10.07.2015 Aufrufe

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10</strong> <strong>HANDHABUNG</strong> <strong>ROHRBAU</strong><strong>10</strong>.3 Rohrbau - Freileitungen<strong>10</strong>.3.2 StützweitenberechnungStützweiteUm die mögliche bzw. maximal zulässige Stützweite [L S ] einerRohrleitung bestimmen zu können, müssen folgende Parameterbekannt sein:⇒ zulässige Rohrdurchbiegung [f] in mm⇒ Trägheitsmoment des Rohres [Ι] in cm 4⇒ Eigengewicht Rohrleitung [F’ G ] in kg/cmDie Durchbiegung [f] in Feldmitte sollte zwischen 2 mm undmaximal 4 mm betragen.Zur besseren Interpretation sind die nachfolgenden Formeln parallel mit einem Beispielaufgeführt. Hierfür gilt: DN 150 (d a = 168,3 mm; s 1 = 4,0 mm; d i = 160,3 mm) mit PUR-Dämmung undPEHD-Mantelrohr (D a = 250,0 mm; s 2 = 4,5 mm; D i = 241,0 mm). Als Mediumrohr wurde schwarzerStahl (P235GH) mit Wasserfüllung unterstellt.Das Trägheitsmoment [Ι] errechnet sich wie folgt:Ι = π • (d 4 a - d 4 i ) [cm 4 ] ⇒ Ι =3,1416 • (16,83 4 - 16,03 4 ) [cm 4 ]64 64Ergebnis: Ι = 697,09 cm 4π = 3,1416 [-] d a = Außendurchmesser Mediumrohr [cm]64 = Konstante [-] d i = Innendurchmesser Mediumrohr [cm]Für die Gewichtskraft [F’ G ] des Rohres gilt:F’ G = G IR + G DÄ + G AR + G MF [kg/m] ⇒ F’ G = 16,25 + 1,87 + 3,30 + 20,18 [kg/m ]Ergebnis: F’ G = 41,60 kg/m oder: F’ G = 0,416 kg/cm oder: F’ G = 41,60 • 9,81 = 408,<strong>10</strong> N/mDie Einzelgewichte [G xy ] werden wie folgt ermittelt:G IR = Gewicht Innen- bzw. MediumrohrG DÄ = Gewicht DämmungG IR = (d a - s 1 ) • π • s 1 • l • ρ IR [kg/m]G DÄ = [(D i : 2) 2 - (d a : 2) 2 ] • π • l • ρ DÄ [kg/m]G IR = (1,683 - 0,04) • 3,1416 • 0,04 • <strong>10</strong> • 7,87G DÄ = [(2,41 : 2) 2 - (1,683 : 2) 2 ] • 3,1416 • <strong>10</strong> • 0,08Ergebnis: G IR = 16,25 kg/m Ergebnis: G DÄ = 1,87 kg/mG AR = Gewicht Außen- bzw. MantelrohrG MF = Gewicht MediumrohrfüllungG AR = (D a - s 2 ) • π • s 2 • l • ρ AR [kg/m]G MF = (d i : 2) 2 • π • l • ρ MF [kg/m]G AR = (2,5 - 0,045) • 3,1416 • 0,045 • <strong>10</strong> • 0,95 G MF = (1,603 : 2) 2 • 3,1416 • <strong>10</strong> • 1,0Ergebnis: G AR = 3,30 kg/m Ergebnis: G MF = 20,18 kg/mρ xy = Materialrohdichte l = <strong>10</strong> dmρ IR = 7,87 kg/dm³ (Stahl) ρ DÄ = 0,08 kg/dm³ (PUR)ρ AR = 0,95 kg/dm³ (PEHD) ρ MF = 1,00 kg/dm³ (Wasser)d a = Außendurchmesser Mediumrohr [dm] D a = Außendurchmesser Mantelrohr [dm]d i = Innendurchmesser Mediumrohr [dm] D i = Innendurchmesser Mantelrohr [dm]s 1 = Wandstärke Mediumrohr [dm] s 2 = Wandstärke Mantelrohr [dm]<strong>10</strong> / 36Kopie nur mit Genehmigung der <strong>isoplus</strong> Fernwärmetechnik Vertriebsgesellschaft mbH; Änderungen vorbehalteninternet: www.<strong>isoplus</strong>.orgStand: 30.04.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!