10.07.2015 Aufrufe

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10</strong> <strong>HANDHABUNG</strong> <strong>ROHRBAU</strong><strong>10</strong>.2 Rohrbau - Erdverlegung<strong>10</strong>.2.3 PassstückeAufgrund der individuellen Trassenverläufe ist es notwendig, aus gelieferten Rohrstangen mitNormlängen kürzere Passstücke herzustellen. Damit kann jede beliebige Trassenlänge realisiertwerden. Um ein Passstück anzufertigen sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen:Die Länge des Passstückes wird an einer Rohrstangeabgemessen und markiert. Links und rechts dieser Marke wirdder 2 • 200 mm breite bzw. lange Abmantelbereich markiert.Den PEHD-Mantel an den Markierungen durchtrennen undbeide Rundschnitte mit einem Schrägschnitt verbinden.ACHTUNG: Bei Temperaturen < <strong>10</strong>° C muss aufgrund derRissgefahr das Mantelrohr vor dem Trennen angewärmtwerden.ACHTUNG: Die Meldeadern der Netzüberwachung dürfen beider Ausführung der Rundschnitte nicht durchtrennt werden.Anschließend ist das Mantelrohr mit einem geeignetenWerkzeug, Stecheisen o. ä., abzuhebeln.Der PUR-Schaum ist mit einem Hammer und Stecheisen zuentfernen, anschließend die Meldeadern mittig trennen. DieSchaumreste am Stahlrohr sind gründlich, ggf. mit einemSchmirgelleinen, zu entfernen. Abschließend ist das Stahlbzw.Mediumrohr in der Mitte des Abmantelbereiches zudurchtrennen.Stand: 30.04.2014Kopie nur mit Genehmigung der <strong>isoplus</strong> Fernwärmetechnik Vertriebsgesellschaft mbH; Änderungen vorbehalteninternet: www.<strong>isoplus</strong>.org <strong>10</strong> / 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!