zumindest textlich<br />

nicht immer plattitüdenfrei, doch betört der Grossteil<br />

der Lieder durch die Liebe zum musikalischen<br />

Detail. Besonders schön: Das minimalistische Titellied<br />

wie auch die beiden perkussiven Nummern<br />

«You And Moon» und «Launch Yourself», die den<br />

Hörer in einen weiten akustischen Raum entschweben<br />

lassen.<br />

Doppelkonzert: Vetiver/ Adem, 26. September<br />

im Bad Bonn Düdingen, 21:00 h.<br />

www.vetiverse.com<br />

www.adem.tv<br />

ECM listening post<br />

Von Lukas Vogelsang<br />

■ Wer Stefano Bollani auf Bilder sieht, fragt sich,<br />

ob es mehrere Stefanos gibt. Seine Musik hat so<br />

viel Feines, Zerbrechliches. Doch er scheint ein<br />

quirliger Kopf zu sein, den Schalk in den Augen<br />

und einen wachen, italienischen Blick. Seine visuelle<br />

Präsenz, wenn auch nur von Bildern jetzt<br />

interpretiert, fi nden wir aber dann doch in seiner<br />

Musik wieder.<br />

Auf «Solo Piano» spielt er Eigenkompositionen<br />

und anderes. Mir persönlich gefallen seine<br />

Interpretationen besser als seine Improvisationen,<br />

die fast zu aufbrausend und chaotisch sein<br />

können. Aber auch hier ist Bollani nicht greifbar,<br />

denn den Gegensatz liefert er immer gleich hinterher.<br />

«Promenade» zum Beispiel ist so eine<br />

Ausnahme.<br />

Den Einstieg macht Bollani mit «Antonia» von<br />

Antonio Zambrini. Vielleicht nicht die beste Wahl<br />

als erstes Stück, denn die Melancholie und Z<strong>art</strong>heit<br />

ist prägend für die gesamte CD. Und deswegen<br />

kann der Spagat der Intensität manchmal ein<br />

etwas schmerzhafter sein. Aber als 34-jähriger<br />

Italiener darf er das alles spielen. Seine Intensität<br />

und seine Verträumtheit haben Charme und<br />

diese können uns ganz schön verwirren.<br />

Auffallend ist die Präzision. Bollani ist seinem<br />

Spiel so sicher, da besteht nicht der kleinste<br />

Zweifel. Keine Sekunde, in der er abwesend etwas<br />

anderes denken könnte. So viel Wachheit ist<br />

selten so kompakt zu spüren. Und wenn in der<br />

zweiten Hälfte dieses Albums die alten Stummfi<br />

lmmelodien durchklingen, so wechselt die sonst<br />

doch ernstere Stimmung in eine fröhliche Ausgelassenheit.<br />

Bollani ist eine Frühherbstüberraschung.<br />

Obwohl er schon viele Aufnahmen gemacht hat<br />

und seine ersten Erfolge bereits mit 15 Jahren<br />

verzeichnen konnte, so hatte ich bisher nicht<br />

das Vergnügen. Und wenn die Nebel steigen, so<br />

beginnt die Zeit des Nachdenkens – Piano Solo<br />

bietet einen guten Boden dafür. Aufgenommen<br />

wurde dieses Album übrigens in Lugano, im Auditorium<br />

vom RSI Rete Due. Ein Raum, den man<br />

sich merken kann.<br />

Piano Solo<br />

Stefano Bollani<br />

ECM 1964<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 17


18<br />

KLEINANZEIGEN<br />

TANZ<br />

Poledance-Kurse<br />

Was früher als Tabu galt und ausschliesslich mit<br />

dem Rotlichtmilieu assoziert wurde, ist heute einer<br />

der heissesten Trends der Tanz- und Fitness-Szene,<br />

bereit im Mainstream zu explodieren.<br />

Neue Anfängerkurse:<br />

Mo, 7.8.06, 6x je 1h<br />

Mi, 9.8.06, 6x je 1h<br />

e-mail: info@poledance.ch<br />

tel: 031 331 75 73 oder 079 688 00 25<br />

www.poledance.ch<br />

YOGA<br />

«Sich ausdehnen maisfeldähnlich jene Armbewegung<br />

wagen die einen ganzen Himmel auszufüllen<br />

mag» (werner lutz / nelkenduftferkel)<br />

freitagabend: 18:00-19:30 h; samstagvormittag:<br />

9:30-12:00 h im 3-wochen-takt, an der rathausgasse<br />

– bern. gerne gebe ich auskunft: daniela lüscher<br />

079 510 16 44 / dalus@bluewin.ch<br />

Kundalini Yoga<br />

Seit 10 Jahren, jeden Dienstag, 20:00-22:00 h. Eine<br />

wöchentliche Berührung mit unserem Selbst.<br />

Dieser Kurs ist für Anfänger wie für Fortgeschrittene.<br />

Schnuppern erwünscht und gratis. Bitte<br />

vorher anmelden. Kursort: DAO - Raum der Zeit;<br />

Gesellschaftsstrasse 81a; 3012 Bern. Infos, Kurs-/<br />

Schnupperstunden: Telefon 031 318 6050 (Büro)<br />

KULTUR<br />

IST KEIN<br />

TROSTPREIS!<br />

Kleinanzeigen: Über unsere Webseite können<br />

die Kleinanzeigen für nur Fr. 45.00 pro Monat (!)<br />

aufgegeben werden. Dazu müssen Sie auf INSE-<br />

RIEREN und die Seite nach unten bewegen. Alles<br />

weitere steht da geschrieben...<br />

Ein Abonnement von<br />

ensuite - kulturmagazin<br />

garantiert unser Überleben<br />

und bringt mehr Service<br />

nach Hause! Kultur ist kein<br />

Trostpreis!<br />

www.ensuite.ch<br />

ensuite - kulturmagazin im ABONNEMENT<br />

■ JETZT ABONNIEREN! MEHR SERVICE FÜR ABO-KUNDEN!<br />

abonnement Fr. 58.00<br />

studierende / ahv / iv Fr. 32.00<br />

ich möchte gönnerIn werden<br />

ich möchte ein abo verschenken.<br />

mein name, adresse und wohnort:<br />

vorname<br />

name<br />

adresse<br />

plz / ort<br />

email<br />

datum / ort / unterschrift<br />

09/06<br />

● ein abonnement ist ab rechnungsdatum für ein jahr gültig. ohne kündigung wird es automatisch<br />

um ein jahr verlängert. bitte beachten: kündigungsfrist ist 2 monate vor ablauf des abonnements.<br />

■ ausschneiden und einsenden an:<br />

ensuite - kulturmagazin // sandrainstrasse 3 // 3007 bern // Tel. 031 318 60 50 - www.ensuite.ch<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


