10.07.2015 Aufrufe

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

10 HANDHABUNG ROHRBAU 10 - isoplus Fernwärmetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10</strong> <strong>HANDHABUNG</strong> <strong>ROHRBAU</strong><strong>10</strong>.2 Rohrbau - ErdverlegungEinbauVor dem Einschweißen der EKO´s sind die Lang-Verbindungs- bzw. Lang-Doppel-Reduziermuffenauf die Rohrstangen aufzuschieben. Aus Gründen der Qualitätssicherung des Gesamtsystems sind,im Hinblick auf ausreichende Dämmdicke sowie der Netzüberwachung, bei EKO´s bis zur NennweiteDN 200 so genannte Lang-Doppel-Reduziermuffen erforderlich.Der EKO wird exakt an den im Trassenplan angegebenen Stellen, im gehefteten Zustand, wieein Rohrstück in die Trasse eingeschweißt. Dabei ist darauf zu achten, dass keine grobenVerunreinigungen in den innenliegenden Chromnickelstahl-Balg gelangen. Ferner muss sich dieKontrollschraube zur Dichtheitsprüfung des EKO´s im oberen Bereich, zwischen 11:00- und13:00-Uhr, befinden. An die Schweißgüte der beiden Rundnähte an den Schweißenden des EKO´swerden die gleichen Anforderungen gestellt wie an die übrigen Stahl-Schweißverbindungen imSystem.Die Einhaltung der vorgegebenen Abstandsmaße zwischen einem Dehnungsschenkel und einemEKO bzw. zwischen zwei EKO´s muss gewährleistet sein. Grundsätzlich müssen EKO´s zwischenzwei, mindestens 6 m langen geraden Rohrstangen eingebaut werden. Die Montage zwischenBogenrohren oder in elastisch gebogenen Abschnitten, d.h. eine Beanspruchung des EKO´s aufBiegung, ist unzulässig.Ebenfalls ist es nicht zulässig, den EKO zu kürzen, ihn als Richtungsänderung bzw. alsAusgleichshilfe bei Achsversatz und Längendifferenz zu verwenden sowie Gehrungsschnitte an denbeiden Schweißnähten vorzunehmen. Nach dem Einschweißen des EKO´s sind die Heftpunkte ander Kehlnaht nicht zu lösen.Schweißnahtprüfung der Trasse mit eingebautem EKONach Fertigstellung der Schweißarbeiten sind die Schweißnähte zu prüfen. Während der Druckprobeist darauf zu achten, dass die hydraulischen Rückstellkräfte sicher abgefangen werden. Andernfallskönnte sich am EKO die eingestellte Dehnungslänge [u t ] unzulässig verändern, eine Beschädigungdes EKO´s ist dadurch nicht auszuschließen.Am EKO direkt ist das Anbringen einer Rückstellkraft-Sicherung nicht zulässig. Sollte der EKOwerkseitig vorgespannt sein, dient die Fixierung lediglich zur Sicherung während des Transportesund der Montage. Die Fixierung ist nicht zur Übertragung der Rückstellkräfte geeignet. DieRückstellkraft [F] errechnet sich wie folgt:F = A • p p[N]A = wirksamer Balgquerschnitt in cm², siehe Kapitel 7.1.1p p = Prüfdruck in bar<strong>10</strong> / 18Kopie nur mit Genehmigung der <strong>isoplus</strong> Fernwärmetechnik Vertriebsgesellschaft mbH; Änderungen vorbehalteninternet: www.<strong>isoplus</strong>.orgStand: 30.04.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!