10.07.2015 Aufrufe

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10</strong> <strong>HANDHABUNG</strong> <strong>ROHRBAU</strong><strong>10</strong>.2 Rohrbau - Erdverlegung<strong>10</strong>.2.5 AbsperrarmaturAbsperrarmaturStand: 30.04.2014Absperrarmaturen werden wie ein Stück gerades Rohrin die Trasse eingeschweißt, stehende Wässer sindan der Einbaustelle unzulässig. Die Schweißarbeitensind, um eine Beschädigung der Dichtungenzu verhindern, in Durchgangsstellung, d. h. beigeöffnetem Hahn, auszuführen. Der Einbau im Bereichvon L-, Z- oder U-Bogen ist wegen der auftretendenBiegespannungen unzulässig.Als Aufsteckschutzrohre stehen verschiedeneAusführungen zur Verfügung. Schutzrohre gehörennicht zum Lieferumfang und müssen gesondertbestellt werden. Die Schutzrohre verfügen übereine innenliegender Zentrierhilfe aus PE-Laminatund werden entsprechend der Überdeckungshöhegekürzt. Über den Bedienungsdom gestülpt, endetein Schutzrohr in einer Straßenkappe oder einemSchachtring. Die Bedienung erfolgt wahlweisemit einem T-Schlüssel oder einem transportablenSteckgetriebe, das ab der Nennweite DN 150 generellverwendet werden sollte.Beim Einbau der Spindelverlängerung ist wegen derauftretenden axialen Dehnung auf Bewegungsfreiheitzu achten. Die Verlängerung wird auf den konischenVierkant des Armaturendoms lotrecht aufgesetzt.Die Spindelverlängerung endet wiederum mit einemkonischen Vierkant, auf dem nun der T-Schlüsseloder/und das Steckgetriebe aufgesetzt werden kann.Ist die Montage abgeschlossen, sollte dererste Schließvorgang nach dem Durchspülender Trasse erfolgen, damit feste Rückstände,die Dichtungsschäden verursachen könnten,in den Rohren entfernt werden. Die Armaturenschließen rechtsdrehend im Uhrzeigersinn bis zum90°-Anschlag, die Öffnung erfolgt entgegengesetzt.Beim Schalten sind die Anschläge nicht mit Gewalt zuüberdrehen. Das Öffnen und Schließen muss langsamerfolgen, um Durchschläge bzw. Druckstöße amRohrsystem zu verhindern.Zwischen- bzw. Regulierstellungen sind wegenmöglicher Beschädigungen der Dichtungenauszuschließen. Die Verwendung nicht typengerechterDrehmomentvervielfältiger oder das unsachgemäßeVerlängern des T-Schlüssels sind untersagt undbewirkt einen Gewährleistungsausschluss.Kopie nur mit Genehmigung der <strong>isoplus</strong> Fernwärmetechnik Vertriebsgesellschaft mbH; Änderungen vorbehalteninternet: www.<strong>isoplus</strong>.org <strong>10</strong> / 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!