KINO<br />

fi lmfestival locarno<br />

Von Sarah Stähli Bild: zVg.<br />

■ Am Abend ist der Kopf ausgefüllt mit Geschichten,<br />

Sätzen, Bildern: traurige Fräuleins zwischen<br />

alter und neuer Heimat, ein einsamer Beamter, der<br />

eine fragile Freundschaft mit einem kleinen Mädchen<br />

eingeht, ein verzweifelter Lehrer, der auf der<br />

Schultoilette Crack raucht und eine Sozialarbeiterin,<br />

die mit einem ihrer jugendlichen Klienten ihre<br />

sadomasochistische Seite auslebt.<br />

Nach so vielen Eindrücken, ein paar heruntergestürzten<br />

Espressi und viel zu wenig frischer Luft<br />

gibt mir das Glas Rotwein auf der Piazza den Rest,<br />

ich will nur noch eines: Schlafen. Und dies, obwohl<br />

auf der Grossleinwand unter Sternenhimmel gerade<br />

«Das Leben der Anderen», einer der herausragenden<br />

Filme des Festivals, läuft.<br />

Doch ein Plätzchen auf dem Camping zu ergattern<br />

gleicht einem Kampf um Leben und Tod.<br />

So bleibt mir nichts anderes übrig, als mich in ein<br />

Mini-Zelt zwischen zwei befreundete Festivalgänger<br />

zu zwängen. Gemeinsam lauschen wir dort<br />

erst dem beruhigenden Zirpen der Grillen, dann<br />

dem penetranten Schnarchen eines Zeltnachbars<br />

und schliesslich dem Kichern zweier über<br />

Zeltschnüre stolpernder, alkoholisierter Teenies.<br />

Trotzdem: am nächsten Morgen sitze ich unausgeschlafen<br />

und verkatert wieder im Kino und dies<br />

obwohl man sich am Abend zuvor geschworen hat,<br />

heute einmal einen fi lmfreien Tag einzulegen. Aber<br />

Filmfestivals machen halt süchtig. Und manchmal<br />

lohnt es sich sogar früh aufzustehen. Zum Beispiel<br />

für «Hardcore Chambermusic», Peter Liechtis eigenwilliger<br />

experimenteller Dokumentarfi lm nicht<br />

über, sondern mit dem Trio Koch/Schütz/Studer,<br />

wie der Regisseur betont. Ein berauschender Versuch,<br />

den Prozess der musikalischen Improvisation<br />

fi lmisch festzuhalten.<br />

Manchmal taucht man unvorbereitet in ein<br />

Wechselbad der Gefühle ein. Zum Beispiel im intimen<br />

und kraftvollen Porträt «Zeit des Abschieds»<br />

von Mehdi Sahebi. Sahebi begleitet darin seinen<br />

todkranken Freund Giuseppe während seiner letzten<br />

Tage, ohne dem im Sterben liegenden je die<br />

Würde zu nehmen. Der charismatische Familienvater<br />

und Junkie refl ektiert vor der Kamera tiefgründig,<br />

manchmal humorvoll, über sein Leben<br />

und über den Tod, ohne je in Selbstmitleid zu versinken.<br />

Der Film berührt so sehr, dass eine Fernsehjournalistin<br />

in der anschliessenden Diskussion<br />

beinahe in Tränen ausbricht.<br />

Und manchmal macht man völlig unerw<strong>art</strong>et<br />

eine kleine wertvolle Entdeckung. Zum Beispiel<br />

mit «Half Nelson» von Ryan Fleck, einer schroffen<br />

und gleichzeitig poetischen Studie über einen<br />

jungen, idealistischen Lehrer, der in den Slums von<br />

Brooklyn unterrichtet und sich selbst in immer tiefere<br />

Abgründe stürzt.<br />

Standing Ovations und Szenenapplaus konnte<br />

die Bernerin Bettina Oberli an der Premiere ihres<br />

Zweitlings «Die Herbstzeitlosen» ernten. Oberli<br />

erzählt in ihrer liebevollen mit viel Lokalkolorit<br />

angereicherten Komödie leichtfüssig vom zweiten<br />

Frühling einer Gruppe Seniorinnen im Emmental.<br />

Der absolut zu Recht mit dem Hauptpreis<br />

dotierte Film «Das Fräulein» von Andrea Staka<br />

macht Hoffnung auf eine neue Generation innovativer<br />

Schweizer Filmemacher. In einer per-<br />

sönlichen, sensiblen Filmsprache nähert sich<br />

Staka in ihrem ersten Langspielfi lm ihren entwurzelten<br />

Figuren. Der Film sowie die Hauptdarstellerin<br />

Marija Skaricic wurden eben am Filmfestival<br />

in Sarajevo mit den Hauptpreisen ausgezeichnet.<br />

Gaben die Filme zu wenig Gesprächsstoff ab,<br />

konnte man sich an den Geschichten, die ausserhalb<br />

des Wettbewerbs liefen, ergötzen - vom<br />

Schwächeanfall des neuen Festivalleiters Frédéric<br />

Maire bis hin zum Vetterliwirtschafts-Skandal um<br />

Jurymitglied Barbara Albert. Oder in der VIP-Area<br />

nach Willem Dafoe Ausschau halten.<br />

Der eigentliche Star des Festivals, Aki Kaurismäki,<br />

hielt sich wohl während dieser zehn hektischen<br />

Filmtage in irgend einer schummrigen Bar auf, liess<br />

sich vollaufen und konnte ab all der Ehre, die ihm in<br />

Locarno zukam, nur müde in seinen Wodka seufzen.<br />

Weiterer Erfolg fürs «Fräulein»<br />

■ Der Schweizer Film «Das Fräulein» von Andrea<br />

Staka hat am Filmfestival von Sarajevo den Wettbewerb<br />

um den mit rund 40 000 Franken dotierten<br />

«He<strong>art</strong> of Sarajevo Award» gewonnen: Marija Skaricic<br />

gewann für ihre Rolle in «Das Fräulein» den<br />

Preis als beste Hauptdarstellerin. Die in Bosnien als<br />

Star gefeierte Schauspielerin Skaricic hat diesen<br />

Preis bereits vor zwei Jahren schon einmal gewonnen.<br />

«Das Fräulein» steht im Herbst am Internationalen<br />

Filmfestival von Pusan (Korea), am Europäischen<br />

Filmfestival in Sevilla (Spanien) und an den<br />

Hofer Filmtagen (Deutschland) im Wettbewerb.<br />

(sda)<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 19


KINO<br />

das parfum – die<br />

geschichte eines mörders<br />

Von Sonja Wenger Bild: zVg.<br />

■ Zu recht fragt man sich als Leser oder Leserin<br />

des Buches «Das Parfum – Die Geschichte eines<br />

Mörders» von Patrick Süskind, wie man denn eine<br />

Geschichte auf die Leinwand bringen will, deren<br />

Hauptthema der Geruchssinn ist. Wie soll eine literarische<br />

Vorlage umgesetzt werden, deren Erfolg<br />

vor allem auf dem individuellen Sinneserleben und<br />

Erinnern des Lesers oder der Leserin beruht? Ob<br />

man Süsskind damals die gleiche Frage gestellt<br />

hat? Schliesslich ist es nicht unbedingt leichter,<br />

Düfte und Gerüche mit Worten zu vermitteln als<br />

mit Bildern.<br />

Die Antwort ist: man kann. Regisseur Tom<br />

Tykwer lenkt den Fokus sanft, aber bestimmt von<br />

Anfang an auf das Visuelle, so dass das Publikum<br />

vergisst, den Geruch zu suchen und ihn statt dessen<br />

in der eigenen Erinnerung auferstehen lässt.<br />

Und er tut dies ohne auch nur für einen Moment<br />

den Inhalt zu vernachlässigen. Der Film «Das Parfum»<br />

ist eine atemberaubende, treue Adaption der<br />

Buchvorlage und beeindruckt durch den Mut der<br />

Macher für Experimente.<br />

Die Geschichte handelt von Jean-Baptiste Grenouille,<br />

der Mitte des 18. Jahrhunderts auf dem<br />

Pariser Fischmarkt geboren wird und ohne Bildung<br />

oder Liebe aufwächst. Früh begreift er, dass er<br />

die besondere Gabe des absoluten Geruchssinns<br />

besitzt, realisiert aber lange nicht, dass er selbst<br />

vollkommen geruchlos ist. Als er beim Pariser Parfumier<br />

Giuseppe Baldini in die Lehre darf, ist er<br />

immer mehr fasziniert und besessen vom Gedanken,<br />

den perfekten Duft zu kreieren, für den ihn die<br />

Menschen lieben und respektieren sollen.<br />

Tykwers Umsetzung benutzt die gleichen Methoden<br />

wie die Vorlage, um Gerüche «sichtbar» zu<br />

machen. Denn für Tykwer hat der Film «genauso<br />

eine Sprache wie die Literatur, statt mit Worten<br />

einfach mit Bildern, Geräuschen und Musik». So<br />

20<br />

geht die Kamera der<strong>art</strong> nahe an ein Objekt heran,<br />

dass man die Poren der Haut sieht, den Atem<br />

spürt und das Blut pulsieren hört. Mit dieser «optischen<br />

Präzision» wird die Sinneserinnerung der<br />

Zuschauer geweckt und können Düfte im Kopf entstehen,<br />

genauso wie es einem warm werden kann,<br />

wenn man nur das Bild einer Feuerfl amme sieht.<br />

Und wie beim Lesen des Buches atmet man auch<br />

im Film nach kurzer Zeit intensiver, achtet mehr<br />

auf die Gerüche um einen herum. Ein zwar nicht<br />

zu unterschätzendes Problem bei der Popkornmampfmanie<br />

im Kino, aber ein Erlebnis für sich.<br />

Der deutsche Produzent Bernd Eichinger hatte<br />

schon früher grosse Erfolge mit gelungenen Literaturverfi<br />

lmungen, so zum Beispiel mit «Der Name<br />

der Rose» oder «Das Geisterhaus». Trotzdem sei<br />

es bei dieser Vorlage «ungemein schwieriger gewesen».<br />

Es handle sich bei «Das Parfum» um ein<br />

narratives Problem, sagt Eichinger, bei dem man<br />

«mit den üblichen dramaturgischen Tricks» nicht<br />

weiterkommt. Hier gelte vor allem auch ein assoziatives<br />

Vorgehen, um die erzählerischen Lücken<br />

der Bildersprache auffüllen zu können, sagt er. So<br />

gesehen verstosse der Film gegen jede Regel des<br />

Lehrbuchs vom Filmemachen.<br />

Zusammen mit Eichinger und Tykwer hat Andrew<br />

Birkin über zwei Jahre an einer Drehbuchfassung<br />

gearbeitet. Für Tykwer war es wichtig,<br />

die Psychologie der Charaktere stärker in den<br />

Vordergrund zu stellen, ohne die Grenzen der Zumutbarkeit<br />

beim Publikum zu überschreiten. Die<br />

«amoralische» Hauptfi gur von Grenouille, die ohne<br />

jegliche Vorstellung von Ethik, aber auch ohne Liebe,<br />

Verantwortungsgefühl oder menschliche Grösse<br />

auskomme, auf der Leinwand so umzusetzen,<br />

dass sich das Publikum wie beim Lesen des Buches<br />

doch irgendwie mit ihm identifi zieren kann, war für<br />

den Regisseur die grössere Herausforderung als<br />

einen Duft fi lmisch umzusetzen.<br />

Ein weiteres Anliegen von Tykwer war es, einen<br />

Film zu drehen, der «von der Filmsprache<br />

her wirklich modern ist, aber seiner historischen<br />

Verpfl ichtung treu bleibt». Das Publikum solle so<br />

schnell wie möglich die Distanz zur Epoche des<br />

18. Jahrhunderts verlieren und sich ganz auf die<br />

Geschichte konzentrieren können. Erreicht hat<br />

er das auch mit einer Authentizität bei Produktionsdesign,<br />

Make-up, Kostümen und den kleinsten<br />

handwerklichen Details. Die Drastik von Süskinds<br />

Worten und seiner Geschichte des einsamen Mannes<br />

ohne eigenen Geruch wird ergänzt durch die<br />

Drastik der Bilder. Tykwer hat sich nicht gescheut,<br />

den Schmutz des Pariser Fischmarkts, den Dreck<br />

der Gerberei und die Hässlichkeit der Gosse in aller<br />

Deutlichkeit zu zeigen.<br />

Und nicht zuletzt ein wunderbares Ensemble<br />

verhilft dem Film zu einer grossen Glaubwürdigkeit.<br />

Neben Dustin Hoffman als Baldini und Alan<br />

Rickman als Grenouilles Gegenspieler Richis wurde<br />

mit dem Hauptdarsteller Ben Whishaw ein Schauspieler<br />

gewählt, den bei uns noch niemand gross<br />

im Kino gesehen hat. Whishaw und Hoffman bilden<br />

ein wunderbares Gespann aus Meister und Schüler,<br />

dessen Genialität den Lehrer bald überfordert.<br />

Besonders erwähnenswert sind auch Karoline<br />

Herfuth und Rachel Hurd-Wood als Grenouilles<br />

erstes, beziehungsweise letztes Opfer, sowie die<br />

Besetzung der kleinsten Nebenrollen mit Stars wie<br />

Corinna Harfouch als Madame Arnulfi .<br />

Der Film kommt am 14.9. in die Kinos und dauert<br />

148 Minuten.<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


MIAMI VICE<br />

■ Pinke Flamingos, weisse Designerklamotten<br />

oder das gleissende Licht von Florida erw<strong>art</strong>et<br />

man im Film von Michael Mann vergeblich. Von<br />

der Originalserie «Miami Vice» aus den achtziger<br />

Jahren wurde nur die depressive Grundstimmung<br />

übernommen mit dem latenten Gefühl, auch zwanzig<br />

Jahre später niemals gegen das Böse gewinnen<br />

zu können.<br />

Eines der wenigen Überbleibsel aus dem Original<br />

ist Sony Crockett. Doch anders als in den<br />

Aufgüssen von «Mission Impossible» oder «Starksy<br />

and Hutch» haben weder der Humor, noch die<br />

Bildersprache oder die Titelmelodie überlebt, sogar<br />

Crocketts P<strong>art</strong>ner heisst anders. Zwar gibt es<br />

noch immer die obligaten Flüge über grandiose<br />

Landschaften, schnelle Fahrzeuge zu Lande, Wasser<br />

und in der Luft, trotzdem mag nie so recht ein<br />

Gefühl von echter Geschwindigkeit aufkommen.<br />

Mann war einer der ausführenden Produzenten<br />

der Originalserie von 1985 bis 1989 und hatte<br />

selbst Drehbücher dafür geschrieben. Doch das<br />

Update 2006 ist nun zu «cool», seltsam gesichtslos,<br />

mit einer dürftigen Geschichte und vor allem<br />

viel zu lang ausgefallen.<br />

Doch trotz der Länge gibt es in diesem Film keinen<br />

Platz für Fragen, mit denen sich das Original<br />

zumindest ab und zu beschäftigt hatte. So zum<br />

Beispiel was mit den vielen Drogen auf der Strasse<br />

passiert, die da locker zwischen guten und bösen<br />

Leuten hin und hergeschoben werden. In «Miami<br />

Vice» Ausgabe 2006 geht es nur noch um «Coolness»,<br />

und dass sich Drogenbarone eine Privatarmee,<br />

eine gepanzerte Autofl otte, schöne Frauen<br />

und vor allem viel Brutalität leisten können. Nichts<br />

neues und vor allem langatmig.<br />

Einigen neuen Trends im Genre der Actionfi lme<br />

folgt der Film allerdings treu. Zum einen das Konzept<br />

der verwackelten Kameraführung bei h<strong>art</strong>en<br />

Actionszenen, was den Effekt von Schwindel und<br />

Geschwindigkeit vermitteln soll. Zum anderen eine<br />

erweiterte Dimension der «Realitätsnähe». Seit<br />

Manns Filmklassiker «Heat» aus dem Jahr 1995 ist<br />

die Welt zwar nicht gewalttätiger geworden, aber<br />

inzwischen darf – oder muss - man dem Publikum<br />

wohl noch einen Zacken mehr zumuten. Zumindest<br />

lassen sich die Kugeln Zeit, wenn sie die Körper in<br />

Slow Motion zerfetzen und die Geräuschkulisse erinnert<br />

mehr an die Kriegsberichterstattung, denn<br />

an einen Hollywoodfi lm. (sjw)<br />

Der Film ist seit dem 24.8. in den Kinos und dauert<br />

132 Minuten.<br />

LITTLE MISS SUNSHINE<br />

■ Der Film «Little Miss Sunshine» ist ein sympathisches,<br />

liebevolles Roadmovie, in dem sich die<br />

Familie Hoover in ihren klapprigen VW-Bus zwängt,<br />

um quer durch halb Amerika zu fahren und der<br />

Kleinsten einen Traum zu erfüllen. Diese Kleine<br />

ist sieben Jahre alt und heisst Olive. Sie trägt eine<br />

dicke Brille, ein paar Pfunde zuviel und ist sonst<br />

ein ziemlich normales Mädchen – ausser dass sie<br />

sich in den Kopf gesetzt hat, Schönheitskönigin zu<br />

werden.<br />

Als Olive an einem Schönheitswettbewerb für<br />

Kinder teilnehmen kann, bleibt der Familie nichts<br />

anderes übrig, als die Koffer zu packen und sich<br />

auf die dreitägige Fahrt zu machen. Da ist zum<br />

Beispiel Olives Vater Richard, ein erfolgloser Erfolgstrainer<br />

und ihre gestresste Mutter Sheryl.<br />

Oder der vergnügungssüchtige Opa, den man aus<br />

dem Altersheim geworfen hat, weil er Heroin konsumierte,<br />

und der jeweils ziemlich unverblümt seine<br />

Meinung kund gibt. Ebenfalls mit von der P<strong>art</strong>ie<br />

ist Olives grosser Bruder Dwayne, ein Nietzsche-<br />

Anhänger, der unter seiner Familie, der Pubertät<br />

und seinem Schweigegelübde leidet. Und zu guter<br />

Letzt Sheryls schwuler Bruder Frank, Proust-Experte<br />

und nach einem Selbstmordversuch wegen<br />

Liebeskummer gerade aus dem Krankhaus entlassen.<br />

«Little Miss Sunshine» vereint diese verrückten<br />

Charaktere zu einer Geschichte von zerberstenden<br />

Träumen, vom Aufrappeln nach einer Niederlage,<br />

von Solidarität und Liebe in der Familie und einem<br />

eindrücklichen Lebensmotto. Denn als Olive am<br />

Abend vor dem Wettbewerb Angst hat zu versagen,<br />

meint ihr Opa: «Ein echter Verlierer ist nur,<br />

wer so viel Angst vor dem Erfolg hat, dass er gar<br />

nicht erst versucht, etwas zu erreichen».<br />

Das Regie-Ehepaar Jonathan Dayton und Valerie<br />

Faris hat sich bisher vor allem mit Musikvideos<br />

einen Namen gemacht. In ihrem Spielfi lmdebut<br />

feiern sie nun die menschliche Exzentrik mit<br />

scharfem Humor und rauen Wahrheiten, aber wie<br />

es sich für eine wahre Komödie gehört auch mit<br />

jener Emotionalität, die das Publikum zum Weinen<br />

bringt.<br />

«Little Miss Sunshine» ist ein kleines, charmantes<br />

Filmjuwel nicht über Familienwerte, sondern<br />

über den Wert der Familie, deren Protagonisten<br />

einem ans Herz wachsen und das viel zu schnell<br />

vorbei ist. (sjw)<br />

Der Film ist seit dem 31.8. in den Kinos und dauert<br />

99 Minuten.<br />

TRATSCHUNDLABER<br />

Von Sonja Wenger<br />

■ Im September soll es im japanischen Kaiserhaus<br />

endlich wieder mal ein Baby geben. Das<br />

ganze Land hofft auf einen Jungen, heisst es,<br />

denn seit 42 Jahren wurden «nur» Mädchen<br />

geboren. Wenn das mal gut geht. Das Schicksal<br />

hat manchmal einen seltsamen Sinn für Humor.<br />

Grosse Sorgen also nicht nur in den Schweizer<br />

Medien.<br />

Dabei wären wir ja schon zufrieden, wenn unser<br />

Mister Schweiz Miguel San Juan nicht länger<br />

mit seinem Vorgänger Renzo Blumenthal verglichen<br />

würde: Dass dieser mehr Aufträge hatte<br />

und sowieso der Inbegriff der Schweizer Naturburschen<br />

ist. Ein ziemliches Armutszeugnis allerdings,<br />

in gewissen Kulturen gilt Redebewandtnis<br />

nämlich als Aphrodisiakum. San Miguel trägt’s<br />

mit Fassung: «Ich repräsentiere wahrscheinlich<br />

eine andere Schweiz als mein Vorgänger», sagte<br />

er der «Schweizer Illustrierten» (SI). Die Frage ist<br />

nur welche?<br />

Überhaupt scheint sich die SI mal wieder<br />

nicht entscheiden zu können, ob sie mit Promis<br />

nun nett oder gemein sein will. Deshalb versucht<br />

sie beides. Was dabei herauskommt ist ein Bericht<br />

über Nadine Vinzenz und ihren «Kampf» in<br />

«der rauen Luft» von Hollywood. Immerhin hat<br />

ihr Ehemann nun endlich einen Job, der unserer<br />

Ex-Miss Schweiz den gebührenden royalen Lebensstil<br />

ermöglicht.<br />

Apropos Royals: Da im Medienfutterland<br />

Monaco aus rechtlichen Gründen inzwischen<br />

klatschjournalistische Bisshemmung angesagt<br />

ist, und sich in den skandinavischen Krönleinhäuser<br />

alle immer so gerne haben, gibt es glücklicherweise<br />

noch «good old England». Die jungen<br />

Windsors avancieren ja immer mehr zu unseren<br />

Lieblingen und die SI liefert den Grund gleich mit:<br />

«Der eine wird wohl (!) König von England, der<br />

andere König des Jetsets: Die Windsor-Brothers<br />

William & Harry sind Stars des Hochadels und der<br />

Schlagzeilen. Kein Wunder: ihre Mutter war die<br />

». Logisch. Und wenn’s die<br />

Jungs nicht bringen, kann man immer noch zum<br />

x-ten Mal die Mädels vergleichen. Kate Middleton<br />

– das ist die diskrete, modebewusste von William<br />

– gegen Chelsy Davy, das schlampige «Jetset-Girl<br />

mit Hang zum offenherzigen Look».<br />

Dafür erklären uns Schweizer Teenager in<br />

der «Weltwoche» endlich den Unterschied zwischen<br />

einer Schlampe und einer Tussi: Die eine<br />

wird «über das Aussehen defi niert. Sie läuft sehr<br />

knapp angezogen herum», die andere «über den<br />

Charakter. Eine Tussi ist zickig und meint, sie sei<br />

die Beste. Sie ist sehr eingebildet.» Dazwischen<br />

liegen natürlich Welten.<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 21


D A S A N D E R E K I N O<br />

22<br />

www.cinematte.ch / Telefon 031 312 4546 www.kellerkino.ch / Telefon 031 311 38 05 www.kinokunstmuseum.ch / Telefon 031 328 09 99<br />

Kino am Fluss - Ihr persönliches Sommerwunschprogramm<br />

Es gehörte zu den Sommerferien wie Sonne,<br />

Badi und Glacé: Das Sommerwunschprogramm<br />

im Schweizer Fernsehen. Wenn die televisionären<br />

Balken in die Länge wuchsen, die anzeigten, für<br />

welchen Film sich das Publikum entschieden hatte,<br />

war die Spannung gross - ob Spaghettiwestern<br />

oder Liebesschnulze, Klassiker oder B-Movie: Der<br />

Filmgenuss war ein anderer, wenn er in einer demokratischen<br />

Wahl zustande kam.<br />

Ihr Wunsch sei uns Befehl – Folgende Lieblingsfi<br />

lme sind bis 11. September noch im Programm:<br />

Casablanca, Down by law, Matto regiert, High<br />

noon und The big Lebowski.<br />

Auch der sommerliche Gaumen kommt auf<br />

seine Kosten: Für die Dauer des Sommerwunschprogramms<br />

können Sie bei uns die preisgekrönten<br />

Glacen der «Dorf Chäsi Wattewil» geniessen.<br />

La Semaine du goût zum Thema Schokolade<br />

Als Rahmenprogramm zur Woche der Genüsse<br />

gelangen «Schoggifi lme» wie Como agua para<br />

chocolate, Chocolat oder Fresa y chocolate zur<br />

Aufführung.<br />

Hommage Daniel Schmid<br />

Der Bündner Film- und Opernregisseur Daniel<br />

Schmid ist im August gestorben. Mit der Aufführung<br />

der Werke Il bacio di Tosca, Zwischensaison<br />

und Beresina möchten wir dem bedeutenden<br />

Schweizer Regisseur eine kleine Hommage widmen.<br />

Fratricide (Yilmaz Arslan, D 2005, 96’, OV/d,<br />

Spielfi lm) Der junge Kurde Azad verlässt schweren<br />

Herzens seine ärmliche Heimat, um in Deutschland<br />

Asyl zu beantragen. Sein Bruder ist bereits in Berlin<br />

und schlägt sich auf dem Strassenstrich durch.<br />

Das kommt für Azad nicht in Frage. Stattdessen<br />

verdingt er sich als Barbier. Dabei wird er unterstützt<br />

von dem kleinen Ibo. Als die beiden eines<br />

Tages auf die jungen Türken Achmet und Zeki treffen,<br />

geraten die P<strong>art</strong>eien in Streit. Das verhängnisvolle<br />

Räderwerk von Ehrverletzung und Rache, Gewalt<br />

und Gegengewalt setzt sich in Gang. Azad ist<br />

gezwungen, seine defensive Haltung aufzugeben.<br />

Migration und Integration sind die Themen des<br />

in Mannheim lebenden kurdischen Filmemachers<br />

Yilmaz Arslan. Fratricide verweist auf die Rituale<br />

und Mechanismen einer Jahrhunderte alten Feindschaft<br />

zwischen Kurden und Türken. So tauchen<br />

denn auch Deutsche in diesem Film kaum auf. Und<br />

wenn, dann stehen sie im Abseits und müssen hilflos<br />

zuschauen, wie beide P<strong>art</strong>eien mit rabiatesten<br />

Mitteln versuchen, ihre befl eckte Ehre wiederherzustellen.<br />

Das Projekt Integration, so scheint es,<br />

ist gescheitert. Ein pessimistischer Einblick in die<br />

Parallelgesellschaft der Migranten und ein h<strong>art</strong>es,<br />

schroffes, düsteres, mitunter auch sehr gewalttätiges<br />

Drama mit ausgezeichneten Laiendarstellern.<br />

(Ab 7.9.)<br />

Die Kunst der exakten Phantasie (Beat Borter,<br />

CH 2005, Dialekt, Dokumentarfi lm) In den Alltagswelten<br />

der schweizerischen Provinz sucht der<br />

Fotograf Heini Stucki nach dem unverwechselbar<br />

eigenen Bild und versucht herauszufi nden, ob es<br />

- analog zu den dabei wenig hilfreichen exakten<br />

Wissenschaften - eine «exakte Phantasie» gibt. Ein<br />

kleines Filmteam begleitete Stucki drei Jahre bei<br />

dieser Suche und seiner Spurensicherung. (Vorpremiere<br />

in Anwesenheit von Heini Stucki und Beat<br />

Borter: 3.9. / Regulär im Programm ab 7.9.)<br />

Working Man’s Death (Michael Glawogger,<br />

Österreich/D 2004, 122’, Dokumentarfi lm) Verschwindet<br />

körperliche Schwerstarbeit, oder wird<br />

sie nur unsichtbar? Wo ist sie im 21. Jahrhundert<br />

noch zu fi nden? (Ab 21.9.)<br />

Ohren- und Augenschmaus garantiert! Noch sind<br />

die herrlichen vier Juli-Nächte des Openair Kinos<br />

im Innenhof des Progr unvergessen und schon st<strong>art</strong>et<br />

das Kino Kunstmuseum am 2. September in die<br />

neue Filmsaison. Und dies mit einer ganzen Reihe<br />

seh- und hörbarer technischer Verbesserung. Das<br />

in der Sommerpause installierte Dolby-Digital-Surround-System<br />

setzt neue Massstäbe in der Tontechnik<br />

(neben einer verbesserten Raumakustik),<br />

ein neuer leistungsstarker Beamer und eine neue<br />

Hightech-Leinwand sorgen dafür, dass das Kino<br />

(Kunstmuseum)Erlebnis mit Garantie zum Ohren<br />

– und Augenschmaus wird.<br />

Die technischen Verbesserung äussern sich auch<br />

in der Programmgestaltung, die nun der Bedeutung<br />

des Filmtons gerechter wird. Der Zyklus Erlebnis<br />

Sound-Design zeigt dazu wegweisende oscargekrönte<br />

Filme wie The Piano, Titanic oder Das Boot.<br />

Vermehrtes Augenmerk wird dem zeitgenössischen<br />

Filmschaffen mit der Reihe Filmemacher/innen<br />

heute geschenkt. Regelmässig stellen sich dem<br />

Berner Publikum junge Filmemacher/innen aus<br />

dem In- und Ausland vor. Der Isländer Dagur Kari<br />

(Noí albínoí) und der Zürcher Thomas Thümena<br />

(Ma famille africaine) machen den Anfang.<br />

Der Zyklus Die frühen Filme von Lina Wertmüller<br />

verspricht «schrill, laut und politisch höchst<br />

inkorrekt» zu sein. Der brillante Film d’amore e<br />

d’anarchia (1973) ist nur ein Beispiel des Schaffens<br />

der italienischen Exzentrikerin.<br />

Neu werden in der kommenden Saison jeweils<br />

mit jedem Zweimonats-Programm Filme, welche<br />

auch die kleinen Cineasten - Kinder und Jugendliche<br />

- erfreuen, speziell hervorgehoben. Im September/Oktober<br />

Microcosmos, der 1997 auch die<br />

Erwachsenen begeisterte und der dänische Zeichtrickfi<br />

lm Help! I’m a fi sh.<br />

September / Oktober 06<br />

Erlebnis Sound-Design: 2.9. bis 30.10. Filmemacher/<br />

innen heute: 3.9. bis 16.9. Dagur Kari ist am 3.9.,<br />

Thomas Thümena am 16.9. zu Gast im Kino Kunstmuseum.<br />

Die frühen Filme von Lina Wertmüller: 9.9.<br />

bis 30.10.<br />

Weitere Informationen, Filme und Termine unter<br />

www.kinokunstmuseum.ch und im Programmheft.<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


KI O<br />

i n d e r R e i t s c h u l e<br />

N<br />

Für das Tagesprogramm die Tageszeitung oder das Internet www.bernerkino.ch<br />

LICHTSPIEL<br />

www.reitschule.ch / Telefon 031 306 69 69 www.lichtspiel.ch / Telefon 031 381 15 05 www.pasqu<strong>art</strong>.ch / Telefon 032 322 71 01<br />

Stummfi lme in der Grossen Halle vom 8.-16.9.:<br />

Mit drei Beispielen zeigt das Kino in der Reitschule<br />

zu Saisonbeginn die Vielfalt und die unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten, Stummfi lme mit Live-Musik<br />

zu begleiten: Le Mariage de Mademoiselle Beulemans<br />

(Julien Duvivier, 1926/27) ein Melodram mit<br />

Happyend über Liebe, Macht und Verrat wird begleitet<br />

mit der Live-Musik von Marco Dalpane und<br />

Musikern aus Bologna. Für Dalpane ist es wichtig,<br />

den richtigen Taktschlag und die richtige Spannung<br />

zu fi nden, die es der Musik erlaube, in wechselnde<br />

Beziehungen zu den Bildern zu treten. In<br />

Der Mann mit der Kamera (Dsiga Wertow, 1929)<br />

nimmt der deutsche Komponist und Klangkünstler<br />

Werner Cee das Collage-Prinzip von Wertow auf<br />

und fügt eine Filmmusik hinzu, «die niemals den<br />

Film kommentieren oder illustrieren, sondern ihm<br />

nur weitere Ebenen hinzufügen kann.»<br />

Wieder zu sehen ist Migration - Migraton, (2005)<br />

eine Film- und Bilddokumentation von Giorgio Andreoli<br />

und Paed Conca. Der Komposition Migraton<br />

liegt die Auseinandersetzung mit dem Umgang<br />

von MigrantInnen zu Grunde. Daraus ist kein pathetisches<br />

Machwerk hervorgegangen, sondern<br />

ein Musikfi lm, der bewegt, aufwühlt und versöhnt.<br />

Die Musiker: Michael Thieke, Frank Crijns, Fabrizio<br />

Spera, Paed Conca.<br />

VERRÜCKT - Wer verrückt wen? Ein Beitrag des<br />

Kinos, das Tabuthema der psychischen Krankheit,<br />

das jede/n zu jeder Zeit treffen kann, dem Publikum<br />

ein Stück näher zu bringen. Mit dem Klassiker<br />

von Leopold Lindtberg Matto regiert und Utopia<br />

Blues (Schweizer Filmpreis 2002) von Stefan<br />

Haupt, sowie Tarnation von Jonathan Caouette.<br />

Die Reihe wird im Oktober weitergeführt.<br />

Nicht mehr im Bierhübeli, sondern neu im Kino in<br />

der Reitschule sind künftig die «warmen Filme»<br />

der Gruppe UNCUT zu sehen. Ab 21. September,<br />

jeden zweiten Donnerstag. UNCUT will spannende<br />

und provozierende Filme zeigen und ein gemütlicher<br />

Treffpunkt sein für alle Lesben, Schwule,<br />

Bi und Transgender und alle ihre FreundInnen in<br />

Bern. Als erster Film in dieser Reihe ist Ang Lees<br />

Wedding Banquet zu sehen.<br />

Hermann Gattiker In ihrem Buch «Neue Musik in<br />

alten Mauern» dokumentiert Doris Lanz ein faszinierendes<br />

Stück Berner Konzertgeschichte: die<br />

von Hermann Gattiker von 1940-67 durchgeführten<br />

«Hausabende für zeitgenössische Musik». Auf<br />

der Leinwand zeigen wir einige Filmaufnahmen<br />

Gattikers. Dazu und dagegen, nicht damit, musiziert<br />

das Trio «Rockpost» (Beat Schneider Cello,<br />

Michi Pfeuti Kontrabass, Fran Lorkovic Drums). (Fr<br />

1.9., 20:00 h)<br />

Nach dem Sturm In dieser frisch restaurierten<br />

Filmperle von Gustav Ucicky aus dem Jahr 1948<br />

versucht die Klaviervirtuosin Barbara, ihre traumatischen<br />

Erinnerungen aus dem Arbeitslager zu<br />

verarbeiten und einen Neuanfang zu wagen. Sie<br />

verliebt sich neu. Als plötzlich ihr totgeglaubter<br />

früherer Verlobter auftaucht, der als einzige Habe<br />

ein Barbara gewidmetes Klavierkonzert besitzt,<br />

gelingt es der jungen Frau nicht, sich für einen<br />

der beiden Geliebten zu entscheiden. Ein Gewitter<br />

braut sich zusammen. (Mo 4.9., 20:00 h)<br />

Hair 1967 verlässt Claude Hooper Bukowski das<br />

ländliche Oklahoma, um New York kennenzulernen<br />

und anschliessend in den Vietnamkrieg zu ziehen.<br />

Im Central Park trifft er auf eine Clique von Hippies,<br />

die ihn ins Reich der Drogen einführen und<br />

gleichzeitig Zweifel an seinem Vorhaben aufkommen<br />

lassen. Formans Musicalverfi lmung sprach<br />

für eine ganze Generation, die ihrem Protest nicht<br />

nur durch wilde Haarmähnen Ausdruck verlieh. (Mi<br />

13.9., 20:00 h)<br />

La petite dame du Capitole Lucienne Schnegg<br />

ist eine kleine Frau voller Energie: mit 80 Jahren<br />

leitet sie immer noch das Kino ‚Capitole‘, wo sie<br />

1949 als Sekretärin begann und heute zugleich<br />

Kassiererin, Putzfrau und Direktorin ist. Eine Hommage<br />

an die Leidenschaft für‘s Kino. Im Vorfi lm<br />

Marcellin Babey wird ein Drechsler vorgestellt,<br />

der Dudelsäcke nachbaut und spielt, seit er herausgefunden<br />

hat, dass die Welschen Dudelsack<br />

spielten, bevor es ihnen die Berner verboten. Die<br />

Filme werden von der Regisseurin Jacqueline Veuve<br />

und dem Kameramann Peter Guyer persönlich<br />

präsentiert. (Fr 15.9., 20:00 h im Lichtspiel; ab 17.9.<br />

als Sonntagsmatinée im Kellerkino, 11:00 h)<br />

Aki Kaurismäki<br />

Nach Locarno nun auch in Biel: Während in den<br />

Schweizer Kinos im September der neuste Film des<br />

Finnen Aki Kaurismäki, Lights in the Dusk, anläuft,<br />

zeigt das Filmpodium eine nicht ganz vollständige<br />

Retrospektive. Mit den Leningrad Cowboys, den<br />

ausgefl ippten Musikern mit ihren Ha<strong>art</strong>ollen und<br />

unglaublich spitzen Schuhen (kreiert vom Regisseur<br />

persönlich), schaffte Kaurismäki seinerzeit<br />

den Durchbruch bei uns im südlichen Westen. Bereits<br />

in seinem Erstling Crime and Punishment, einer<br />

Dostojewski-Adaptation, sind die Stilmerkmale<br />

seiner Filme und seiner Themen klar auszumachen:<br />

minimalistische Erzählweise, unspektakuläre<br />

Kameraführung, karge, oft statische Bilder und die<br />

wortkargen, nur selten lächelnden ProtagonistInnen,<br />

die man aus seinen Proletarier- und Loser-Trilogien<br />

kennen und lieben gelernt hat.<br />

Die Menschen aus Kaurismäkis Filmuniversum<br />

sind Aussenseiter, Randständige. Sie leben in den<br />

Vorstädten von Europas Metropolen. Diese zu kurz<br />

gekommenen Menschen bewegen sich würdevoll<br />

in heruntergekommenen Milieus und versuchen<br />

sich in einer ihnen feindlich gesinnten Welt zu behaupten.<br />

Der Blick des Regisseurs ist ein den Menschen<br />

zugeneigter, liebender, mitfühlender Blick.<br />

Zu sehen sind: Match Factory Girl: Die Geschichte<br />

einer ausgebeuteten Frau, deren Rache<br />

erhabener nicht sein könnte. Ariel: Ein Film «so<br />

dunkel und schön wie ein Septemberabend.» (A.K.).<br />

I Hired a Contract Killer: Die Geschichte eines<br />

lebensmüden Franzosen in London, der die Liebe<br />

entdeckt: La vie de bohème: Französisch sprechende<br />

Finnen und Möchtegernkünstler in einem<br />

Pariser Vorort auf Herni Murgers Spuren. Take<br />

care of your scarf, Tatjana: Inspiriert von Kaurismäkis<br />

Jugenderinnerungen. Drifting Clouds: Eine<br />

Art heutiger Neorealismus (A.K.) The Man without<br />

a Past: Eine Refl exion ethischer Grundfragen wie<br />

Glauben, Hoffnung und Liebe. Leningrad Cowboys<br />

go America: die schlechteste Rockband der Welt.<br />

Zu sehen ist auch ein Dokumentarfi lm über Kaurismäki<br />

von Guy Girard aus der Serie: Cinéma de<br />

notre temps.<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 23


BERNER QUARTIERE<br />

und sie krochen aus den löchern...<br />

Von Jean-Luc Froidevaux – Das Leben in der Matte Foto: Jean-Luc Froidevaux<br />

■ Der leere weisse Raum hinter dem Schaufenster<br />

saugt meinen Blick nicht vollständig auf, die Meditation<br />

gelingt nicht. ZEN...elf, zwölf... farbige Flächen<br />

ziehen in wechselnder Kadenz beschleunigten<br />

Wolken gleich vornüber. Die Autos spiegeln sich<br />

im Plakat «Ladenlokal zu vermieten». Ein Jahr<br />

nach dem Aussergewöhnlichen ist der Courrant<br />

noch immer nicht überall normal. Glas, Stahl und<br />

unbehandeltes Holz sind seither aus dem Boden<br />

gewachsen. Die Keller jetzt heller. Manch gewitzter<br />

Hausbesitzer hat das Geld der Versicherung und<br />

die Flucht der Vormieter mit Mietaufschlag quittiert<br />

(die Städtische Liegenschaftsverwaltung etwa<br />

hat in einem Fall die Miete mehr als verdreifacht<br />

– dafür gab’s nach der grossen immerhin noch<br />

eine Mikro-Welle). Damit setzt sich in der Matte<br />

eine Entwicklung fort, die in der Stadtsoziologie<br />

unter dem Begriff Gentrifi kation bekannt ist: Eine<br />

gut gelegene Wohngegend mit anfangs niedriger<br />

Wohnqualität und tiefen Mietzinsen wird durch<br />

Pioniere entdeckt. Diese haben ein neues Umfeld<br />

geschaffen, welches Investoren nach sich zieht, die<br />

den alten Wohnbestand luxusrenovieren und die<br />

Mieten in die Höhe treiben. Die ursprünglichen, sozial<br />

schlecht gestellten Mieter werden vertrieben.<br />

Im Arbeiterqu<strong>art</strong>ier Matte wurde man noch Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts mit einer halb so grossen<br />

Überlebenschance geboren wie in der Oberstadt.<br />

Ab den 1960er Jahren zogen die ersten Künstler,<br />

Studenten und Freiberufl er hierher, die später sozial<br />

aufstiegen. Gut situierte Mieter folgten.<br />

Lebenswelten An diesem warmen Spätsommernachmittag<br />

treffe ich in den Beizen – den einstigen<br />

dunklen Spelunken - noch Mätteler aus der<br />

Zeit vor dem Boom, die ihre günstige Wohnung bis<br />

heute halten konnten. Daher wohnt hier der Spit-<br />

24<br />

zenpolitiker Tür an Tür mit dem Rentenempfänger,<br />

der linke Student teilt sich das Treppenhaus mit<br />

dem bürgerlichen Arbeiter. Hätte ein Qu<strong>art</strong>ier eine<br />

Psyche, wäre die Matte hochgradig schizophren.<br />

Man lebt in unterschiedlichsten Welten, die sich<br />

nur am äussersten Rand berühren und ist selbst<br />

in grundlegendsten Fragen kaum konsensfähig.<br />

Über den Verkehr etwa wird seit mehr als zwanzig<br />

Jahren debattiert. Da sind die Bewohner eines Dorfes,<br />

wo jeder alles über den anderen weiss, unter<br />

ihnen die urbane Bevölkerung, die sich um solches<br />

foutiert. Swiss Miniature. Zur Konstruktion einer<br />

Identität werden je nach Sicht Mattenenglisch oder<br />

die aus Werberfedern stammende Matte-Ratte bemüht,<br />

politisch haben die einen Bewohner das Heu<br />

und die anderen die Kulissen nicht auf derselben<br />

Bühne. Eine durchaus liebevolle Toleranz besteht<br />

aber, ja ist notwendig. Die einen sind im Matteleist<br />

aktiv, andere treffen sich beim Wöschhüsi, wo<br />

schon im Mittelalter getratscht wurde, dritte sitzen<br />

eher beim Motorrad-Club, der seine beringten Finger<br />

nicht nur im lukrativen Mattefest hat. Sag mir,<br />

in welcher Beiz Du sitzt und ich sage Dir, wer Du<br />

bist. Vor dem Fischerstübli wässern zwei Mädchen<br />

ein Papierschiffchen. Es sinkt. Mir drängt sich die<br />

Redewendung mit den Ratten auf...<br />

Kultur und Schaffen Jetzt messen sie sich<br />

beim Sprung über den freigelegten Mattebach<br />

- ein Röschtigraben zwar nicht zwischen zwei<br />

Sprachregionen, aber in etwa zwischen Wohn- und<br />

Ausgangsbereich. Kulturell wird in der Matte mehr<br />

produziert als ausgetragen. Ein Konzertlokal und<br />

ein Reprisenkino wiegen kaum die vielen kreativen<br />

Büezer auf, die kleinen speziellen Läden und die<br />

Ateliers, in denen oft rund um die Uhr an Lebensprojekten<br />

gearbeitet wird. Secondhand-Läden,<br />

Schneiderateliers, Thai-Massage, Kunsthandwerk,<br />

Ghostwriting und Haarkünstler. Immer noch<br />

scheint der Büezergeist in den Bauten zu hausen.<br />

Ein gutes Klima scheinbar auch für die Werbebranche,<br />

die sich ab den 80er Jahren um die Wasserwerkgasse<br />

und später in der alten Stadtmühle<br />

eingemietet hat. Wären diese Räume damals nicht<br />

an eine private Immobilienfi rma verkauft, sondern<br />

direkt vermietet worden, könnten sich auch Kulturschaffende<br />

den Boden leisten. Im P<strong>art</strong>erre stehen<br />

momentan allerdings noch einige Räume leer<br />

– Wen wundert’s?<br />

Down Town oder Lost City? Auf dem Mühleplatz<br />

geniesse ich den Schatten der Kastanienbäume.<br />

Aus diesem Blickwinkel wird mir bewusst,<br />

wie wir Mätteler uns gewohnt sind zur Stadt hochzuschauen.<br />

Aber was ist von der Stadt zu erw<strong>art</strong>en?<br />

Etwa zur Lösung des Verkehrsproblems? Offi ziell<br />

besteht zwar ein Durchfahrtsverbot, durchgesetzt<br />

wird dies aber nicht. Zum Hochwasserschutz? Nach<br />

den Überschwemmungen 1999 diskutierte man<br />

sechs Jahre lang hin und her, bis die Katastrophe<br />

noch überboten wurde, und statt Gegensteuer zur<br />

Verteuertung der Mieten zu geben, verhökert die<br />

Liegenschaftsverwaltung unrentable Objekte und<br />

renoviert andere luxuriös. Vielleicht werden ja die<br />

beiden erstgenannten Fehler korrigiert, wenn die<br />

Mieten so teuer geworden sind, dass bloss noch<br />

die Classe Politique hier zu wohnen vermag. Wo<br />

aber kann man sonst direkt an der Aare wohnen,<br />

mitten im Grünen und trotzdem in der Stadt?<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


STADTLÄUFER<br />

■ nr. 23 // buffet. Warum eigentlich werden alle<br />

Gerichte mit dieser unsäglichen Tomatenscheibe<br />

verunstaltet? Auf Schnipo oder Salat geht’s ja<br />

noch, kann ich doch die ewigrote Dekoration einfach<br />

links liegen lassen. Bei Sandwiches hört der<br />

Spass allerdings auf: Was habe ich mir beim Herausklauben<br />

schon die Finger versalbt.<br />

Zum Glück gibt es die Sandwichbar an der<br />

Lorrainestrasse 16. Dort kann ich mir mein Eingeklemmtes<br />

nämlich selber zusammenstellen. Zur<br />

Auswahl am Buffet stehen unter anderem Salami,<br />

Schinken, Käse, Gurken, Ananas, Zwiebeln und<br />

verschiedene Aufstriche. Das Brot dazu erhält<br />

TUCHFÜHLUNG...<br />

...<br />

Von M<strong>art</strong>a Nawrocka<br />

■ Das Licht fällt durch die Berner Lauben und<br />

verwandelt sie in dickgestreifte Zebras. Die Sonne<br />

steht schon tief, meine Augebrauen ebenfalls – sie<br />

sitzen tief besorgt knapp über meinen Augen. Ein<br />

Thema, ein Thema über Kleidung und die Menschen,<br />

auf denen sie sitzt, muss her. Dringend.<br />

Denn schon wieder beschere ich dem werten<br />

Chefredaktor dieses feinen Heftes ein paar imaginäre<br />

graue Haare, indem ich die Deadline wie<br />

einen zerkauten Kaugummi langziehe.<br />

«Weisst du schon, worüber du schreibst?»,<br />

fragt mich der Mann neben mir.<br />

«Keine Ahnung, meistens fallen mir die Themen<br />

wie Lichtblitze ein, ich kann mir wirklich<br />

schlecht einfach etwas aus den Fingern saugen»,<br />

antworte ich, senke den Kopf und denke angestrengt<br />

nach. Jeansschnitte? Schuhe? Die neue<br />

Herbstmode? Nun, meine Kolumne handelt schon<br />

von Kleidern, aber wie eine billige Spalte in «Bild<br />

der Frau» soll sie wahrlich nicht daherkommen.<br />

Mich interessiert vielmehr das Sinnliche, das Zwischenmenschliche,<br />

wenn es um Stoff geht. Die<br />

Metakleidung sozusagen.<br />

«Schreib doch über Unterwäsche», sagt er.<br />

«Unterwäsche?»<br />

«Ja, zum Beispiel über Männerunterwäsche<br />

und den männlichen Anspruch an Frauenunterwäsche.»<br />

man am Tresen für vier bis zehn Franken (10-<br />

30cm). Dank dieses Konzepts kann ich nicht nur<br />

die Zutaten nach meinen Gelüsten, sondern auch<br />

die Grösse nach meinem Hunger richten.<br />

Auch sonst ist die Sandwichbar alles andere als<br />

Standard: Die Decke wurde mit alten Früchtekisten<br />

dekoriert, die Stühle sind Grau, die Tischoberfl ächen<br />

rot und gelb und die Ledersofas schwarz. Auf<br />

den ersten Blick scheint nichts wirklich zusammenzupassen,<br />

und doch fügt sich alles zu einem<br />

Ganzen: Das zusammengewürfelte Mobiliar im Inneren<br />

wiederspiegelt die heterogene Qu<strong>art</strong>ierbevölkerung<br />

draussen.<br />

«Anspruch? Was meinst du genau mit Anspruch?»<br />

«Nun, es gibt ja diese Typen, die sich einen<br />

Dreck darum scheren, was bei ihnen unten rum<br />

alles zusammen hält. Aber von den Frauen verlangen<br />

sie dann sonstigen Firlefanz.»<br />

«Echt? Das hab ich noch nie erlebt. Um ehrlich<br />

zu sein, sind mir eher häufi ger Artikel unter die<br />

Nase gekommen, in denen sich Frauen über Männerunterwäsche<br />

auslassen. Denn es ist doch so:<br />

Männer werden in vier Typen eingeteilt, mehr Variationen<br />

gibt es nicht. Boxershorts, enge Shorts,<br />

Slips und Tangas.»<br />

«Tangas?! Ich würde nie...»<br />

«Natürlich, ich weiss. Aber was ich sagen will:<br />

Männer suchen sich in der Regel eine dieser Varianten<br />

aus und bleiben dann dabei. Boxershortsträger<br />

erwischt man selten in einem Tanga, umgekehrt<br />

verhält es sich wohl genau so. Frauen werden<br />

nicht in solch festgefahrene Kategorien eingeteilt.<br />

In der Unterwäscheschublade liegt Slip ganz friedlich<br />

neben Hotpants und dazwischen schmiegt<br />

sich der Stringtanga wie ein dünnes Kätzchen. Da<br />

ist alles eigentlich viel toleranter. Aber wie war<br />

das nochmal mit den Ansprüchen? Was fi ndest du<br />

denn schön?»<br />

«Eines musst du wissen: Ich bin nicht der Typ,<br />

der darauf schaut. Entweder es passt oder nicht.<br />

Diese lässt sich übrigens von der kleinen G<strong>art</strong>enwirtschaft<br />

aus hervorragend beobachten. Und<br />

wer keine Lust dazu hat, kann das Magazin, Folio<br />

oder Geo lesen. Auch die älteren Ausgaben – im<br />

Gegensatz zu den meisten anderen Lokalen - werden<br />

hier nämlich aufbewahrt.<br />

Aber eigentlich komme ich ja vor allem wegen<br />

der Sandwiches hierher. Meistens lasse ich mir von<br />

Mohamed Bangura 20cm Weissbrot geben und belege<br />

es mir dann mit Schinken, Käse, Ananas und<br />

Zwiebeln. Die Tomaten kann ich hier getrost denjenigen<br />

überlassen, die sie wirklich schätzen. (al)<br />

Eine Frau in weissen Baumwollunterhosen kann<br />

genauso schön sein wie eine mit etwas raffi nierterem.<br />

Das ist einfach kein Kriterium, nach dem<br />

ich entscheide. Es gibt jedoch viele Männer, die<br />

sagen: Dies oder jenes untenrum, sonst geht’s<br />

überhaupt nicht.»<br />

«Nun, das ist bei Frauen nicht anders. Hätte<br />

ich bei dir das erste Mal einen Tanga entdeckt...<br />

nun, ich hätte bei aller Toleranz zumindest eine<br />

Augenbraue hochgezogen. Meine eigenen Hosen<br />

wohl auch.»<br />

Mittlerweile haben wir die Lauben verlassen<br />

und schreiten am Bollwerk beim Restaurant<br />

O’Bolles vorbei. Ich sehe die Menschen an ihren<br />

Tischen sitzen und versuche mir vorzustellen,<br />

was sie wohl drunter tragen. Und dann denke ich:<br />

Mist, immer noch kein Thema gefunden. Aber<br />

wenn diese ganze Unterwäsche-Sache bei zwei<br />

doch nicht ganz auf‘s Banale fi xierten Menschen<br />

ein der<strong>art</strong>iges Gespräch auslösen kann, dann wird<br />

sie wohl ein Fünkchen Interesse an sich tragen.<br />

Deshalb lasse ich Sie, werte Leser in Slips, Shorts<br />

und Tangas, an diesem Nachmittagsgespräch teilhaben.<br />

Und vielleicht begegnen Sie demnächst<br />

einer desorientierten Frau, die Sie mit dem Blick<br />

bis auf das letzte Kleidungsstück auszieht, um herauszufi<br />

nden, was Sie als letzte Bastion vor der<br />

Nacktheit tragen. Das bin dann ich.<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 25


26<br />

blah, blah, blah...<br />

Aber was lesen Sie denn da! Und sagen Sie ja nicht, dass Werbung langweilig und teuer ist. Es stimmt nicht.<br />

Geben Sie sich eine Existenz! www.ensuite.ch<br />

■ interwerk gmbh<br />

kulturmanagement & -consulting<br />

www.interwerk.ch<br />

sandrainstrasse 3 3007 bern +41 (0)31 318 6050<br />

Wir machen<br />

aus Gedanken<br />

Druck(kult)sachen.<br />

telefon 031 720 51 11<br />

www.fischerprint.ch<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


C A R T O O N<br />

www.fauser.ch<br />

VON MENSCHEN UND MEDIEN<br />

die ritter des wortgefechtes<br />

Von Lukas Vogelsang<br />

■ Nun, die Reaktionen auf die letzte Kolumne im<br />

August hat Wellen geschlagen. Die Reaktionen waren<br />

spannend und die Einwürfe vielseitig. Grund,<br />

noch ein bisschen in dieser Grauzone des Journalismus<br />

herumzustöbern. In einem NZZ-Artikel bin<br />

ich dann fündig geworden: Spin-Doctors.<br />

Am 18. August schrieb die NZZ kritisch über die<br />

britische Presse und stellte deren Journalisten an<br />

den Pranger. Unter dem Begriff Spin-Doctors werden<br />

bei den Briten PR-Experten blossgestellt. Darunter<br />

gelten die Wortverdreher und Bieger, welche<br />

einer Geschichte, die für die Medien vorbereitet<br />

wird, im Auftrag «den richtigen Schliff» geben.<br />

Nun, die NZZ mokierte sich darüber, dass die<br />

Journalisten selber oft in Versuchung kommen,<br />

als Spin-Doctors zu operieren. Und dabei wurde<br />

bei der NZZ eine Studie von Stephan Bax von der<br />

Canterbury Christ Church University zitiert – der<br />

eigentliche Aufhänger des Artikels. Darin zeichnet<br />

der Forscher, welcher lange im arabischen Raum –<br />

unter anderem auch im Irak (1985 – 1988) – gelebt<br />

hat, Episoden aus dem Irak-Krieg nach. Meldungen<br />

werden von der Boulevardpresse und sogar von<br />

seriös geltenden Zeitungen fantasievoll weitergesponnen<br />

oder einfach unkritisch von Pressestellen<br />

übernommen, ohne deren Richtigkeit zu überprüfen.<br />

Vor allem das «Übersetzen» der Nachrichten<br />

und das Umschreiben in ganz neue Geschichten,<br />

hat sich als Kavaliersdelikt im Journalismus schon<br />

lange etabliert. Die NZZ erwähnt das Beispiel ei-<br />

nes fehlgeschlagenen Raketenangriffs auf Saddam<br />

Hussein, wobei die «CIA zu 99.9 Prozent sicher<br />

gewesen sei, dass sich der irakische Diktator<br />

auf einem Landsitz seiner Tochter aufhalte». Die<br />

zweieinhalbstündige Aktion kostete 29 Millionen<br />

und die Presse sprach von einem «beschleunigten<br />

chirurgischen Eingriff» oder einem «tödlichen Akt<br />

der Kriegsführung, fl ink und federleicht». Was für<br />

ein Blödsinn.<br />

Nicht dass mich dies erstaunen würde, wir<br />

kennen es in der Schweiz auch. Mit unwirklichen,<br />

reisserischen Titeln hat sich der «Blick» schon<br />

immer einen Namen gemacht. Auch «Facts» und<br />

«Weltwoche» sind davon nicht verschont – geschweige<br />

denn die gesamte Klatschpresse. Aber<br />

eben, auch Texte werden verändert: Thomas<br />

Burkhard, ein bekannter Berner Journalist, welcher<br />

zusammen mit Anna Trechsel in Beirut weilte,<br />

sendete Ende Juli an Schweizer Zeitungen einen<br />

Live-Bericht der Geschehnisse im Libanon. Wir<br />

haben seinen Artikel in der August-Ausgabe im<br />

Originaltext abgedruckt. Er versendete den Artikel<br />

mit der Bemerkung, dass die Redaktionen damit<br />

machen dürfen, was sie wollen, dass er kostenlos<br />

abgedruckt werden darf und, dass er möchte, dass<br />

die Geschichte unter die Leute kommt. Da ich Thomas<br />

vertraue, habe ich den Artikel angenommen,<br />

auch ohne zu prüfen. In der Mail erwähnte Thomas,<br />

dass «Der Bund» eine Version davon ein paar<br />

Tage zuvor gedruckt hätte. Nun gut, was ich dort<br />

aber zu lesen kriegte, erstaunte mich: Im Artikel<br />

bei der «Qualitätszeitung» wurde aus einem Kriesengebiet<br />

eine Todeszone, aus Kriegsfl ugzeugen<br />

Bomber, und da stand im Lead «Privilegiert ist, wer<br />

fl üchten kann» – was im Text nicht erwähnt war.<br />

Sicher, bei der Überarbeitung, im Titel, im Lead<br />

und im Text wird tagtäglich korrigiert. Aber muss<br />

deswegen der Inhalt so plakativiert werden? Und<br />

viel schlimmer: Was stimmt denn schlussendlich<br />

noch? Thomas Burkhards Originaltitel war: «Eben<br />

Beirut verlassen. Mein Herz blutet.» Es gibt bessere<br />

Titel, ich habe auch meinen eigenen daraus<br />

kreiert, jedoch versucht, auf die Stimmung im Text<br />

einzugehen. Beim Bund hiess es: «Rana assoziiert<br />

Musik mit Krieg».<br />

Leider alles halb so wild und journalistischer<br />

Alltag. Was mich persönlich am meisten stört bei<br />

solchen Streichaktionen, ist, dass die persönlichen<br />

Emotionen der BerichterstatterInnen jeweils<br />

entweder reisserisch «verkaufbar» gemacht und<br />

damit die Leserschaft zu eigenen – meist empörenden<br />

– Emotionen geführt oder aber Emotionen<br />

ganz weggestrichen werden. Was zurückbleibt, ist<br />

Unterhaltung. Das weltliche Chaos wird zu einem<br />

Actionfi lm, in dem wir unbeteiligt unser natürliches<br />

Empfi nden und das ehrliche Mitgefühl verlernen.<br />

Damit wird ein Krieg zum neuen Stadttheater<br />

und das Publikum applaudiert und vergisst, dass<br />

es um reale Werte geht.<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 27


MENSCHEN<br />

die lashlings aus kembo nui<br />

Von Eva Mollet Foto: Eva Mollet<br />

■ Mit Farben und Formen kennt sie sich aus. Alexandra<br />

Gysling, genannt Alex, kombiniert ihre Kleider<br />

perfekt: Die zierliche Frau trägt einen gelben<br />

Jupe, bedruckt mit einem ihrer Lashlings, eine rote<br />

weite Hose und ein rotes Shirt. Alex ist zweiunddreissig<br />

Jahre alt und arbeitet als Illustratorin. Sie<br />

ist die Erfi nderin des Labels Kembo Nui.<br />

Die Wohnung von Alex ist eindrücklich. Zwei von<br />

drei Zimmern werden von ihren Arbeiten okkupiert.<br />

Das eine Zimmer dient als Atelier. Da sind Packpapierbilder<br />

über eine Kleiderstange geschichtet, bemalte<br />

Möbelstücke. Alte Puppenwagen transportieren<br />

die Flaschen voller Farbe. Ein zweites Zimmer<br />

dient als Lager der bemalten Leinwände, fertigen<br />

Möbelstücken und bedruckten Textilien. Der verbleibende<br />

Wohnbereich ist mit Liebe zum Detail<br />

eingerichtet, und die bunten Gegenstände sind<br />

aufeinander abgestimmt: Der rosa Küchentisch<br />

kommuniziert mit den rosa Blumen vor dem Fenster.<br />

Irgendwo steht ein Glas mit farbigen Kaugummikugeln.<br />

Zwischen den weissen zeichnen einige rote<br />

Teller Akzente. Daneben ein Plastik-Goldfi sch.<br />

Die ersten Lebensjahre verbringt Alex in Zürich.<br />

Danach zieht die Familie nach Ittigen. Schon<br />

früh erkennt Alex ihre Vorliebe fürs Zeichnen und<br />

Gestalten. Sie zeichnet häufi g in Poesiealben. Nach<br />

der obligatorischen Schulzeit folgt ein zehntes<br />

Schuljahr, anschliessend der Vorkurs an der Schule<br />

für Gestaltung, danach die Lehre zur Dekorationsgestalterin.<br />

Die Ausbildung verlangt vielseitige Tätigkeiten:<br />

schreinern, malen, tapezieren und Dinge<br />

mit Stoff überziehen.<br />

Alex will malen. Nach der Lehre besucht sie<br />

28<br />

eine dreijährige Malschule in Basel. Ihr Empfi nden<br />

für Formen und Farbkompositionen wird geschult.<br />

«Was sich in dieser Zeit alles entwickelte, habe ich<br />

erst im Nachhinein realisiert. Eigentlich <br />

ich meine Figuren mit dem Pinsel. Zuerst ist da die<br />

Empfi ndung und Vorstellung einer Form. Ich gehe<br />

von den Linien aus. Daraus entstehen Formen, die<br />

zueinander in Beziehung treten, daraus entwickeln<br />

sich Figuren. Dahinter steht eine Geschichte, ein Gefühl<br />

oder ein Erlebnis.»<br />

Nach der Malschule ein Neuanfang in Bern. Sie<br />

jobbt, reist, jobbt und mietet ein Atelier. Durch die<br />

Überschwemmung in der Matte 2005 verliert Alex<br />

ihre Wohnung und das Atelier. Die Beziehung zerbricht.<br />

Wieder ein Neuanfang. Sie setzt alles auf<br />

eine K<strong>art</strong>e. Das Internet macht’s möglich, T-shirts<br />

ohne Ladenlokal zu verkaufen (www.kembo-nui.ch).<br />

Wer oder was ist Kembo Nui? Kembo ist der<br />

Name der unsichtbaren Spielkameradin in der Kindheit.<br />

Nui ist ein Wort der Maori-Sprache und bedeutet<br />

gross. (Viele Gemälde Gauguins sind in Maori betitelt.)<br />

«Mir haben diese Laute einfach gut gefallen.<br />

Heute ist Kembo Nui zu meinem Label geworden.<br />

Ich bin auf der Suche nach einem möglichen Weg.<br />

Wegen des Geldstresses habe ich mir selbst zusätzlichen<br />

Druck aufgesetzt. Kunst? Illustration? Gestaltung?<br />

Design? Eigentlich fi nde ich blöd, dass diese<br />

Bereiche so stark getrennt werden. Ich würde gerne<br />

bereichsübergreifend arbeiten.»<br />

Nus? Lashlings? Die Nus entstehen im Nu. Die<br />

comic<strong>art</strong>igen Strichfi guren erinnern an Insekten,<br />

die Packpapierfi guren an kleine Tiere wie Katzen,<br />

Hunde und Mäuse. Grosse Augen blicken voller<br />

Schalk, herausfordernd und verschmitzt. Es sind<br />

Draufgänger. Die Lashlings (Wimperlinge) wirken jedoch<br />

sanft, manche sogar «verschüpft», als müssten<br />

sie getröstet werden. Was passiert, wenn die<br />

Nus auf die Lashlings treffen? Da gibt es Geschichten<br />

zu erzählen: Comics oder Bilderbücher kann<br />

sich Alex vorstellen. Seit ihrer Kindheit hat sie das<br />

Bedürfnis, eine eigene Welt zu kreieren, verspielt,<br />

farbig, phantastisch mit eigentümlichen Wesen,<br />

aber auch mit Abgründen. «Ich mache meine Arbeit<br />

aus innerem Drang. Das Schlimmste wäre für mich,<br />

diese zu verlieren. Es gibt Leute, die sagen, ich sei<br />

nicht ganz da, weil ich zu sehr mit meiner kreativen<br />

Arbeit beschäftigt bin. Ich geniesse es, mich tagelang<br />

zurückzuziehen, ungestört bis in die Nacht zu<br />

arbeiten. Dabei vergesse ich mich völlig und muss<br />

dann wieder in den Alltag auftauchen.»<br />

Zur Zeit arbeitet Alex für eine nächste Ausstellung<br />

im «W<strong>art</strong>saal» (22. September bis 1. Oktober,<br />

Vernissage 17:00-21:00 h). Da werden die Tischchen,<br />

Kommoden, Stühle, Lampen, Kissen, Kinderspielsachen,<br />

Herbstkleidung, Täschchen und Postk<strong>art</strong>en<br />

ausgestellt und zum Verkauf angeboten. Die Möbel<br />

sind Unikate. In den Brockenstuben zusammengesucht,<br />

abgeschliffen, ausgebessert, gestrichen und<br />

mit Lashlings verziert. Nebst all dem ist Alex für die<br />

«Flyers» und Plakate eines Theaterstücks verantwortlich.<br />

Alex wird noch viele Tage und Nächte arbeiten.<br />

Die Lashlings werden sich leise vermehren und unauffällig<br />

unsere Stadt bevölkern. Sie sagen abgeklärte<br />

Dinge, wie: «The only thing constant in the<br />

world is change.»<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


STADT & LAND<br />

berns begehrteste insel<br />

Von Anne-Sophie Scholl Bild: zVg.<br />

■ Nicht mit Palmen bestückt und ohne kilometerlange<br />

Sandstrände und doch, Bern hatte einmal<br />

eine Insel und die Wogen schlugen hoch. So hoch,<br />

dass das Paradies in Bern in einem Atemzug genannt<br />

wurde mit den glamourösen Stränden an<br />

der Algarve und in St. Tropez. Ein kleines Paradies<br />

gibt es immer noch, die Insel ist verschwunden – zumindest<br />

was die real-pragmatische Begriffl ichkeit<br />

angeht. Imaginär existiert sie bestimmt noch. Mancher<br />

Bernerin und manchem Berner wird das Marzili<br />

im Sommer zur sinnbildlichen Insel, die vertrauter<br />

ist als jede exotische Perle. Eine Insel, die auch jetzt<br />

noch ihren Reiz hat in der Welt des Alltags, wenn die<br />

Sonnenstrahlen nicht mehr ganz so heiss sind und<br />

dafür dem Dasein einen goldenen Glanz verschaffen.<br />

Das Aareufer war ein beliebter Ort, immer schon<br />

und ganz besonders im Marzili. Mit dem Zuviel an<br />

Zivilisation aber kam hier der Ruf nach Reglementierung.<br />

Die Industrialisierung zog die Menschen<br />

an. Die Sorge um deren sittliches Beisammensein<br />

machte sich breit. Die immer gleichen Fragen beschäftigten<br />

fortan die Obrigkeit: Darf der Berner<br />

mit der Bernerin gemeinsam baden? Und: Wie viel<br />

Stoff bedeckt die Scham? Die Stadt kaufte das Land<br />

auf der Insel und es galt Geschlechtertrennung in<br />

der nunmehr öffentlichen Badeanstalt. Ein erstes<br />

Reglement von 1886 verwies die Frauen auf die<br />

oberen, weniger attraktiven Badeplätze. Körperliche<br />

Ertüchtigung war ohnehin noch Vorrecht in<br />

Verantwortung des starken Geschlechts. Der Ausdruck<br />

Bubenseeli, zuvor den ganzen inneren Aarelauf<br />

bezeichnend, verwies zunehmend nur noch auf<br />

den untersten Teil, den Bueber. Dort fanden auch<br />

die alljährlichen Schwimmexamen statt – Volksfeste<br />

des männlichen Körperkultes, zu denen Frauen<br />

nicht einmal als zuschauende Mütter zugelassen<br />

waren.<br />

Bueber, Famer und Molejer Das Männerbad<br />

wurde in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts<br />

ausgebaut. Zuvor war schlicht an der Schiffl ändte<br />

gebadet worden. Dort, wo aus dem Oberland eingefl<br />

össtes Holz gesammelt und gelagert wurde.<br />

Eine neu erstellte Fussgängerbrücke trennte Nichtschwimmer-<br />

von Schwimmerbecken und mit dem<br />

Bau der Spundwand am Zusammenfl uss von innerer<br />

und äusserer Aare wurde der erweiterte Bueber<br />

zum grosszügigen Badeplatz. Kurz vor der Jahrhundertwende<br />

schliesslich kam auch die Frauenwelt<br />

zu ihrer ersten ordentlichen Badeanstalt, inklusive<br />

Bassin für die kleinen Töchterchen und ringsum<br />

abgeschlossen mit Galerie und Sitzgelegenheiten,<br />

doch ohne Zugang hin zur offenen Aare. Gut zehn<br />

Jahre später schliesslich wurde der Molejer um ein<br />

Sonnenbad erweitert. Das erste Paradiesli stand damals<br />

jedoch noch an anderer Stelle als heute.<br />

Gemeinsam baden konnten man und frau lange<br />

nicht in der städtischen Badeanstalt auf der Insel.<br />

In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts erst<br />

ist die Rede von einem so genannten Familienbad.<br />

Anfänglich nur ein kleiner Platz ohne direkten Wasseranstoss,<br />

wurde der Famer 1930 erweitert und<br />

etablierte sich mit einem Restaurationsbetrieb als<br />

eigentliches Zentrum der drei Badestätten im Marzili.<br />

Zum grossen Umbau kam es Ende der 1960er<br />

Jahre. Da erhielt das Marzili sein heutiges Gesicht<br />

– und verschenkte sich den Charme der topografi<br />

schen Insel. Der Löifu, die innere Aare, wurde<br />

aufgeschüttet und seither zieht sich dort über die<br />

Aarestrasse der Asphalt hin. Den grössten Teil des<br />

Areals beansprucht nun das Familienbad. Doch die<br />

Diskussion um Sitte und Moral war damit noch nicht<br />

vom Platz verdrängt.<br />

Politik am Badekleid Zeitgleich mit dem Umbau<br />

kam auch der Ruf nach Gleichberechtigung im Badekleid.<br />

Ein neu aufkommendes Körperbewusstsein<br />

wurde von immer mehr Frauen veräusserlicht. Das<br />

Oberteil erschien verzichtbar – der Monokini wurde<br />

in. 1964 vom Berner Obergericht noch als unzüchtige<br />

Handlung taxiert, drohte eine Anzeige wegen<br />

Unzucht vor Kindern. Dennoch, erstaunlich schnell<br />

setzten sich die neuen Freiheiten durch. Von den<br />

nackten Tatsachen überrollt, musste die Berner Obrigkeit<br />

beigeben: Busenfreiheit von den Stränden<br />

der Algarve bis zu den öffentlichen Badewiesen in<br />

Bern – so titelten die internationalen Medien.<br />

Und trotzdem, mit Initiativen versuchten Sittenwächter<br />

die Demokratie zu mobilisieren und die alte<br />

Moral wieder herzustellen. Damals erfolglos, heute<br />

von den Entwicklungen des Zeitgeistes unterstützt<br />

- wenn auch unter anderen Vorzeichen: Wenn weniger<br />

nicht geht, ist mehr wieder mehr.<br />

Geblieben ist den getrennten Geschlechtern je<br />

nur noch ein kleiner, locker abgesetzter Platz zum<br />

Rückzug und zur Ruhe. Und das Paradiesli – ein<br />

exklusives Revier, in ausgleichender Gerechtigkeit<br />

für die jahrelange Benachteiligung heute auf der<br />

begehrten Insel nur noch ein Vorrecht für die Frauen.<br />

Wer als Mann textilfrei baden will, muss in die<br />

Lorraine ausweichen.<br />

Quelle: Peter Gygax: Marzili. Berner Welt am Aareufer.<br />

Münsingen-Bern: Fischer, 1991. Vergriffen.<br />

Zum Thema: Christian Aeberhard, Denis Jeitziner,<br />

Felix Zimmermann (Hrsg.): Heimat Marzili. 80 Porträts<br />

aus dem Berner Aarebad. hier+jetzt: Baden,<br />

2004.<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 29


KULTUR & GESELLSCHAFT<br />

we got sous-soul<br />

Von Till Hillbrecht - Im Gewölbekeller knarrt und knackst Kultur. Und wieder einmal wird eine gute Sache geboren.<br />

■ Schon so manche Tanzschuhe haben die Stufen<br />

hinunter genommen, sie geformt und geschliffen.<br />

Und einige ihrer Träger haben sich dabei am tiefen<br />

Eingangsbogen den Kopf angeschlagen. U1, Sirup<br />

oder das LaWy waren bereits an der Junkerngasse<br />

1 daheim, dort wo die Altstadt ausläuft, die Nydeggbrücke<br />

zum Bär führt und der Stadtbach sich der<br />

Zankapfelrolle leid wird und endgültig unter den<br />

Pfl astersteinen verschwindet. Genau so wie das<br />

Sous-Soul. So nennt sich das aussergewöhnliche<br />

Gastronomiekonzept, welches dem Gewölbekeller<br />

eine neue Seele einhaucht. Und die Sous-Seele ist<br />

eine der guten Sorte. Das Team des Betriebes (Flo<br />

Eichenberger, Gere Stäuble, Fire Widmer und Ferenz)<br />

hat sich für die Realisierung ein Konzept ausgedacht,<br />

welches in seiner Art keinen Vergleich in<br />

der Stadt Bern fi ndet: Drei räumlich und programmatisch<br />

getrennte Standbeine – Restaurant, Bar/<br />

Lounge, Club – , in deren Betrieb Jugendliche ohne<br />

Ausbildung oder mit nur mangelnder sozialer und<br />

wirtschaftlicher Integration eingegliedert werden.<br />

«Kennst Du Jamie Olivers<br />

Sendung mit den Kochlehrlingen?»,<br />

fragt Flo, «so was in der<br />

Art wird`s.»<br />

Durch das Konzept der sozialen Integration<br />

hat das Sous-Soul-Qu<strong>art</strong>ett eine angenehme Win-<br />

Win-Situation geschaffen. Lehrstellen und Attestausbildungen<br />

werden angeboten, Teilnehmer des<br />

Programms sollen für den Arbeitsmarkt fi t gemacht<br />

werden. Der Impuls und die Konzipierung<br />

dazu kam namentlich von der Schüpfener gad-<br />

Stiftung. Die Organisation unterstützt Menschen<br />

30<br />

ohne soziale oder wirtschaftliche Integration und<br />

ist versucht, jenen Stabilität zu bieten, die in einer<br />

«normalen» wirtschaftlichen Unternehmung keine<br />

Chance mehr bekommen würden. «Das Projekt ist<br />

entstanden, als mir die gad-Stiftung ein ähnliches<br />

Vorhaben im Restaurant Punto vorschlug», erklärt<br />

Flo. Zu diesem Zeitpunkt sei aber im Grunde<br />

schon klar gewesen, dass er als ehemaliger LaWy-<br />

Geschäftsführer mit dem zukünftigen Sous-Soul<br />

Team an der Junkerngasse weitermachen wird.<br />

Warum also das Ganze nicht in der Altstadt unter<br />

einem Dach beziehungsweise einer Kellertüre vereinen?<br />

Im Gegenzug bietet die gad-Stiftung Projekten<br />

wie dem Sous-Soul Hilfe; einerseits im Bereich des<br />

sozialen Rahmens mittels Coaching durch gadinterne<br />

Fachkräfte, andererseits erhält das Sous-<br />

Soul Unterstützung in Form fi nanzieller Mittel. Die<br />

Stiftung dient der Unternehmung also in erster<br />

Linie mit einer Geldspritze. Tönt wie ein Mittel zum<br />

Zweck. Das Sous-Soul-Team betont aber seinen<br />

ideologischen Hintergrund: Ohne Herzblut wäre<br />

die Realisierung des Projektes nicht zu Stande<br />

gekommen. Die vier bis sieben betreuten Lehr-/<br />

Arbeitsplätze bedeuten indes immensen Mehraufwand,<br />

welchen das Team als Gegenzug für die gad-<br />

Unterstützung leistet. Fair-Trade sozusagen. Ferenz<br />

sieht darin gleichzeitig eine reizvolle Hürde, die zu<br />

nehmen für alle eine grosse Herausforderung sei,<br />

aber auch neue Perspektiven bedeute.<br />

Ein Novum im Keller, ein Novum in Bern Mit<br />

ihrem ehrgeizigen Konzept betreten die Jungs<br />

vom Sous-Soul Neuland. Trotzdem sind die Ziele<br />

hoch gesteckt, denn der soziale Aspekt soll kein<br />

Handicap sein, sondern im Gegenteil P<strong>art</strong> des aussergewöhnlichen<br />

Lokal-Ambientes. Ferenz spricht<br />

sich für absolute Kompromisslosigkeit bezüglich<br />

Qualität aus. Man wolle keine Mitleidsgäste. Namentlich<br />

Restaurantbesucher sollen zwar mit dem<br />

sozialen Bewusstsein des Betriebs vertraut sein,<br />

es aber während ihrem Besuch nicht explizit spüren.<br />

Die vermeintliche Schwäche soll eine Stärke<br />

werden.<br />

Und es dürfte nicht nur bei dieser einen bleiben:<br />

Die drei Standbeine bieten kulturell schon im ersten<br />

Monat haufenweise Feinschmeckerhäppchen,<br />

musikalisch genauso wie kulinarisch. Mit dem dichten<br />

Netzwerk von Veranstalter Fire (Weltrekords),<br />

Gere (Züri West) Flo (ex LaWy) und Ferenz (Dubquest)<br />

füllt sich ein illustrer Programmkalender,<br />

der mit der Lokaleröffnung (siehe Kasten) am 21.<br />

– 23. September und Auftritten von DJ-Legende<br />

Uwe Walkner oder etwa William White seinen Lauf<br />

nimmt.<br />

Das Sous-Soul baut auf fi xe Konzepte für gesetzte<br />

Wochentage, mit denen sich der Besucher<br />

identifi zieren kann. Vielversprechend klingt deren<br />

Programmation: Dienstags lädt der Keller zur<br />

allwöchentlichen Jazz-Jamsession, Mittwochs<br />

schwingen Kochkünstler (Musiker oder Künstler<br />

wie etwa Daniel Ebnöther und Reverend Beatman)<br />

die Kochlöffel. Einmal im Monat tritt das BFU<br />

– Bundesamt für Unterhaltung – in Erscheinung:<br />

Die drei Rapper Greis, Baze und Etienne geben sich<br />

mit vier Musikern einem ausgewählten Thema hin<br />

und zelebrieren als «Tequila Boys» Bühnenpräsenz.<br />

Eine Lücke will das Sous-Soul primär am annähernd<br />

zum Wochenende gehörenden Donnerstagabend<br />

füllen: DJ Diferenz lädt allwöchentlich<br />

zur P<strong>art</strong>yserie «Family Affair», hinter welcher der<br />

Grundgedanke einer qualitativ hochwertigen Clubnacht<br />

steckt. «Vergleichbare Events im <br />

oder dem haben schon vor Jahren<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


Bild (von links): Fire Widmer, Flo Eichenberger,<br />

Ferenz Poor, Gere Stäuble<br />

Programm Sous-Soul<br />

Donnerstag, 21.9.<br />

ERÖFFNUNG 22:00 h<br />

Filewile<br />

Uwe Walkner<br />

Freitag, 22.9.<br />

ERÖFFNUNG 21:00 h<br />

Electric Blanket 22:00 h<br />

Uwe Walkner<br />

Samstag, 23.9.<br />

ERÖFFNUNG 21:00 h<br />

Brother Tunes 23:15 h<br />

William White 22:00 h<br />

Dienstag, 26.9.<br />

Daniel Lemma 22:30 h<br />

Hank Shizzoe Duo 21:00 h<br />

Eintritt: 28.-/33.-<br />

Mittwoch, 27.9.<br />

BFU Tequilla Boys<br />

go Queer<br />

Donnerstag, 28.9.<br />

Family Affaire<br />

Gaetan<br />

Freitag, 29.9., 23:00<br />

Mangu Soundsystem (Dom. Republic)<br />

www.sous-soul.ch<br />

gezeigt, dass die Nachfrage für den Donnerstagabend<br />

grundsätzlich vorhanden ist», sagt Ferenz.<br />

Da ist der Gedanke nicht der<strong>art</strong> abwegig, dass<br />

«Daddy Dubquest» in seine Trickkiste greifen und<br />

den einen oder anderen Joker aus seiner erfolgreichen<br />

Dubquest-Clubserie in der Dampfzentrale<br />

ziehen wird.<br />

Freitag und Samstag hält sich das Sous-Soul<br />

Team für Konzerte und spezielle Gigs frei.<br />

An einem leeren Terminkalender wird das Untergeschoss<br />

folglich nicht zu scheitern drohen.<br />

Kommen sich aber die drei Standbeine in einem<br />

Lokal nicht in die Quere? Diesbezüglich haben die<br />

vier Betriebsleiter keine Bedenken. Die Infrastruktur<br />

wurde ausgeklügelt genug gestaltet, so dass<br />

etwa Restaurantbesucher im hinteren Teil des Lokals,<br />

zu welchem auch eine G<strong>art</strong>enterrasse gehört,<br />

kaum vom Konzertbetrieb im unteren Clubraum<br />

gestört werden. Der Gastronomiebetrieb lädt zum<br />

Verweilen ein, das Kulturprogramm zum Weitermachen.<br />

Dabei haben die vier Betriebsleiter gleich<br />

selbst Hand angelegt: Das ehemalige «LaWy» wurde<br />

in Eigenregie ins «Sous-Soul» umgezimmert.<br />

Und Bern um eine Adresse reicher gemacht. Nötig?<br />

Nötig ist nichts. Aber dass sich in einer abgefl<br />

auten Ausgangsszene eine Alternative zum<br />

Essen, Geniessen und Tanzen anbietet, ist schwer<br />

aufzuwiegen.<br />

INSOMNIA<br />

SOUND OF<br />

THE UNDERGROUND<br />

Von Eva Pfi rter<br />

■ Schon seit langem munkelt man in Bern, die<br />

besten P<strong>art</strong>ies seien diejenigen in den dunklen<br />

Altstadtkellern - halblegal und in keiner Ausgangsagenda<br />

eingetragen. Einlass bekomme nur,<br />

wer die richtigen Klopfzeichen kenne. P<strong>art</strong>ies also,<br />

die legendär sind.<br />

Es gibt aber in Bern noch eine andere Sp<strong>art</strong>e<br />

von Undergroundp<strong>art</strong>y – die P<strong>art</strong>y mitten im Wald.<br />

Ja, Ihr lest richtig: mitten im Wald. Abgefahren,<br />

romantisch und umweht von dieser Prise Verbotenheit,<br />

die man als Kind empfand, wenn man<br />

nachts durch fremde Gärten schlich; ganz leise,<br />

mit wild klopfendem Herzen und heissem Kopf.<br />

Da war sie also endlich: meine erste Undergroundp<strong>art</strong>y.<br />

Das Schönste war der Anfang: der<br />

kleine Waldweg, gesäumt von fl ackernden Rechaudkerzen,<br />

die uns den Weg wiesen. Man hörte<br />

nur das Knirschen der Kieselsteine unter unseren<br />

Veloreifen und in weiter Ferne ein paar Stimmen.<br />

Dann plötzlich leuchtete uns eine Taschenlampe<br />

entgegen, half uns, fünfzehn Franken abzuzählen<br />

und liess uns ein in den Raum unter der Autobrücke,<br />

welcher in dieser Nacht ein Dancefl oor war.<br />

Einige Typen mit Baseballkappe und Kapuzenpulli<br />

standen herum, ein DJ arbeitete an seinem Plattenspieler<br />

und einige wenige Schatten tanzten<br />

über die besprayte Betonmauer. Da war noch etwas<br />

zu wenig los für uns. Wir zogen weiter, raus<br />

aus dem Brückentunnel Richtung Tannenwald.<br />

Mitten auf einer Waldlichtung, an der Kreuzung<br />

zweier Schotterwege, rasten die Beats nur so<br />

auf und ab: Drum’n’Bass. Ich hab’ selten so viele<br />

Männer auf einmal gesehen! Halb-ekstatisch<br />

wippten sie auf und ab, die Augen geschlossen,<br />

eine Bierfl asche in der Hand. Der DJ stand vor<br />

einem auf der Kreuzung geparkten Kastenwagen<br />

und rief: «Yo Man!», und wieder, «Yo Man!».<br />

Und als die Menge ab dem schneller und heftig<br />

werdenden Beat bewundernde Pfi ffe von sich<br />

stiess, antwortete der DJ: «Yeaaaah! Make your<br />

own motherfucking noise!» Es war echt einmalig.<br />

Irgendwann kam noch ein Auto angefahren und<br />

eine verschreckte Fahrerin vergass ob der tanzenden<br />

Menge, wie sich der Rückwärtsgang einlegen<br />

lässt. Als wir genug hatten vom «Make your own<br />

motherfucking noise!»-schreienden DJ, stiegen<br />

wir auf unsere Drahtesel und schaukelten durch<br />

den dunklen Wald Richtung Stadt. Am Waldrand<br />

hielt gerade ein Taxi: Miss Anti-Drum’n’Bass stieg<br />

in Highheels ein und brauste weg. Vielleicht ins<br />

Eclipse. Dort hat’s weder Kiesweg noch Tannennadeln.<br />

Dafür auch keinen Dancefl oor mit Sternenhimmel.<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 31


GASTROTIPP<br />

nach grossmutters <strong>art</strong><br />

Von Nadia Meier Bild: zVg.<br />

■ Es wäre doch schade, hier Zeilen zu verbraten<br />

für ein Restaurant, das ich nicht mal meinem Hund<br />

empfehlen würde. Gestern Abend habe ich das<br />

Abendessen in einem Lokal zu mir genommen, das<br />

mir schien wie eine Woche Pauschalurlaub in der<br />

Türkei inklusive Carfahrt zu irgendeiner Sehenswürdigkeit:<br />

Es war billig und nicht schlecht. Aber<br />

eben auch nicht wirklich gut.<br />

Eigentlich wollten wir ins Mahamaya, wo ich mir<br />

ab und zu ein Mittagsmenu hole, das mir den Büroalltag<br />

verschärft. Dummerweise hatten wir keinen<br />

Tisch reserviert. Der Hunger trieb uns dann leider<br />

in die nächstbeste Beiz. Dort sprühte ein automatischer<br />

Luftverschönerer alle zwanzig Minuten<br />

einen Nebel in den Raum, der mich an Putzmittel<br />

erinnerte und an meine Grossmutter Pepi, die<br />

beste Reinemacherin der Welt.<br />

Als Hygienefanatikerin und Frau eines faulen<br />

Kochs hatte sie gegenüber Restaurants im Allgemeinen<br />

so ihre Bedenken. «Koukla mu», sagte<br />

sie oft zu mir, wenn ich hungrig war und in der<br />

Stadt irgendeine Gyrosbude entdeckt hatte, «mein<br />

Püppchen: wir essen, wo es am besten schmeckt.»<br />

Auf dem Nachhauseweg erzählte sie mir dann von<br />

dicken Köchen mit schwarzen Fingernägeln, die<br />

unters Schweinekotelett spuckten und kleine Mädchen<br />

vergifteten.<br />

Zuhause setzte sie mich in die Kurve der Eckbank<br />

und drückte rechts und links grosse Kissen<br />

neben mich, sodass ich nicht fl iehen konnte. Meine<br />

Aufgabe war es, Zahnstocher in kalte Fleischbällchen<br />

zu stecken, die es später zum Aperitif geben<br />

32<br />

würde, und dabei jedes vierte oder fünfte gleich<br />

selber aufzuessen. Pepi holte unterdessen haufenweise<br />

Lammfl eisch aus dem Kühlschrank: ein Festessen<br />

für die Erwachsenen.<br />

Ich war nicht dazu zu bringen, davon zu essen.<br />

Schliesslich hatte ich meine Grossmutter am frühen<br />

Morgen auf den Markt begleitet, wo ganze<br />

Lämmchen an Haken hingen, daneben Köpfe von<br />

Kaninchen und Schweinefüsse. Ich stolperte mit<br />

halb zugekniffenen Augen hinterher und glaubte<br />

meiner Grossmutter kein Wort, wenn sie mir sagte,<br />

die Lämmchen seinen gar nicht tot, sie hätten sich<br />

bloss ausgezogen, um ein Bad zu nehmen.<br />

Für mich versteckte meine Grossmutter das<br />

Lammfl eisch, indem sie es in zwei kleine Finken<br />

füllte: Papoutsakias. Sie nahm eine Aubergine und<br />

setzte sie in einer Pfanne in einen See von Olivenöl,<br />

der bei jeder Ernährungsberaterin einen Ohnmachtsanfall<br />

provozieren würde. Als die Aubergine<br />

rundherum schön angebraten war, nahm Pepi sie<br />

aus der Pfanne, halbierte sie und löste das Fruchtfl<br />

eisch heraus: Fertig waren die Pantoffeln. Gefüllt<br />

wurde das Ganze mit Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten,<br />

Petersilie und natürlich gehacktem Lammfl<br />

eisch.<br />

Vielleicht ist das der Ursprung meines<br />

Schuhticks. Wer jedenfalls einmal gelernt hat, diese<br />

kleinen Finken zu kochen, ist nie wieder darauf<br />

angewiesen, in einem schlechten Restaurant zu<br />

essen. Und wenn es beim ersten Mal nicht klappen<br />

sollte mit dem Rezept, so ist vielleicht im Mahamaya<br />

noch ein Tisch frei.<br />

PAPOUTSAKIAS<br />

4 Auberginen waschen, Stiel abschneiden, in Olivenöl<br />

anbraten, auskühlen, halbieren. Fruchtfl eisch<br />

mit Löffel herauslösen, 1 cm Rand lassen. 300g<br />

Lammhackfl eisch, drei gehackte Zwiebeln und 1<br />

gehackte Knoblauchzehe anbraten. 1 Esslöffel Tomatenmark<br />

dazu. 1 Dose geschälte Tomaten (ohne<br />

Saft) dazu. Auberginenfl eisch dazu. Ca. 10 Minuten<br />

köcheln, bis Flüssigkeit weg. Vom Herd nehmen. 1<br />

Bund gehackte Petersilie, 60g Parmesan und 2 Esslöffel<br />

Paniermehl dazu. Würzen: Salz, Pfeffer, Zimt,<br />

Zucker. Finken auf eingefettetes Backblech setzen<br />

und füllen. Béchamelsauce (siehe Tiptopf) darüber.<br />

1/2 Stunde backen bei 200 Grad. Kali Orexi!<br />

Liebe Wirtinnen und Wirte<br />

Immer auf der Suche nach empfehlenswerten<br />

Restaurants, kommt ensuite - kulturmagazin gerne<br />

auch zu Ihnen. Und das geht so: Sie senden<br />

uns einen Gutschein für ein Nachtessen inkl. allem<br />

für 2 Personen. Ob wir kommen, wann... das<br />

ist uns überlassen.<br />

Senden Sie den Gutschein an:<br />

ensuite - kulturmagazin<br />

Gastrokritik<br />

Sandrainstrasse 3<br />

3007 Bern<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


KULTUR-PUBLIREPORTAGE<br />

samuel sommers wortgewalt und<br />

tina teubners aufstand im doppelbett<br />

■ Kleinkunst ganz gross: Samuel Sommer, der seit<br />

zwei Jahrzehnten als Pantomime Bühnenluft atmet,<br />

fi ndet Worte. Sein neues Soloprogramm (Première<br />

am 5. September, dann jeden Dienstag in der<br />

Cappella) stellt sich auch inhaltlich gegen den Wind.<br />

Derweil probt Tina Teubner (13. bis 23. September)<br />

den Aufstand im Doppelbett: «Vor acht Jahren ist<br />

das Glück in Form meines Mannes zur Tür hereingekommen.<br />

Mein Mann ist immer noch da.»<br />

Den Wind fangen Samuel Sommers neue Produktion<br />

«Gegenwind» ist eine Windrose, geformt<br />

aus bunten Blättern, inspiriert von Charles Chaplin,<br />

Bertolt Brecht und Buster Keaton. Der Pantomime<br />

macht sich nicht nur das gesprochene Wort zu eigen,<br />

er ist ganz besonders sensibel für Luftveränderungen:<br />

Als Wind-Fang fängt er auf, welche Brisen in<br />

unserer Gesellschaft aufkommen, spürt, wo sich hinter<br />

linden Lüftchen Stickiges staut und er enttarnt<br />

diejenigen, welche klammheimlich in die Windhose<br />

steigen. Wer Samuel Sommer kennt, weiss, dass er<br />

auch stets den Wind aus dem Publikum aufnehmen<br />

und in meisterlichen Improvisationen umsetzen<br />

wird. Sommers Helden sind die Unscheinbaren, die<br />

Stillen, die Verlierer in der gnadenlosen modernen<br />

Wirtschaftwunderwelt. Zum ersten Mal benutzt er<br />

dabei neben seinem Körper auch seine Sprache<br />

als Darstellungsmittel. Dabei entpuppt er sich als<br />

scharfer Alltagsbeobachter und als packender Fabulierer,<br />

der Pantomime Sommer spielt sich auch<br />

sprachlich in eine hohe Liga der anspruchsvollen<br />

komischen Unterhaltung.<br />

Rosinen im Fettnapf Nach «Sommertime» (Mai<br />

und Juni 2004) setzt Samuel Sommer mit «Gegenwind»<br />

(Regie: Christoph Hoigné) zum zweiten Mal<br />

in der Cappella die Segel für ein neues Soloprogramm.<br />

Auch wenn er diesmal manchen Luftibus<br />

entlarvt und den Finger lustvoll auf schmerzhafte<br />

Windbeutel legt, weht durch‘s Programm doch auch<br />

eine kräftige Brise Schalk, wärmt ein angenehmer<br />

Humorföhn. Vor Kicherböen und Begeisterungsstürmen<br />

sei vorsorglich gewarnt.<br />

Immer wieder masslos Und dann Tina Teubner<br />

(13. bis 23. September). Noch immer galoppiert sie<br />

gern mit offenen Augen ins Glück und frohlockt<br />

über die Masslosigkeit. Die Chansonette aus Köln<br />

singt auch in ihrem zehnten Programm das Loblied<br />

des prallen, wehmütigen, viel zu kurzen Lebens,<br />

schlägt Haken vor der Vergänglichkeit und tritt<br />

dem Todfeind in der Kunst und im Leben – der Routine<br />

– trotzig entgegen. Sie lässt ein Spottgewitter<br />

niedergehen auf die Ignoranz, auf die Niederlagenverschweiger<br />

und das Mittelmass, auf die Cousine<br />

und die Gutmenschen, auf die stumpfe Zufriedenheit<br />

und die ewig Wichtigen. Ihr letztes Programm<br />

«Glücksgalopp – Rettet die Masslosigkeit!» hat für<br />

Furore gesorgt. «Tina Teubner, die Prinzessin des<br />

deutschen Musikkabaretts, ist nun auf dem Sprung<br />

ins Königinnenfach.» (Rheinische Post)<br />

Wer es liebt, wenn Lieder, Kabarett und Unfug<br />

sich zu einem unbeschreiblichen Gesamtkunstwerk<br />

runden – berührend, witzig, aktuell – ist bei Tina<br />

Teubner genau richtig. Zusammen mit ihrem P<strong>art</strong>ner<br />

Ben Süverkrüp am Klavier hebt Tina Teubner ab<br />

zu neuen Höhen – und taucht ab in neue Tiefen. Sie<br />

lässt auch das Publikum durchaus mal Achterbahn<br />

fahren, gefühlsmässig. Denn heiss und kalt, himmelhochjauchzend<br />

und zu Tode betrübt sind ihr hundertmal<br />

lieber als alles Lauwarme.<br />

La Cappella<br />

Allmendstrasse 24<br />

Bern-Breitenrain<br />

031 332 80 22<br />

www.la-cappella.ch<br />

September in der Cappella<br />

1. und 2. September, 20:00 h<br />

Houzi and Friends: Lieder u Musig zwüsche Bärn<br />

u Züri - Der Liedermacher M<strong>art</strong>in Hauzenberger<br />

eröffnet zusammen mit Roger Heinz und den Gebrüdern<br />

Karl, Christoph und Nik Rechsteiner die 9.<br />

Cappella-Saison.<br />

Jeden Dienstag, 20:00 h<br />

Samuel Sommer: Gegenwind<br />

Uraufführung des neuen Soloprogramms<br />

6. bis 9. September<br />

3. Internationales Theatersport-Festival - Impro-<br />

Mannschaften aus St. Gallen, der Romandie und<br />

Wien messen sich im unterhaltsamen Wettstreit<br />

mit den Berner Lokalmatadoren vom TAP.<br />

13. - 16. und 20. - 23. September, 20:00 h<br />

Tina Teubner: Aufstand im Doppelbett<br />

Chansons, Kabarett, Unfug.<br />

17. September, 19:30 h<br />

Andreas Rebers: Ich mag mich trotzdem<br />

Ein grosser Name in der deutschen Kabarettszene,<br />

zum ersten Mal in Bern<br />

27., 28. und 30. September, 20:00 h<br />

Bea von Malchus: Nibelungen! - Kabarettistisches<br />

Ein-Frau-Erzähltheater – sagenhaft gut!<br />

30. September, 20:00 h<br />

Marco Zappa: InGiroUnaVita<br />

Der charismatische Tessiner Liedermacher mit<br />

seinem neuen Programm.<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06 33


KULTUR - PUBLIREPORTAGE<br />

individueller sammlungsbesuch<br />

■ Das Zentrum Paul Klee geht mit einem bekannten<br />

und beliebten Medium neue Wege: Der Audio<br />

Guide des Zentrum Paul Klee bietet den Gästen keine<br />

Führung im traditionellen Sinn, sondern Texte,<br />

die aus unterschiedlichen Perspektiven Einblick in<br />

Leben und Werk von Paul Klee ermöglichen. Besucherinnen<br />

und Besucher erhalten unter anderem<br />

die Gelegenheit – per Knopfdruck – einem Gespräch<br />

zwischen fi ktiven Besuchern zu lauschen, Zitate<br />

von Paul Klee oder Aussagen von Verwandten oder<br />

Freunden Paul Klees abzurufen oder klassische<br />

Werkbeschreibungen zu hören. Zu ausgewählten<br />

Werken äussern sich ausserdem Persönlichkeiten,<br />

die Paul Klee oder dem Zentrum Paul Klee sehr<br />

nahe standen. Sie sind mit den Stimmen von Schauspielerinnen<br />

und Schauspielern aus der Schweiz<br />

und Deutschland realisiert worden, soweit nicht die<br />

Originalstimmen zu hören sind.<br />

«Ich malte und malte, und plötzlich - ich weiss<br />

nicht warum - musste ich tanzen. (…)<br />

Ich tanze sonst nie.»<br />

34<br />

Paul Klee im Gespräch mit Georg Muche, 1921<br />

Musikprogramm Audio Guides<br />

Im künstlerischen Werk von Paul Klee fi nden sich<br />

zahlreiche Bezüge zur Musik. Bereits in vielen seiner<br />

Bildtitel sind entsprechende Hinweise enthalten.<br />

Musikalität durchzieht als entscheidendes Element<br />

sein Schaffen, sein Denken und seine Schriften.<br />

Vor allem die klassische Musik inspirierte Paul Klee<br />

stets aufs Neue.<br />

Ab Eröffnung der Wechselausstellung «Paul Klee<br />

- Melodie und Rhythmus» am 9. September 2006<br />

steht den Besucherinnen und Besuchern in der<br />

Sammlungspräsentation neu auch ein Audio Guide<br />

mit Musikprogramm zur Verfügung. In sechs Bereichen<br />

des Raumes kann der Gast in seinen Kopfhörern<br />

zahlreiche kurze Musikstücke empfangen, die<br />

jeweils in Bezug zu den gezeigten Werken stehen. In<br />

diese so genannten «Klangwolken» begibt sich der<br />

Besucher spontan auf seinem Rundgang durch die<br />

Sammlungspräsentation. Die Auswahl und Zusammenstellung<br />

der vermittelten musikalischen Werke<br />

erfolgte durch den künstlerischen Leiter Musik des<br />

Zentrum Paul Klee, Kaspar Zehnder.<br />

Das Musikprogramm will den Gästen die Möglichkeit<br />

bieten, den Besuch der Sammlungspräsentation<br />

mit neuen Erlebnissen zu verbinden.<br />

«Meine Geliebte ist und war die Musik, und die<br />

ölriechende Pinselgöttin umarme ich bloss, weil<br />

sie eben meine Frau ist.»<br />

Paul Klee an Hans Bloesch, 20. November 1898<br />

Klangwolken mit den<br />

eingespielten Musikstücken<br />

A Geometrie<br />

Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen<br />

(Auszug) // Edgar Varèse: Octandre // Claude<br />

Debussy: Sonate für Flöte, Viola und Harfe,<br />

Pastorale // Leoš Janácek: Streichqu<strong>art</strong>ett Nr.<br />

1 «Kreutzersonate», Con moto-Vivo-Andante //<br />

Heinz Holliger: Scardanelli-Zyklus, ad marginem //<br />

Wolfgang Amadeus Moz<strong>art</strong>: Streichquintett g-Moll<br />

KV 516, Adagio ma non troppo<br />

B Miniaturen<br />

Wolfgang Amadeus Moz<strong>art</strong>: Kassation KV 63,<br />

Andante // Jean-Luc Darbellay: 5 Miniaturen<br />

aus «Sozusagen» // Wolfgang Amadeus Moz<strong>art</strong>:<br />

Kassation KV 99, Marsch // Béla B<strong>art</strong>ók: 4<br />

Bagatellen // Wolfgang Amadeus Moz<strong>art</strong>:<br />

Kassation KV 99, Andante // Anton Webern: 5<br />

Sätze für Streichqu<strong>art</strong>ett, Sehr bewegt – Sehr<br />

langsam // Wolfgang Amadeus Moz<strong>art</strong>: Kassation<br />

KV 99, Menuett<br />

C Variationen<br />

Ludwig van Beethoven: Violinkonzert op. 61,<br />

Larghetto // Arnold Schönberg: Variationen op. 31<br />

(Auszug) // Igor Stravinsky: Concerto «Dumb<strong>art</strong>on<br />

Oaks», Allegretto // Johann Sebastian Bach:<br />

Kantate BWV 147, Choral «Jesus bleibet meine<br />

Freude»<br />

D Harmonie<br />

Johann Sebastian Bach: Sonate g-Moll BWV 1001,<br />

Presto // Philip Glass: Glassworks, Rubric // Franz<br />

Schubert: Streichquintett C-Dur D 956, Adagio<br />

E Rhythmus<br />

Igor Stravinsky: Ebony Concerto // Béla<br />

B<strong>art</strong>ók: 3 Tänze in bulgarischem Rhythmus aus<br />

«Mikrokosmos» // Pierre Boulez: Notations, Très<br />

vif. Strident // Leoš Janácek: Streichqu<strong>art</strong>ett Nr. 2<br />

«Intime Briefe», Allegro<br />

F Farbe<br />

György Ligeti: Lontano // Toru Takemitsu:<br />

Marginalia // Edgar Varèse: Ionisations // Maurice<br />

Ravel: Introduction und Allegro<br />

«Überhaupt hören wir Musik wie die<br />

ausgehungerten Wölfe.»<br />

Paul Klee, Tagebuch III, Nr. 798, München, Oktober 1907<br />

Angaben zur Auswahl und Zusammenstellung<br />

der musikalischen Werke erhalten die<br />

Besucherinnen und Besucher über den Audio<br />

Guide. Weiterführende Kommentare dazu sind auf<br />

den Terminals abrufbar.<br />

Das Textprogramm der Audio Guides ist in<br />

deutscher, französischer und englischer Sprache<br />

gegen eine Gebühr von CHF 5.- (3 Euro) pro<br />

Person erhältlich. Parallel dazu werden die Audio<br />

Guides mit Musikprogramm für ebenfalls CHF 5.-<br />

angeboten.<br />

«Je länger je mehr beängstigt mich meine<br />

wachsende Liebe zur Musik. Ich begreife mich<br />

nicht. Ich spiele Bach-Solosonaten. Was ist<br />

dagegen Böcklin?»<br />

Paul Klee, Tagebuch I, Nr. 52, Bern, 10. November 1897<br />

Sammlungspräsentation<br />

Paul Klee. Neuhängung 2006<br />

Wechselausstellungen<br />

Paul Klee – Melodie und Rhythmus<br />

Sa, 9. September bis So, 12. November 2006<br />

Rémy Zaugg – Nachbar Tod und die<br />

Wahrnehmung<br />

Sa, 2. Dezember 2006 bis So, 11. Februar 2007<br />

Weitere Informationen unter www.zpk.org<br />

ensuite - kulturmagazin Nr. 45 | september 06


<strong>art</strong>ensuite<br />

Kunstbeilage 08/2006 - www.<strong>art</strong>ensuite.ch<br />

Kris Fierens<br />

Untitled, 2006, 250 x 200 x 50 cm, Courtesy<br />

of the <strong>art</strong>ist and Koraalberg Gallery,<br />

Antwerpen.<br />

<strong>art</strong>ensuite 35


36<br />

<strong>art</strong>ensuite<br />

Pre-emptive<br />

Kunsthalle Bern,<br />

Helvetiaplatz 1,<br />

3005 Bern. Geöffnet<br />

Mittwoch<br />

bis Sonntag<br />

10:00-17:00 h,<br />

Dienstag 10:00-<br />

19:00 h. Bis 8.<br />

Oktober.<br />

Freiheit und Kontrolle<br />

■ Dem aufmerksamen Stadtgänger<br />

und Durchs-Leben-Spazierer wird<br />

auffallen, dass am Knotenpunkt zwischen<br />

Kirchenfeldbrücke und Helvetiaplatz<br />

ein kleines Denkmal neu<br />

zu entdecken ist. Es ist ein Vorbote<br />

der neuen Ausstellung «Pre-Emptive»<br />

der Kunsthalle Bern und stellt einen<br />

Seismografen dar. Das Gerät – eine<br />

Eigenkonstruktion des Künstlers Florian<br />

Dombois – nimmt an diesem<br />

verkehrsreichen Standpunkt jede Erschütterung<br />

war. Eine Aufzeichnung<br />

– etwas Bleibendes – fehlt aber. Dom-<br />

Dominik Imhof<br />

bois macht einmal mehr auf Unfassbares<br />

und Unsichtbares aufmerksam<br />

und schult damit auch unsere Wahrnehmung.<br />

In den Räumen der Kunsthalle<br />

führt Dombois (er studierte neben<br />

Philosophie und Kulturwissenschaft<br />

auch Geophysik) seine geotechnischen<br />

Studien, auch hier auf den<br />

Standort bezogen, weiter. Er fertigte<br />

einen Plan der Kunsthalle, indem die<br />

Risikobereiche bei Erdbeben erfasst<br />

sind. Im Untergeschoss hat der Künstler<br />

weitere Seismografen installiert,<br />

die jeden Besucher auf ihre ganz<br />

eigene Art, eben als Zickzackkurve,<br />

festhalten und verewigen.<br />

Und was hat das nun mit «Preemptive»<br />

(«präventiv») zu tun? Es sind<br />

Begriffe wie Freiheit, Kontrollverlust,<br />

Unsicherheit, Unfassbares und Unvorhersehbares,<br />

die Philippe Pirotte bei<br />

der Konzeption der Ausstellung vorgeschwebt<br />

sind. Es sind Begriffe, die<br />

seit dem 11. September 2001 und seinen<br />

Folgen vielleicht keine neue Bedeutung<br />

erhalten haben, aber seither<br />

doch anders und weitaus fester im<br />

globalen Unterbewusstsein verankert<br />

sind. Bedrohung, Angst und Panik<br />

sind ebenso Bestandteile dieses Themenkreises.<br />

Und damit ist sicher auch<br />

der Begriff «präventiv» in Verbindung<br />

zu bringen. Ein Begriff, der von G.<br />

W. Bush ausgesprochen für einigen<br />

Wirbel sorgte und seither noch um<br />

einige Stufen negativer konnotiert ist.<br />

Direkte Aussagen zu Politik oder sogar<br />

Terror gibt es aber in der Ausstellung<br />

keine. Damit ist ein weites Feld<br />

abgesteckt und die Arbeiten der elf<br />

internationalen Künstler sind tatsächlich<br />

nur lose miteinander und vor allem<br />

mit dem theoretischen Überbau,<br />

der im Ausstellungstitel impliziert ist,<br />

verbunden.<br />

Bei einigen Werken ist der Zusammenhang<br />

offensichtlich. So sind<br />

im Hauptsaal Werke versammelt die<br />

rund um den «Moment», vielleicht einen<br />

unfassbaren oder unkontrollierbaren<br />

Moment, angeordnet sind. Im<br />

Zentrum Serkan Özkayas Knabe in<br />

Gips, der mit seinem Stapel Eierk<strong>art</strong>ons<br />

ins Straucheln geraten ist. Genau<br />

im Moment des Falls ist er vom türkischen<br />

Künstler festgehalten. Man<br />

erinnert sich einerseits an George<br />

Segals in Gips gegossene Menschen.<br />

Es ist aber unmöglich, die Bewegung<br />

des Eier-Tollpatschs direkt in Gips<br />

zu giessen – ein unfassbarer Augenblick.<br />

Andererseits erinnert man sich<br />

an Barockbildhauer wie Gianlorenzo<br />

Bernini und Skulpturen wie «Apollo<br />

und Daphne», die ebenfalls den<br />

fruchtbarsten Moment einer Erzählung<br />

präsentieren. Nur, diese stellten<br />

hohe Themen der Mythologie und Bibel<br />

dar, Özkaya zeigt den tiefsten Alltag<br />

und: Slapstick. Einen weiteren unfassbaren<br />

Moment präsentiert Marine<br />

Hugonnier in zwei grossformatigen<br />

Fotografien von Sonnenuntergängen.<br />

Erst über den Titel wird klar, dass sie<br />

den geografischen Ort der internationalen<br />

Datumslinie in Alaska fotografierte.<br />

Zu sehen ist davon natürlich<br />

nichts. Es ist ein abstrakter, vielleicht<br />

auch rätselhafter Ort.<br />

Erstaunlich vielfältig zeigt sich<br />

das Schaffen von Vanessa Van Obberghen.<br />

Neben Installationen sind<br />

ebenso Fotografien und eine Videoarbeit<br />

ausgestellt. Sie versteht es, eine<br />

Stimmung der unterschwelligen Bedrohung<br />

zu kreieren. Mit «dose-moi»<br />

ist es ein verspiegelter Raum mit aufleuchtenden<br />

Bodenplatten, eine Art<br />

Discoraum. Stets sehen wir uns selber<br />

über die Spiegel. In einem weiteren<br />

Schritt werden wir von einer Kamera<br />

gefilmt, so dass wir uns noch einmal<br />

mit kleiner Verzögerung im projizierten<br />

Bild wieder sehen. Eine Situation<br />

der Überwachung wird erzeugt, womit<br />

ein typisches – und sicher kein<br />

angenehmes – Phänomen unserer<br />

Gesellschaft sichtbar gemacht wird.<br />

Ganz anders der belgische Künstler<br />

Kris Fierens. Er zeigt seine sanften<br />

Malereien und eine Skulptur aus einem<br />

Satz verchromtem Kochgeschirr.<br />

Fierens ist zwar vorwiegend im Bereich<br />

der Malerei tätig, doch auch<br />

diese bleibt skulptural. Seine Malereien<br />

schweben irgendwo zwischen<br />

Abstraktion und Gegenständlichkeit,<br />

in einer Sphäre der Unsicherheit und<br />

Vagheit.<br />

Weitere Künstler in, um und während<br />

der Ausstellung: Christoph Büchel<br />

& Giovanni Carmine, Zhang<br />

Enli, Aneta Grzeszykowska, Rafael<br />

Lozano-Hemmer und Camille Norment.<br />

Einziger Wermutstropfen der Ausstellung<br />

ist der Einführungs- und<br />

Pressetext, der eben nicht als Einführung<br />

dient, wie eigentlich zu erw<strong>art</strong>en<br />

wäre. Philippe Pirotte will in<br />

diesen Texten auch gar keine Erläuterungen<br />

zu den ausgestellten Werken<br />

liefern, Kunstvermittlung muss<br />

in direktem Kontakt zu den Werken<br />

geschehen, wie er selber bemerkt. In<br />

Text lasse sich das nicht, oder nur unzureichend<br />

übersetzen. So stehen seine<br />

Texte als eigenständiges Element<br />

der Ausstellung neben den Kunstwerken.<br />

Sicher sollte der direkte Kontakt<br />

vor allem anderen stehen, da bin ich<br />

vollkommen einverstanden. Nur ist es<br />

notwendig – gerade bei kopflastiger<br />

Gegenw<strong>art</strong>skunst – dem Publikum<br />

den Zugang und Eintritt in die Hallen<br />

nicht schon vor der Türe zu verderben.<br />

<strong>art</strong>ensuite | september 06


Baselitz – und die Welt steht Kopf!<br />

■ Spätestens seit der Baselitz-Ausstellung<br />

im Berner Kunstmuseum 2004<br />

sind Baselitz‘ umgedrehte Bildmotive<br />

in Bern den meisten ein Begriff<br />

– kein Wunder, waren die Plakate der<br />

Ausstellung mit einem Kopfüber-Porträt<br />

doch überall in der Stadt präsent.<br />

In der Tat gelten die verkehrt herum<br />

gemalten Sujets – meist Porträts, Figuren,<br />

Stillleben und Landschaften<br />

– als Baselitz‘ Markenzeichen. Begonnen<br />

mit der Umkehrung der Bildmotive<br />

hat der als Hans-Georg Kern<br />

1938 im sächsischen Deutschbaselitz<br />

geborene Künstler Ende der 60er<br />

Jahre: «Die Umkehrung bedeutet für<br />

mich, dass es keine Probleme mehr<br />

gibt in Richtung Motive oder dargestellte<br />

Gegenstände, nichts schlägt<br />

Wurzeln, das Gegenständliche wird<br />

neutralisiert, umgekehrt auch das<br />

Transzendente. Es gibt wirklich nur<br />

noch reine Malerei.» Baselitz bezieht<br />

Ziegelrain `67-`75<br />

■ Ende der 1960er Jahre gründen<br />

junge Künstler in Aarau eine Ateliergemeinschaft<br />

in einem ehemaligen<br />

Fabrikgebäude am Ziegelrain. Obwohl<br />

die gleichaltrigen und ähnlich<br />

gesinnten Künstlern unter einem<br />

Dach arbeiten, geht es ihnen nicht<br />

darum, nach einer bestimmten Programmatik<br />

oder einem Manifest<br />

Kunst zu machen, sondern vielmehr<br />

verbindet sie die Aufbruchstimmung<br />

und der Wandel der Zeit nach 1968.<br />

Die Auseinandersetzung mit den aktuellen,<br />

internationalen Kunstrichtungen<br />

veranlasst die Künstler, sich auf<br />

eigene künstlerische Pfade zu begeben<br />

und individuelle Ausdrucksweisen<br />

auszuloten. Das offene Nebeneinander<br />

in den Atelierräumlichkeiten<br />

bewirkt, dass die Künstler ständig in<br />

die Arbeiten der anderen involviert<br />

sind, das Entstehen von Neuem unmittelbar<br />

wahrnehmen und Erfahrungen<br />

sogleich austauschen. Trotz<br />

dieser Nähe kann in den Werken<br />

der Künstler eine grosse Vielfalt an<br />

künstlerischen Positionen festgestellt<br />

werden, es gibt keinen «Ziegelrain-<br />

Stil», was das Atelierhaus zu einem<br />

interessanten Kunstort der Schweiz<br />

<strong>art</strong>ensuite | september 06<br />

den Ausdruck «reine Malerei» vor allem<br />

auf die Auseinandersetzung mit<br />

der Stofflichkeit des Materials Farbe:<br />

Seine Bilder zeichnen sich bis in die<br />

90er Jahre durch sehr dicken Farbauftrag<br />

und freizügigen Pinselduktus aus<br />

– mit Pinsel, Spachtel und gar Fingern<br />

arbeitet sich der Künstler durch die<br />

klebrige Farbmasse, verschiebt und<br />

schichtet die Materie, kleckst bewusst<br />

unbewusst. Dabei spielt die Wahl des<br />

Motivs eine stark untergeordnete Rolle.<br />

Auf die Frage hin, warum er denn<br />

auf den Gegenstand als Bildmotiv<br />

nicht gänzlich verzichte, meint Baselitz,<br />

«die nebulöse Willkür der Theorie<br />

der gegenstandslosen Malerei» sei<br />

ihm schon immer verhasst gewesen.<br />

Für all diejenigen, die vor zwei<br />

Jahren die Berner Ausstellung verpasst<br />

haben sollten, bietet sich nun<br />

in Lausanne erneut die Gelegenheit,<br />

Baselitz‘ Œuvre kennenzulernen. In<br />

werden lässt. Nun ist es auf einmal<br />

nicht mehr die Stadt, sondern die<br />

Peripherie, welche die Aufmerksamkeit<br />

der Kunstentstehung auf sich<br />

zieht. Die «Ziegelrainer» spielen für<br />

die Kunst in der Schweiz eine wichtige<br />

Rolle und können entsprechend<br />

Erfolge verbuchen. Zahlreiche Werke<br />

werden – meistens ausserhalb von<br />

Aarau – verkauft und in den meisten<br />

Ausstellungen zu aktueller Schweizer<br />

Kunst gezeigt.<br />

Das Aargauer Kunsthaus zeigt<br />

nun die schon seit langem geplante<br />

Ausstellung mit Werken der «Ateliergemeinschaft<br />

Ziegelrain» aus den Jahren<br />

1967-1975, bis zum programmatischen<br />

Ende der Gemeinschaft. Sie<br />

präsentiert mit zahlreichen Werken<br />

das künstlerische Potential, das in<br />

dieser Zeit in den alten Fabrikmauern<br />

entstand. Wie die Atelierzonen<br />

sind auch die einzelnen Ausstellungsräume<br />

grösstenteils monographisch<br />

geordnet. Die Individualität der<br />

Kunstwerke wird somit eindrücklich<br />

dokumentiert, ohne die Berührungspunkte<br />

und Überschneidungen der<br />

unterschiedlichen künstlerischen Ansätze<br />

aus den Augen zu verlieren. Ein<br />

der Retrospektive «Baselitz. Une seule<br />

passion - la peinture» zeigt die Fondation<br />

de l’Hermitage die besten vom<br />

Künstler aufbewahrten Arbeiten: rund<br />

hundert Werke aus über vierzig Jahren<br />

künstlerischer Tätigkeit, darunter<br />

Ölbilder, Radierungen, Holzplastiken<br />

und Zeichnungen, gewähren den Besuchern<br />

Einblick in das vielseitige<br />

Schaffen Baselitz‘. Für diejenigen, die<br />

den Künstler bereits in Bern kennengelernt<br />

haben, stellt die Lausanner<br />

Ausstellung nicht etwa eine Repetition<br />

des bereits Gesehenen, sondern<br />

vielmehr eine willkommene Ergänzung<br />

dar: Während in Bern die Werke<br />

aus der Hess Collection, darunter<br />

vor allem Linol- und Holzschnitte, gezeigt<br />

wurden, überwiegt in der äusserst<br />

umfangreichen Ausstellung der<br />

Fondation de l’Hermitage die Zahl<br />

der Ölgemälde. (ms)<br />

wichtiger Bereich der «Ziegelrainer»<br />

stellt die Pop Art in der Schweiz dar,<br />

welche Schweizer Bildwelten und<br />

Klischeelandschaften aufgreift und<br />

das Faszinierende und Abschreckende<br />

der heimischen Umwelt vermitteln<br />

will. Dass die «Ziegelrainer» mit allerlei<br />

künstlichen und natürlichen Materialien<br />

experimentiert und mit unterschiedlichsten<br />

Bildmotiven gearbeitet<br />

haben, kommt durch die spannende<br />

Ausstellungskonzeption wunderbar<br />

zur Geltung. (mm)<br />

Baselitz. Une<br />

seule passion<br />

– la peinture<br />

Fondation de<br />

l’Hermitage, 2,<br />

Route du Signal,<br />

Lausanne. Geöffnet<br />

Dienstag bis<br />

Sonntag 10:00-<br />

18:00 h, Donnerstag<br />

10:00-<br />

21:00 h. Bis 29.<br />

Oktober.<br />

Max Matter, Villa R. in Z.,<br />

1969, Spray auf Kellco,<br />

100 x 120 cm, Privatbesitz.<br />

Foto: Jörg Müller, Aarau.<br />

Ziegelrain `67-`75<br />

Heiner Kielholz,<br />

Max Matter, Markus<br />

Müller, Christian<br />

Rothacher,<br />

Hugo Suter, Josef<br />

Herzog, Jakob<br />

Nielsen<br />

Aargauer Kunsthaus,Aargauerplatz,<br />

Aarau. Di<br />

bis So 10:00-17:00<br />

h, Do 10:00-20:00<br />

h. Bis 5. Nov.<br />

<strong>art</strong>ensuite 37


38<br />

<strong>art</strong>ensuite<br />

Manon, Das Ende der Lola<br />

Montez, 1975, Installation<br />

Courtesy: die Künstlerin.<br />

Lifestyle - From<br />

Subculture to<br />

High Fashion<br />

Kunstmuseum<br />

St. Gallen<br />

Museumsstr. 32.<br />

Geöffnet Dienstag<br />

bis Sonntag<br />

10:00-17:00 h,<br />

Mittwoch 10:00-<br />

20:00 h. Bis 26.<br />

November.<br />

Manon<br />

■ Die wohl bekannteste Performancekünstlerin<br />

der Schweiz belebt<br />

in der Ausstellung «Lifestyle» in St.<br />

Gallen ihre Arbeit «Lola Montez Ende»<br />

neu. Warum ihr Lifestyle egal ist, welche<br />

Wirkung Sado-Maso 1975 hatte<br />

und wie gleich zwei Museen um ihr<br />

«Boudoir» buhlten, erzählt sie während<br />

eines nächtlichen Mailverkehrs.<br />

Interview Helen Lagger<br />

Was hat Sie an der Figur der<br />

Lola Montez gereizt?<br />

Ich kannte ursprünglich nur die Legende<br />

der Lola Montez, und absichtlich<br />

wollte ich erst nach der Schau<br />

die «wahre» Geschichte erfahren. Die<br />

Lola war das klassische Beispiel einer<br />

Frau, die wohl begabt und intelligent<br />

gewesen sein muss, aber nur dank<br />

Einsatz ihrer körperlichen Reize zu<br />

Macht und Einfluss kam, damals der<br />

einzig mögliche Weg. Sie war Tänzerin<br />

und wurde die Geliebte von König<br />

Ludwig I von Bayern. In dieser<br />

Position wurde sie so einflussreich,<br />

dass «das Volk» rebellierte, der König<br />

abdanken musste und Lola Montez<br />

des Landes verwiesen wurde. Beider<br />

Leben war ruiniert. Um ihren Lebensunterhalt<br />

zu verdienen, reiste sie anschliessend<br />

mit einer Zirkustruppe<br />

durch die Lande. Und hier beginnt<br />

mich die Geschichte zu faszinieren:<br />

Sie stellte sich in einem Raubtierkäfig<br />

zur Schau, als Opfer und Domina zugleich,<br />

der Sensationslust ausgesetzt,<br />

gedemütigt und bewundert als ehe-<br />

malige Kurtisane des Königs. Sado-<br />

Maso auf beiden Seiten. Ein Tanz auf<br />

dünnem Seil.<br />

Sie haben sich in den späten<br />

Siebzigerjahren von der Performancekunst<br />

endgültig verabschiedet.<br />

In welcher Form wird ihre<br />

Arbeit von 1975 in der Ausstellung<br />

Lifestyle zu sehen sein?<br />

Sie fragen, wie wir diese Performance<br />

darstellen werden, nachdem<br />

ich nicht mehr auftreten mag? Das<br />

Kunstmuseum hat den Vorschlag gemacht,<br />

ein Video zu drehen von mir<br />

als gefesselte Lola im Käfig. Ich finde<br />

die Idee gut. (Die reale Lola starb übrigens<br />

mit 43 Jahren).<br />

Warum dieses Bedürfnis immer<br />

in andere Frauenrollen zu schlüpfen?<br />

Jeder Mensch hat viele Facetten;<br />

schwierig alle zu leben. Als Künstlerin<br />

nutze ich diese Möglichkeit. Ich<br />

bin keine Schauspielerin, ich spiele<br />

die verschiedenen Frauenfiguren<br />

nicht, im Moment der Darstellung bin<br />

ich sie.<br />

Heute ist Sado-Maso fast Mainstream.<br />

Wie war die Rezeption<br />

auf ihr Werk im Jahre 1975?<br />

Heute weiss jedes Kind, was es<br />

mit SM auf sich hat. Das war 1975<br />

nicht der Fall, SM wurde unter der<br />

Ladentheke gehandelt. SM schien geheimnisvoll<br />

und verrucht, das war<br />

spannend.<br />

Gibt es «weibliche» Kunst? Falls<br />

ja, wie definieren Sie diese?<br />

Zur Zeit meines «Lachsfarbenen<br />

Boudoirs», 1974, gab es kaum «weibliche»<br />

Kunst. Künstlerinnen orientierten<br />

sich an dem, was da war,<br />

nämlich männlich dominierte Darstellungen.<br />

Dabei war es die Zeit der<br />

«Transformer»: Künstler in der ganzen<br />

Welt schminkten sich, trugen - ohne<br />

schwul zu sein - Frauenkleider, fotografierten<br />

sich in üppigen Environments.<br />

Man denke an Urs Lüthi, Luciano<br />

Castelli, Jürgen Klauke. Doch wo<br />

blieb das Original? Das war der Moment,<br />

in dem ich mit dem «Lachsfarbenen<br />

Boudoir» aufbegehrte und ein<br />

Environment gestaltete, das «weiblicher»<br />

nicht hätte sein können. Lange<br />

glaubte man nämlich, emanzipiert sei<br />

eine Frau, die sich «männlichen» Normen<br />

anpasse. Heute sieht man das<br />

differenzierter. (Ich jedenfalls möchte<br />

ein so kopflastiges, primär Karriere<br />

gesteuertes Leben nicht. Halte mich<br />

für eine durchaus emanzipierte Frau,<br />

aber auf meine eigene Weise).<br />

Was bedeutet Lifestyle für Sie?<br />

Was hat die Figur Lola Montez damit<br />

zu tun?<br />

Keine Ahnung was Lifestyle ist.<br />

Mir egal. Für diese Schau wollte das<br />

Kunstmuseum eigentlich das «Lachsfarbene<br />

Boudoir», aber ich musste<br />

mich entscheiden zwischen Zürich<br />

und St. Gallen, da das Migros-Museum<br />

dasselbe Environment gleichzeitig<br />

wollte... Die Lola hat vielleicht<br />

insofern mit Lifestyle zu tun, als jene<br />

Schau damals irgendwie für Aufsehen<br />

sorgte.<br />

<strong>art</strong>ensuite | september 06


Bittersüsser Zauber der Kindheit<br />

■ Am oberen Rand des Gemäldes<br />

prangt ein gemaltes Loch, als wäre<br />

die Leinwand durchschossen. Dunkelrot<br />

macht es das Gesicht der Frau,<br />

die von vier kleinen Kindern umgeben<br />

ist, unkenntlich, raubt ihr jede individuelle<br />

Mimik und lässt sie in der<br />

Anonymität versinken. Auf anderen<br />

Bildern ziehen rosa Nebelschwaden<br />

vorbei und eröffnen das Blickfeld<br />

auf Szenen mit Kindern, die ebenso<br />

aus dem Bildgrund hervorgehen wie<br />

sie in diesen abtauchen und zu verschwinden<br />

drohen.<br />

Ihre Bildvorlagen bezieht die Pariser<br />

Künstlerin Florence Reymond aus<br />

ihrem eigenen Fotoalbum, bearbeitet<br />

diese aber der<strong>art</strong>, dass jeder persönliche<br />

Bezug getilgt wird und sich die<br />

Malereien schliesslich zur Identifikation<br />

für jedermann anbieten. Persönliches<br />

wird so zum Allgemeinen, wo<br />

allerdings auch Stereotype und Muster<br />

der Inszenierung wie etwa Fotoposen<br />

erkenntlich werden. Bildtitel<br />

wie «La famille africaine», oder «L‘ours<br />

■ Malerei, Objekt, Zeichnung, Computer<br />

– diese Medien sind in der neuen<br />

Ausstellung der Galerie Bernhard<br />

Bischoff & P<strong>art</strong>ner vertreten, und das<br />

unter einem Überbegriff: shaping.<br />

So nämlich lautet der Titel der Gruppenausstellung<br />

mit Elsebeth Böniger,<br />

Marius Lüscher und Laurent Schmid.<br />

Ist dies darauf zurückzuführen, dass<br />

zwischen den verschiedenen Künstlern<br />

und Medien eine Gemeinsamkeit<br />

vorhanden ist? Diese Vermutung<br />

wird prompt durch den Pressetext<br />

bestätigt: da sei einerseits der Begriff<br />

«Traffic Shaping», der aus der Telekommunikation<br />

stamme und auf die<br />

Werke angewendet werden könne,<br />

da sie wie kleine Datenpakete seien,<br />

«Kunstimpulse, die von der Künstlerin<br />

und den beiden Künstlern gesendet<br />

werden». Und zweitens gehe es um die<br />

Form und das Formfinden – shaping.<br />

<strong>art</strong>ensuite | september 06<br />

à NY» erinnern dabei an Beschriftungen<br />

wie sie als Erinnerungsstützen in<br />

manch einem Fotoalbum stehen.<br />

Nur sind diese Erinnerungen äusserst<br />

fragil: blass die einen, malerisch<br />

oder zeichnerisch in Umrissen scharf<br />

umrandet die anderen und stets<br />

durchdringen sie sich zu einem Mix<br />

aus verschiedenen, sich überlagernden<br />

Ebenen. Einzelne Bildelemente<br />

wirken ornamental und können<br />

zugleich dem Hintergrund wie den<br />

Figuren zugewiesen werden, andere<br />

Bereiche gestalten sich ganz aus<br />

geschichtetem, sowie durchlässigem<br />

Farbauftrag, was das Auge des Betrachters<br />

zwischen den Bildebenen<br />

hin und her gewissermassen zwischen<br />

Vergangenheit und Gegenw<strong>art</strong><br />

pendeln lässt.<br />

Doch die in silber-rosa Sternenstaub<br />

oder naivem Hellblau ertränkte<br />

Kindheit als Projektionsfläche für<br />

die einstige heile Welt erfährt aus der<br />

Distanz Risse in Form von knalligbunten<br />

Einsprengseln, abweisenden<br />

Formen, verändern, verwandeln<br />

Ist vielleicht der Vergleich zum<br />

«traffic shaping» gar wenig hilfreich,<br />

erweist sich der Versuch, die Werke<br />

unter dem Aspekt der Form anzusehen<br />

sehr erhellend. Elsbeth Bönigers<br />

in den Schaufenstern ausgestellten<br />

Werke führen deutlich vor Augen,<br />

dass es ihr um das Formen und Kreieren<br />

geht. Für ihre Werke nimmt sie<br />

industriell hergestellte Produkte – da<br />

können schon mal Surfbretter und Ruderboote<br />

dazugehören –, die sie weiterverarbeitet,<br />

indem sie sie mit dicken,<br />

glänzenden Farbschichten überzieht.<br />

Die Lackfarben gehen Verbindungen<br />

miteinander ein und verwandeln das<br />

Objekt in etwas Neues. Der zweite im<br />

Bunde, Marius Lüscher, schon zehn<br />

Jahre an seinem Werk arbeitend, aber<br />

erst jetzt in einer grösseren Ausstellung<br />

zu sehen, zeigt einen ähnlichen<br />

Impuls der Oberflächengestaltung. Bei<br />

oder leeren Gesichtern, die einem so<br />

irritierend vertraut wie fremd erscheinen.<br />

In den Bildern von Florence<br />

Reymond bleibt Erinnerung fragmentarisch,<br />

ein Kompendium aus Gewusstem,<br />

Gedachtem und gefüllten<br />

Leerstellen, immer an der Schwelle<br />

zum unheilvollen Unbehagen. (sm)<br />

ihm ist jedoch das bewusste Gestalten<br />

ausgeprägter als bei Böniger, die<br />

dem Zufall freie Hand lässt. Abstrakte<br />

Bilder entstehen da, bedeckt mit<br />

breiten farbigen Pinselstrichen, dicke<br />

Farbschichten, daneben pastellfarbene<br />

Rundformen. Laurent Schmid schliesslich<br />

experimentiert nicht mit Farbe,<br />

sondern Bleistift und Computer. Gerade<br />

in letzterem Medium zeigt sich das<br />

formende Element: eine Projektion<br />

zeigt zuerst nur flimmernde Punkte<br />

wie ein Sternenhimmel, die sich jedoch<br />

nach und nach annähern und<br />

verdichten, man glaubt ein Wort lesen<br />

zu können – aber schon haben sie sich<br />

wieder aufgelöst. (sr)<br />

Florence Reymond<br />

Malerei<br />

Galerie Artdirekt,<br />

Herrengasse 4,<br />

3011 Bern. Geöffnet:<br />

Mittwoch<br />

bis Freitag, 14:00-<br />

18:30 h, Samstag<br />

11:00-16:00 h.<br />

Bis 23. September.<br />

«L‘africaine», série des<br />

paysages intimes, 2004,<br />

laque glycéro, Acryl, Öl<br />

und Spraydose auf Leinwand,<br />

217 x 177 cm.<br />

Elsbeth Böniger,<br />

Marius Lüscher,<br />

Laurent<br />

Schmid «Shaping»<br />

Bernhard Bischoff<br />

& P<strong>art</strong>ner,<br />

Speichergasse 8,<br />

3011 Bern. Geöffnet<br />

Mittwoch<br />

bis Freitag 14:00<br />

-18:00 h, Samstag<br />

11:00-16:00 h<br />

oder nach Absprache.<br />

Bis 23.<br />

September.<br />

<strong>art</strong>ensuite 39


Kunst im Buch<br />

GRRRR<br />

■ Ein Zaun, dahinter eine Blechlawine.<br />

Eine U-Bahnstation. Eine Bushaltestelle.<br />

Wohnblöcke. Werbeplakate.<br />

Vorstadtsiedlungen. Landschaft. Das<br />

ist die Welt von GRRRR, eigentlich<br />

Ingo Giezendanner, 1975 geboren<br />

und in Zürich aufgewachsen. Seit<br />

1998 dokumentiert er seine Umwelt.<br />

Auf zahlreichen Reisen von Berlin<br />

über Nairobi bis in seinen Wohnort<br />

Zürich hält er mit seinem Stift<br />

fest, was er sieht. Meist zeichnet er<br />

Stadtansichten in seiner ganz eigenen<br />

Linie: comic<strong>art</strong>ig, schwarzweiss, Linie<br />

und Fläche. Aber mit «comic<strong>art</strong>ig»<br />

wird man GRRRR nicht gerecht. Es ist<br />

weit mehr, das zeigt die neue Publikation<br />

GRR30.<br />

Beim ersten Durchblättern ist es<br />

ein überwältigendes Panoptikum<br />

heutigen Stadtlebens. Ein Gewirr von<br />

Verkehr, Werbung, Büro- und Wohnblöcken,<br />

Baustellen und Strassenschildern.<br />

Ein Bild reiht sich an das andere,<br />

eine scheinbar wahllose Folge, fast<br />

schon eine Reizüberflutung entsteht.<br />

Eine Erzählung im klassischen Sinne<br />

gibt es nicht. Beim zweiten Blick<br />

ordnet sich alles ein wenig, ein wenig<br />

wohlgemerkt, es ist immer noch ein<br />

Tohuwabohu. Ausgehend von Stadtansichten<br />

führt GRRRR uns in Landschaften,<br />

zuerst unberührt, dann aber<br />

wieder vom Menschen verunstaltet.<br />

Eine Dramaturgie besteht durchaus.<br />

Und dazwischen immer wieder Porträts<br />

irgendwelcher Passanten, Städter,<br />

Bekannten.<br />

Ganz subtil hat GRRRR auch Kritik<br />

in seine Zeichnungen aufgenommen.<br />

Eigentlich nur, indem er nicht wegsieht:<br />

Die Fahne mit der Aufschrift<br />

«AMI GO HOME» zeichnet er, und unter<br />

einem riesigen Werbeplakat steht<br />

etwas kleiner geschrieben: MORE &<br />

MORE. Und auf einer der ersten Seiten<br />

sehen wir uns GRRRR gegenüber.<br />

Er kauernd, vor sich seine Waffen<br />

(Zeichenblock und Stift). Mit durchdringendem,<br />

schon fast beängstigendem<br />

Blick hat er uns bereits erfasst<br />

und gleich werden auch wir in Linien<br />

gebannt. (di)<br />

Ingo Giezendanner, GRR30: urban<br />

recordings, Passenger Books, 352 Seiten,<br />

2006, Fr. 29.90.<br />

<strong>art</strong>ensuite | september 06<br />

Kasperltheater<br />

■ Weisshaariger Eskimo, handschuhberingter<br />

Teufel oder Breitohrclown<br />

heissen sie. Sie bestehen aus Gips, aus<br />

Steckdosen und Zündholzschachteln,<br />

ihre Kostüme aus Stofffetzen oder<br />

abgetragenen Anzügen vom Meister<br />

persönlich. Der Meister ist unser Paul<br />

Klee. Und was er gebastelt hat, sind<br />

Kasperlfiguren. Wahrscheinlich sind<br />

um die 50 Figurinen zwischen 1916<br />

und 1925 entstanden, nicht vorrangig<br />

als plastische Kunstwerke, sondern<br />

ganz einfach als Spielzeug für den<br />

Sohn Felix. Erhalten sind 30, die Eingang<br />

gefunden haben in die Sammlung<br />

des Zentrum Paul Klee. Eine<br />

neue Publikation des ZPK beleuchtet<br />

nun endlich auch diese eigen<strong>art</strong>ige<br />

Facette des Künstlers Klee.<br />

Handelt es sich bei diesen Figuren<br />

nun um Gebrauchsgegenstände<br />

oder sind es Kunstwerke? «Zwittergeschöpfe»<br />

nennt sie Christine Hopfeng<strong>art</strong>,<br />

was sie auch sind. Einerseits hat<br />

Klee sie nie in seinen handschriftlichen<br />

Werkkatalog, wo er sonst alles<br />

akribisch einordnete, aufgenommen.<br />

Lange wollte Klee sie auch nicht für<br />

Ausstellungen hergeben, denn sie waren<br />

«zum Hausgebrauch» geschaffen.<br />

Andererseits geht Klee weit über das<br />

Herstellen von traditionellen Kasperlpuppen<br />

hinaus. Zu Beginn sind es<br />

noch die traditionellen Figuren, doch<br />

später macht er auch ganz eigene Gestalten<br />

bis hin zu einem Selbstporträt.<br />

Es sind keine perfekten Figuren, sondern<br />

das «Gebastelte» bleibt bewusst<br />

sichtbar. Auch in der Rezeption tat<br />

man sich schwer, stellte die Figuren<br />

zwar aus, aber nur am Rande. Dass<br />

sie viele Aspekte von Klees Schaffen<br />

einleiten, aufnehmen oder in neuer<br />

Weise weiterführen (Materialität, das<br />

Kindliche), wurde damit lange übersehen.<br />

So ist es besonders verdienstvoll,<br />

dass diese Publikation entstand und<br />

die Figuren nun in all ihren Facetten<br />

beleuchtet werden, und dass die Figuren<br />

in der Sammlungspräsentation<br />

im ZPK einen festen Platz erhalten<br />

haben. (di)<br />

Paul Klee, Handpuppen, Hatje Cantz,<br />

150 Seiten, 2006, Fr. 42.00.<br />

Frührenaissance<br />

■ Wer kennt sie nicht, die «Geburt<br />

der Venus» oder die «Primavera»?<br />

Mehr als 500 Jahre alt und doch beinahe<br />

zur Popkultur gehörend. Umso<br />

erstaunlicher, dass Sandro Botticelli<br />

(1445-1510), dem Künstler der beiden<br />

Meisterwerke, seit langer Zeit keine<br />

Monografie mehr gewidmet wurde.<br />

Dieses Versäumnis wurde jetzt gleich<br />

doppelt wettgemacht. Prestel präsentierte<br />

im letzten Jahr eine von Frank<br />

Zöllner verfasste Monografie und in<br />

diesem Jahr erschien Hans Körners<br />

Publikation im DuMont Verlag. Ersteres<br />

ist eine Luxusedition im Grossformat<br />

und mit grossem Preis, letzteres<br />

eine fast ebenso schön gestaltete<br />

Ausgabe zu schmalem Preis, die hier<br />

etwas näher betrachtet werden soll.<br />

Hans Körner beschäftigte sich mit<br />

französischer Kunst und Kunsttheorie,<br />

dass er sich jetzt mit der florentinischen<br />

Frührenaissance auseinandersetzt,<br />

mag erstaunen, doch nach<br />

der Lektüre des Buches ist man von<br />

Körners Kennerschaft mehr als überzeugt.<br />

Die Monografie bietet keinen<br />

Werkkatalog, ist aber ansonsten materialreich<br />

und praktisch aufgebaut.<br />

Neben zahlreichen schwarzweiss Abbildungen,<br />

sind praktisch alle Abbildungen<br />

in einem separaten Teil noch<br />

einmal in sehr guter Qualität in Farbe<br />

abgedruckt. Nach einem kurzen einleitenden<br />

biografischen Abriss führt<br />

uns Körner chronologisch durch das<br />

Schaffen von Botticelli, fasst aber innerhalb<br />

dieser Gliederung thematisch<br />

zu Kapiteln zusammen. In seinen Interpretationen<br />

versucht Körner, vorwiegend<br />

vom Sichtbaren, von den<br />

Werken Botticellis auszugehen.<br />

Körner erläutert, wie das runde Andachtsbild<br />

entstehen konnte, oder wie<br />

Goldstaub anstelle von Blattgold die<br />

Malerei mit Gold veränderte, bezieht<br />

die Wichtigkeit des Ausstellungsortes<br />

wie des Auftraggebers mit ein. Es ist<br />

nicht einfach eine Monografie zu Botticellis<br />

Leben und Werk entstanden,<br />

sondern Körner führt uns viel mehr<br />

in die gesamte florentinische Kunstgeschichte<br />

der Frührenaissance ein. (di)<br />

Hans Körner, Sandro Botticelli. Der<br />

Maler und Zeichner, DuMont, 420 Seiten,<br />

2006, Fr. 86.00.<br />

<strong>art</strong>ensuite 41


<strong>art</strong>ensuite 42<br />

BERNER<br />

GALERIEN<br />

Galerieneintrag:<br />

Auf den Seiten «Galerien in Bern» werden nur<br />

noch Galerien publiziert, welche unsere jährliche<br />

Publikationsgebühr bezahlt haben. Wer<br />

sich hier eintragen lassen möchte, melde sich<br />

bei der Redaktion: Telefon 031 318 6050 oder<br />

redaktion@ensuite.ch.<br />

Altes Schlachthaus<br />

Metzgergasse 15, Burgdorf<br />

T 034 422 97 86<br />

annex14 - Galerie für zeitgenössische<br />

Kunst<br />

Junkerngasse 14, 3011 Bern<br />

T 031 311 97 04<br />

Mi-Fr 13:00-18:30 h / Sa 11:00-16:00 h<br />

Ana Roldan<br />

Truth<br />

Vernissage: 8.9. ab 18:00 h<br />

9.9. - 21.10.<br />

Vom 29.9. - 3.10. ist annex14 an der Preview<br />

Berlin<br />

Art-House<br />

Mittlere Strasse 3A, 3600 Thun<br />

T 033 222 93 74<br />

Mi&Fr 14:00-17:30 h / Do 16:00-19:30 h / Sa<br />

11:00-16:00 h<br />

liebesdienst sexarbeit<br />

ein kunstprojekt von stefan kohler<br />

9. 9 - 6. 10.<br />

Art + Vision<br />

Junkerngasse 34, 3011 Bern<br />

T 031 311 31 91<br />

Di-Fr 14:00-19:00 h / Do 14:00-21:00 h /<br />

Sa 11:00-16:00 h<br />

Etienne Krähenbühl, Urs-P. Twellmann<br />

bis 16.9. an der Skulptur `06, Park & Villa<br />

Mettlen, Muri.<br />

Bärtschihus Gümligen<br />

Dorfstrasse 14, 3073 Gümligen<br />

ESPACE Indigo<br />

Stauffacher Buchhandlung, 3011 Bern<br />

T 0844 88 00 40<br />

Ladenöffnungszeiten<br />

Galerie Beatrice Brunner: Andres Fischer Munoz - Couples/Parejas // Künstlergespräch: 9.9., 15:00 h. Ausstellung bis 23.9.<br />

Fri-Art<br />

22 Petites Rames, 1700 Fribourg<br />

T 026 323 23 51<br />

Di-Fr 14-18:00 h / Sa&So 14:00-17:00 h<br />

Nocturne Do 18:00-20:00 h<br />

bk Galerie Bernhard Bischoff & P<strong>art</strong>ner<br />

Speichergasse 8, 3011 Bern<br />

T 031 312 06 66 www.berhardbischoff.ch<br />

Mi-Fr 14:00-18:00 h / Sa 11:00-16:00 h oder<br />

nach Absprache<br />

Elsbeth Böniger, Marius Lüscher, Laurent<br />

Schmid<br />

«Shaping»<br />

bis 23.9.<br />

Galerie 25 Regina Larsson<br />

2577 Siselen / T 032 396 20 71<br />

www.galerie25.ch<br />

Fr-So 14.00-19:00 h oder nach<br />

tel. Vereinbarung<br />

c<strong>art</strong>e blanche<br />

Simona Deflorin, Hannah Külling, Ka Moser,<br />

Margrit Rieben, Ruedi Schwyn, Marcel<br />

Stüssi<br />

27.8. - 24.9.<br />

Galerie 67<br />

Belpstrasse 67, 3007 Bern / T 031 371 95 71<br />

www.galerie67.ch<br />

Mo 13:30-18:30 h / Di-Fr 9:00-12:00 h &<br />

13:30-18:30 h / Sa 9:00-12:00 h<br />

Theres Cortesi<br />

Aquarell, Mischtechnik<br />

2.8. - 29.8<br />

Galerie 849 MüM<br />

Gurtenpark im Grünen, 3084 Wabern<br />

Täglich von 9:00-18:00 h<br />

Galerie Artdirekt<br />

Herrengasse 4, 3011 Bern / T 031 312 05 67<br />

www.<strong>art</strong>direkt.ch<br />

Florence Reymond Malerei<br />

bis 23.9.<br />

Galerie Artraktion<br />

Hodlerstrasse 16, 3011 Bern<br />

T 031 311 63 30 / www.<strong>art</strong>raktion.ch<br />

Do&Fr 15:00-18:00 h / Sa 11:00-16:00 h<br />

oder nach Vereinbarung<br />

ROSETTE WIELAND Malerei<br />

THOMAS HOSTETTLER Skulptur<br />

Vernissage: Fr, 1.9., 17:30-20:00 h<br />

Apéro: So, 10.9., 11:00 - 14:00 h<br />

1.9. - 22.9.<br />

Galerie bis Heute<br />

Amtshausgasse 22, 3011 Bern<br />

T 031-311 78 77<br />

Do-Fr 14:00-18:30 h / Sa 11:00-16:00 h &<br />

nach Vereinbarung<br />

éric Croes<br />

Déplacer des montagnes<br />

bis 23.9.<br />

Galerie Beatrice Brunner<br />

Nydeggstalden 26, 3011 Bern<br />

T 031 312 40 12 / www.beatricebrunner.ch<br />

Mi-Fr 14:00-18:00 h / Sa 11:00-16:00 h<br />

Andres Fischer Munoz<br />

Couples/Parejas<br />

Künstlergespräch: 9.9., 15:00 h<br />

bis 23.9.<br />

Galerie Duflon & Racz<br />

Gerechtigkeitsgasse 40, 3011 Bern<br />

T 031 311 42 62 / M 079 423 75 57<br />

Do 14:00-20:00 h & Sa 11:00-17:00 h,<br />

sowie auf tel. Vereinbarung<br />

<strong>art</strong>ensuite | september 06


Galerie im Graben: Bilder aus einer anderen Welt; 8. - 24.9. Galerie Ono Bern: Ricardo Fernandez Alberti; 4.9. - bis 30.10. W<strong>art</strong>saal 3: Simon Messer, Bilderausstellung; 7.9 - 17.9.<br />

Galerie Henze & Ketterer<br />

Kirchstrasse 26, 3114 Wichtrach<br />

T 031 781 06 01 / www.henze-ketterer.ch<br />

Di-Fr 10:00-13:00 h & 14:00-18:00 h / Sa<br />

10:00-16:00 h<br />

Kubach-Wilmsen: Steinbücher<br />

Georg Grosz: Der Akt<br />

Druckgraphik der «Brücke»<br />

verlängert bis 23.9.<br />

Galerie im Graben<br />

Waldeckstrasse 12, 3052 Zollikofen<br />

T 031 911 96 06<br />

Fr 17:00-20:00 h / Sa 15:00-19:00 h & So<br />

15:00-18:00 h<br />

Bilder aus einer anderen Welt<br />

Vernissage 8.9., 17:00-19:00 h<br />

8. - 24.9.<br />

Galerie Margit Haldemann<br />

Brunngasse 14, Brunngasshalde 31<br />

T 031 311 56 56<br />

Mi-Fr 14:00-18:00 h / Sa 11:00-16:00 h<br />

25 Jahr Jubiläum Ausstellung 1/5<br />

«Gegen den schnellen Blick»<br />

26.8. - 23.9.<br />

Apéro: 21.9., 18:00-20:00 h<br />

Zusätzlich zur Galerie stellt das renommierte<br />

Einrichtungshaus intraform seine Räumlichkeiten<br />

für eine erweiterte Präsentation<br />

der Ausstelllung zur Verfügung (Ecke Rathausgasse<br />

76 / Brunngasse).<br />

Barbara Jäggi, Max Roth<br />

bis 16.9. an der Skulptur `06, Park & Villa<br />

Mettlen, Muri.<br />

Galerie M<strong>art</strong>in Krebs<br />

Münstergasse 43, 3011 Bern<br />

T 031 311 73 70<br />

Di-Fr 14:30-18:30 h / Sa 10:00-14:00 h<br />

<strong>art</strong>ensuite | september 06<br />

Galerie Kornfeld<br />

Laupenstrasse 41, 3001 Bern<br />

T 031 381 46 73 / www.kornfeld.ch<br />

Mo-Fr 14:00-17:00 h<br />

Niki de Saint-Phalle<br />

Objekte und Graphik<br />

Galerie Rigassi<br />

Münstergasse 62, 3011 Bern<br />

T 031 311 69 64 / www.swiss<strong>art</strong>.net/rigassi<br />

Di-Fr 11:30-13:30 h & 15:30-19:00 h / Sa<br />

11:00-16:00 h<br />

Sonderausstellung Peter Wallimann<br />

SENSIGNS - Eine sinnliche Reise<br />

Di-Fr 14:30-19:00 h / Sa 10:30-16:00 h<br />

bis 9.9.<br />

Galerie Silvia Steiner<br />

Seevorstadt 57, 2502 Biel / T 032 323 46 56<br />

Mi-Fr 14:00-18:00 h / Sa 14:00-17:00 h oder<br />

nach Vereinbarung<br />

Herbstblätter<br />

Samuel Buri, Markus Dulk, Peter Emch,<br />

Bendicht Fivian, Michel Grillet, Flavio Paolucci,<br />

Christian Rothacher, Alfred Wirz<br />

Vernissage: 9.9., 17:00-19:00 h<br />

9.9. - 7.10.<br />

Kornhausforum -<br />

Forum für Medien und Gestaltung<br />

Kornhausplatz 18, 3011 Bern<br />

T 031 312 91 10 www.kornhausforum.ch<br />

Di-Fr 10:00-19:00 h / Do 10:00-20:00 h / Sa<br />

10:00-16:00 h<br />

Viivi und Wagner<br />

13.9. - 30.9.<br />

Künstlerhaus<br />

Postgasse 20, 3011 Bern / T 031 311 53 76<br />

Ausstellung Bilder & Objekte<br />

Marianne Vögeli / Walter Vögeli / Raoul<br />

Ris (Besichtigung auf Anfrage)<br />

Kunstreich<br />

Gerechtigkeitsgasse 76, 3011 Bern<br />

T 031 311 48 49<br />

Mo-Fr 09:00-18:30 h / Do 09:00-20:00 h / Sa<br />

09:00-16:00 h<br />

Roland Adatte<br />

Bilder<br />

bis 7.10.<br />

Kunstraum Oktogon<br />

Aarstrasse 96, 3005 Bern<br />

Fr 16:00-19:00 h / Sa 11:00-15:00 h<br />

KunstQuelle<br />

Galerie Brunngasse 14, Bern<br />

T 076 331 97 75<br />

Do 14:30-18:00 h oder nach<br />

tel. Vereinbarung.<br />

Pe Horber<br />

«hombres y caballos»<br />

Zeichner, Maler, Drucker und Bildhauer<br />

bis 22.9.<br />

ONO Bühne Galerie Bar<br />

Gerechtigkeitsgasse 31, 3011 Bern<br />

T 031 312 73 10<br />

Fr&Sa 13:00-17:00 h - Nachtgalerie: Fr&Sa<br />

22:00-24:00 h<br />

Ricardo Fernandez Alberti<br />

Vernissage: 4.9., 20:00 h<br />

bis 30.10.<br />

PROGR Zentrum für Kulturproduktion<br />

Speichergasse 4, 3011 Bern www.progr.ch<br />

R A U M<br />

Militärstrasse 60, 3014 Bern<br />

Mi-Fr 16:00-19:00 h / Sa 12-16:00 h<br />

Margareta Scheidegger<br />

wegweisendepunkte<br />

Malerei Objekte Zeichnungen<br />

Vernissage. 1.9., 18:00-21.00 h<br />

<strong>art</strong>ensuite 43


<strong>art</strong>ensuite 44<br />

W<strong>art</strong>saal 3: Simon Messer, Bilderausstellung; 7.9 - 17.9.<br />

Finissage: 22.9., 18:00-21.00 h<br />

Der Weg kommt, indem wir gehen<br />

Zeitzeugen im Gespräch: Kurt M<strong>art</strong>i<br />

15.9., 20.00 h<br />

Schloss Hünigen<br />

3510 Konolfingen<br />

Täglich von 8:00-21:00 h<br />

SLM Kunstausstellung<br />

Dorfplatz 5, 3110 Münsingen / T 031 724 11<br />

11<br />

Mo-Do 8:00-12:00 h & 13:30-17:00h / Fr<br />

8:00-12:00 h & 13:30-18:00 h<br />

Stadtgalerie<br />

Hodlerstrasse 22 + 24A 3011 Bern<br />

T 031 311 43 35<br />

Mi-So 14:00-17:00 h<br />

Ronny Hardliz<br />

Poetry makes nothing happen<br />

bis 9.9.<br />

W<strong>art</strong>saal 3<br />

Helvetiaplatz 3, 3005 Bern<br />

T 031 351 33 21<br />

Di - Fr von 15:00-19:00 h / Sa 10:00-17:00 h<br />

/ So 14:00-18:00 h<br />

Simon Messer<br />

Malerei<br />

Vernissage 7.9., 18:00 h<br />

7.9 - 17.9.<br />

Ausschnitt aus dem Programm<br />

der Bieler Fototage:<br />

Dominik Imhof<br />

Augenspiel<br />

■ Endlich ist es wieder weg. Wir mussten<br />

wieder einmal lange w<strong>art</strong>en. Mussten<br />

sogar die Badehose aus der hintersten<br />

und nicht wenig verstaubten Ecke unseres<br />

Schrankes – eigentlich demjenigen für<br />

Winterkleider – herauskramen und uns in<br />

die Sonne legen: wie das restliche Barfussvolk,<br />

sonnencreme-beschichtet und sonnenbebrillt.<br />

Wo wir doch eigentlich lieber<br />

durch gut klimatisierte und kunstlichtbestrahlte<br />

Ausstellungsräume schlendern und<br />

flanieren. Wo wir doch lieber unsere käsige<br />

Wintergesichtsfarbe behalten, anstelle<br />

der aufdringlichen Jürgen Drews-Lookalike<br />

Sommerbräune. Wo wir doch lieber<br />

adrett gekleidete Menschen und bestimmt<br />

nicht halbnackte Fleischberge sehen. Jetzt<br />

ist es überstanden. Das Kunstsommerloch<br />

ist weg! Still aber stetig vom Regen weggewaschen.<br />

Gottlob.<br />

Eine Vernissage folgt neuerdings der<br />

nächsten auf dem (Halbschuh-umhüllten)<br />

Fusse, oder gleich zwei, nein drei gleichzeitig.<br />

Und am nächsten Abend gleich<br />

nochmals. Kaum weiss man, wo einem<br />

der Kopf steht. Das Hirn ist eh schon vom<br />

Kunstdruck und vom Kunstgelaber angeschwollen.<br />

Nur gut ist die Hitze weg,<br />

die unsere Birne im Zusammenspiel mit<br />

Kunst sicher zum platzen gebracht hätte.<br />

Vernissagen soweit das kunstverseuchte<br />

Auge reicht. Häppchen hier, Häppchen<br />

da. Einmal lecker und üppig, ein andermal<br />

eher mager und spärlich gesät und sowieso<br />

schon vom Buffetbüffel abgegrast - und<br />

zwar ratzekahl.<br />

Wer es noch nicht so deftig mag, dem sei<br />

nur ein Hinweis aus dem undurchschaubaren<br />

Kunstdschungel ans Herz gebettet:<br />

die «Bieler Fototage» feiern ihr zehnjähriges<br />

Bestehen und stellen den Menschen<br />

ins Zentrum, genauer: «Die Rückkehr der<br />

Physiognomie». An dreizehn Orten sind<br />

Fotografien von 29 Künstlerinnen und<br />

Künstlern zu sehen. Vom klassischen<br />

Schwarzweissporträt über Paninibilder<br />

bis hin zu Masken und Körperdetails ist<br />

alles zu sehen. Man gehe hin und schaue<br />

(www.bielerfototage.ch).<br />

<strong>art</strong>ensuite | september 06


BERNER MUSEEN<br />

BERN / BIEL / THUN<br />

Abegg-Stiftung<br />

Werner Abegg-Strasse 67, 3132 Riggisberg<br />

täglich 14:00-17:30 h<br />

Gewebtes Gold<br />

Metallfäden in der Textilkunst Stoffe mit<br />

Gold- und Silberfäden haben seit Alters<br />

höchste Bewunderung hervorgerufen.<br />

Schon das Alte Testament berichtet von Gewändern<br />

aus Gold und Purpur. bis 12.11.<br />

Antikensammlung Bern<br />

Hallerstrasse 12, 3012 Bern<br />

Mi 18:00-20:00 h<br />

Die Antikensammlung beherbergt nebst<br />

den Abgüssen (rund 230 Exponate antiker<br />

Skulpturen von den Anfängen der griechischen<br />

Archaik bis zur römischen Spätantike)<br />

auch eine kleine Sammlung mit originalen<br />

Fundstücken aus der griechisch-römischen<br />

Antike.<br />

Bernisches Historisches Museum<br />

Helvetiaplatz 5, 3005 Bern<br />

Di-So 10:00-17:00 h<br />

Sonderausstellung «Albert Einstein»<br />

verlängert bis 15.10.<br />

Erlebnispark Physik<br />

Agenda:<br />

Streifzug durchs Mittelalter<br />

Leben im alten Bern<br />

So 3.9., 11:00 h<br />

»Musizieren, Lieben – und Maulhalten!” Albert<br />

Einsteins Beziehung zur Musik<br />

Buchvernissage<br />

Fr 8.9., 18:00 h<br />

Praktizieren und Repräsentieren<br />

Szenen aus dem Berner Rathaus<br />

So 10.9., 11:00 h<br />

»Freud euch” - Sigmund Freud – Strecken<br />

und Erkenntnisse<br />

Filpräsentation mit dem Filmemacher Otto<br />

Brusatti<br />

Do 21.9., 18:30 h<br />

Die Geburt der Götter<br />

Religion in der Urgeschichte<br />

So 24.9., 11:00 h<br />

Wonders Science Festival<br />

Das Bloomfield Science Museum Jerusalem<br />

zu Gast im Historischen Museum Bern.<br />

Do 28.9. bis Fr 29.9., 10:00- 17:00 h<br />

Centre Dürrenmatt<br />

Chemin du Pertuis-du-Sault 74, 2000<br />

Neuchâtel<br />

Mi-So 11:00-17:00 h<br />

<strong>art</strong>ensuite | september 06<br />

Dauerausstellung: Friedrich Dürrenmatt,<br />

Schrifsteller und Maler.<br />

Christel Bak-Stalter, Malerin<br />

bis 3.9.<br />

Heilsarmeemuseum<br />

Laupenstrasse 5, 3001 Bern<br />

Di-Do 9:00-12:00 h & 14:00-17:00 h<br />

Dokumente, Zeitschriften, Bilder,<br />

Fotos,Grammophonplatten, Kassetten, Musikinstrumente<br />

und andere Sammelobjekte.<br />

Institut für Archäologie der Universität<br />

Bern<br />

Länggassstrasse 10, 3012 Bern<br />

Historische Fotografien aus dem Heiligen<br />

Land<br />

bis 31.9.<br />

Kunsthaus Centre Pasqu’<strong>art</strong><br />

Seevorstadt 71-75, 2502 Biel<br />

Mi-Fr 14:00-18:00 h / Sa&So 11:00-18:00 h<br />

PHOTOsuisse<br />

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia<br />

und das CentrePasquArt präsentieren anlässlich<br />

der 10. Bieler Fototage die Ausstellung<br />

PHOTOsuisse<br />

2.9. - 29.10.<br />

Carola Bürgi<br />

Klangkörper<br />

Vernissage Sa 2.9., 17:00 h<br />

3.9. - 29.10.<br />

Unter 30 IV Junge Schweizer Kunst<br />

Vernissage Sa 2.9., 17:00 h<br />

3.9. - 8.10.<br />

Begegnung mit der Künstlerin Carola Bürgi<br />

Gespräch mit Carola Bürgi, moderiert von:<br />

Caroline Nicod<br />

23.9., 17:00 h, Salle Poma<br />

Kunsthalle Bern<br />

Helvetiaplatz 1, 3005 Bern<br />

Mi-So 10:00-17:00 h / Di 10:00-19:00 h<br />

pre-emptive<br />

Die Ausstellung will eine Situation beschwören,<br />

die der Verwirklichung und<br />

Möglichkeit jeglicher Kontrolle vorgreift, sie<br />

also «vermeidet». Sie bietet einen Ort voller<br />

Möglichkeiten, womit sie zur Reflexion über<br />

das Nicht-stattfinden von Geschichte, zum<br />

Nachdenken über die Spezifizität und Unausweichlichkeit<br />

eines Ereignisses wird.<br />

bis 1.10.<br />

Kunstmuseum Bern<br />

Hodlerstrasse 8-12, 3007 Bern<br />

Di 10:00-21:00 h / Mi-So 10:00-17:00 h<br />

Werner Witschi - Gemälde und Plastiken<br />

aus der Sammlung<br />

bis 1.11.<br />

Elsbeth Böniger Christian Indermühle -<br />

Wenn die Sehnsucht mit der Oberfläche, bis<br />

10.9.<br />

Christian Waldvogel<br />

Erdkrümmung, bis 10.9.<br />

Susan Frecon: Aquarelle<br />

Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des<br />

Kunstmuseums, bis 24.9.<br />

Meret Oppenheim<br />

Retrospektive: mit ganz enorm wenig viel,<br />

bis 8.10.<br />

Kunst über Mittag<br />

Mi, 6.9., 12:30-13:00 h<br />

Kunstmuseum Thun<br />

Hofstettenstrasse 14, 3602 Thun<br />

Di-So 10:00-17:00 h / Mi 10:00-21:00 h<br />

Choosing my Religion<br />

15.9. - 19.11.<br />

Vernissage: Do 14.9., 19:00 h<br />

Museum Franz Gertsch<br />

Technikumstrasse 2, 3400 Burgdorf<br />

Mi-Fr 15:00-19:00 h / Sa&So 13:00-17:00 h<br />

Franz Gertsch - Monumentale Holzschnitte<br />

bis 1.10.<br />

Li Trieb - Archiv der Augenblicke<br />

bis 1.10.<br />

Veranstaltungen:<br />

director’s view<br />

13.9., 18:00-19:00 h<br />

Rundgang durch die aktuelle Ausstellung<br />

mit Dr. Reinhard Spieler, Direktor museum<br />

franz gertsch<br />

Workshop «Lichtpunkte und Farbe»<br />

22.9., 17:00-21:00 h und 23.9., 10:00-17:00 h<br />

Ein zweitägiger, praktischer Workshop<br />

zur Technik des Holzschnittes bei Franz<br />

Gertsch, mit Ueli Sonderegger, dipl. in Gestaltung<br />

und Kunst. Mitbringen: Arbeitskleider/Schürze.<br />

Museum für Kommunikation<br />

Helvetiastrasse 16, 3005 Bern<br />

Di-So 10:00-17:00 h<br />

reisegelb – 100 Jahre Postauto in der<br />

Schweiz<br />

<strong>art</strong>ensuite 45


<strong>art</strong>ensuite 46<br />

Öffentliche Führungen:<br />

So 11:00 h: reisegelb - 100 Jahre Postauto in<br />

der Schweiz<br />

So 13:00 h: Top Secret - Von Hieroglyphen,<br />

Hackern und Codetalkers<br />

So 15:00 h: Abenteuer Kommunikation im<br />

Überblick<br />

Museum Neuhaus Biel<br />

Schüsselpromenade 26, 2501 Biel<br />

Di-So 11:00-17:00 h / Mi 11:00-19:00 h<br />

«pigeon vole!» Acht Auseinandersetzungen<br />

von zeitgenössischen Künstlerinnen und<br />

Künstlern mit dem Thema «Vögel»<br />

bis 1.10.<br />

Buchvernissage<br />

«Die Welt der Vögel. Werke Léo-Paul und<br />

Paul-André Robert»<br />

6.9., 18:00 h<br />

Führung durch die Ausstellung «Ravitaillement<br />

– Nachschub»<br />

20.9., 18:00 h<br />

Naturhistorisches Museum<br />

der Burgergemeinde Bern<br />

Bernastrasse 15, 3005 Bern<br />

Mo 14:00-17:00 h / Di/Do/Fr 9:00-17:00 h<br />

Mi 9:00-18:00 h, Sa&So 10:00-17:00 h<br />

«natürlich vernetzt» bis 1.10.<br />

Skelette - Die grosse Knochenschau<br />

Psychiatrie Museum Bern<br />

Bolligenstrasse 111, 3060 Bern<br />

Mi 14:00-16:00 h<br />

Neben historisch wichtigen Gegenständen<br />

und Dokumenten beherbergt das Museum<br />

auch eine Sammlung bildnerischer Patientenarbeiten,<br />

die mehrheitlich auf jener Morgenthalers<br />

beruht. Sie umfasst über 2500<br />

Bilder (Zeichnungen, Aquarelle, Ölbilder<br />

und Collagen), rund 1500 Textblätter sowie<br />

viele Stoffarbeiten, Objekte aus Holz, Ton,<br />

Keramik und anderen Materialien.<br />

Schloss Landshut<br />

Schweizer Museum für Wild & Jagd<br />

3427 Utzenstorf<br />

Di-Sa 14:00-17:00 h (bis Saisonschluss am<br />

15.10.)<br />

Abnorm? Vom Kopfschmuck bei Reh und<br />

Steinbock<br />

Abnormes hat schon immer unser Interesse<br />

geweckt. Was aber ist abnormal und was<br />

normal!? Eine klare Abgrenzung zu setzen,<br />

ist und bleibt sehr oft heikel, die Begründung<br />

des normalen Ansichtssache. Die<br />

diesjährige Sonderausstellung im Schweizer<br />

Museum für Wild und Jagd, Schloss Landshut,<br />

nimmt am Beispiel der Stirnaufsätze<br />

von Reh- und Steinwild dieses Thema auf,<br />

Normales und Abnormes sollen sichtbar gemacht<br />

werden.<br />

bis 15.10.<br />

Falknerei - Beizjagd heute<br />

28.9., 18:00 h<br />

Schlossmuseum Thun<br />

Schlossberg 1, 3600 Thun<br />

täglich 10:00-17:00 h<br />

Das historische Museum mit einmaliger<br />

Aussicht auf Stadt, See und Alpen.<br />

Sonderausstellungen:<br />

Schwarzpulverherstellung<br />

bis 31.10.<br />

5000 Jahre. Abgetaucht - 20 Jahre Unterwasserarchäologie<br />

im Bielersee<br />

bis 31.10.<br />

Thun - gestern und heute<br />

bis 31.10.<br />

Schweizerische Landesbibliothek<br />

Hallwylstrasse 15, 3003 Bern<br />

Mo-Fr 9:00-18:00 h / Sa 9:00-16:00 h / So<br />

11:00-17:00 h<br />

Patricia Highsmith (1921-1995)<br />

Patricia Highsmith ist weltbekannt für ihre<br />

Kriminalromane. Die letzten fünfzehn Jahre<br />

ihres Lebens hat sie in der Schweiz verbracht,<br />

im Tessin, wo sie 1995 gestorben ist.<br />

Die Autorin zeigte ein grosses Interesse für<br />

Neurotiker und Psychopathen, wenn nicht<br />

gar eine zärtliche Zuneigung.<br />

bis 10.9.<br />

Schweizerisches Alpines Museum<br />

Helvetiaplatz 4, 3005 Bern<br />

Mo 14:00-17:00 h / Di-So 10:00-17:30 h<br />

«Gletscher im Treibhaus. Ernste Signale aus<br />

der alpinen Eiswelt»<br />

Vom gewaltigen Eisstrom des Rhônegletschers,<br />

der auf der Postk<strong>art</strong>e von 1900 hinter<br />

dem Hotel Belvédère ins Tal gleitet, ist<br />

auf der aktuellen Aufnahme nichts mehr zu<br />

sehen. Stattdessen nackter grauer Fels, ein<br />

Bach und die zurückgezogene Gletscherzunge<br />

weit oberhalb des Hotels.Ein einzig<strong>art</strong>iges<br />

Landschaftsbild droht verloren zu<br />

gehen. Gehören wir zur letzten Generation,<br />

die die gross<strong>art</strong>igen Eisriesen bewundern<br />

kann?<br />

1.9. - 25.3.07<br />

»Himalaya – Klimawandel auf dem Dach der<br />

Welt”<br />

Bildvortrag in Englisch mit deutscher Zusammenfassung.<br />

Moxuan Li, Klima- und<br />

Energieexpertin, Greenpeace China<br />

Mi 27.9., 18:30 h<br />

Schweizerisches Schützenmuseum Bern<br />

Bernastrasse 5, 3005 Bern<br />

Di-Sa 14:00-17:00 h / So 10:00-12:00 h &<br />

14:00-17:00 h<br />

Mit eisernem Arm - mit festem Aug. Scharfschützen<br />

an den Unspunnenfesten von 1805<br />

und 1808<br />

bis 29.10.<br />

Stadt- und Universitätsbibliothek Bern<br />

Münstergasse 61, 3007 bern<br />

Mo-Fr 8:00-20:00 / Sa 8:00-12:00 h<br />

Himmel und Erde: Ptolemaios, der Astronom<br />

und Geograph<br />

bis 14.10.<br />

Stiftung Historisches Erbe SBB<br />

Bollwerk 12, 3000 Bern 65<br />

Mo-Fr 9:00-12:00 h & 13:30-17:00 h<br />

Die Infothek der Schweizer Bahngeschichte<br />

zum Nachlesen und Ansehen.<br />

Unsere öffentlich zugängliche Infothek bietet<br />

Ihnen u. a. folgende Dienstleistungen an:<br />

regelmässige Publikation ausgewählter Neuerscheinungen.<br />

Beratung in Dokumentationsfragen<br />

und bei Recherchen. Leseplätze<br />

mit Internetarbeitsplatz, Lexika usw. Konsultationsmöglichkeit<br />

für aktuelle Zeitschriften,<br />

Wörterbücher, Nachschlagewerke und<br />

aktuelle Fahrpläne ausländischer Bahnunternehmungen.<br />

Zugang zu den historischen<br />

und audiovisuellen Archiven (auf Voranmeldung).<br />

Bereits 1923 wurde die Bibliothek<br />

der Generaldirektion SBB gegründet. Später<br />

wurde sie zum Dokumentationsdienst<br />

erweitert und seit 1996 ist sie als «Infothek<br />

SBB» bekannt. 1999 wurden ihr die Plakatsammlung<br />

und 2001 das historische Archiv,<br />

das Fotoarchiv, - und Videoarchiv anvertraut.<br />

2002 wurde sie in die neu gegründete Stiftung<br />

Historisches Erbe der SBB integriert.<br />

Die Bestände der Bibliothek und Archive<br />

werden laufend ergänzt und erweitert.<br />

Zentrum Paul Klee<br />

Monument im Fruchtland 3, 3031 Bern<br />

Di-So 10:00-17:00 h / Do 10:00-21:00 h<br />

Kindermuseum Creaviva 10:00-17:00 h, Do<br />

bis 21:00 h<br />

Paul Klee – Melodie und Rhythmus<br />

9.9. - 12.11.<br />

Sämtliche Führungen und Aktivitäten finden<br />

Sie in der ensuite kulturmagazin agenda<br />

und unter www.zpk.org<br />

<strong>art</strong>ensuite | september 06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!