10.07.2015 Aufrufe

Compendium Isenwerkis (2,1MB PDF) - in Esbornia

Compendium Isenwerkis (2,1MB PDF) - in Esbornia

Compendium Isenwerkis (2,1MB PDF) - in Esbornia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HebezeugAnschlagmittelAnschlagmittel s<strong>in</strong>d Seile, Bänder oder Ketten, mit deren Hilfe Gegenstände hochgehobenwerden können.Bei Seilen wird zwischen Kreuzschlagseilen (rechtsgängig, sZ, l<strong>in</strong>ksgängig zS) undGleichschlagseilen (rechtsgängig zZ, l<strong>in</strong>ksgängig sS) unterschieden. Dafür wird die Schlagrichtungdes Seils mit der Schlagrichtung der e<strong>in</strong>zelnen Litzen verglichen.Gleichschlagseile besitzen e<strong>in</strong>e höhere Biegsamkeit und lassen sich deshalb leichter aufTrommeln ablegen, dafür tendieren sie allerd<strong>in</strong>gs dazu, sich unter Belastung aufzudrehen.Bei der sachgemäßen Verwendung von Anschlagmitteln gelten folgende Regeln derLastverteilungmöglichst vermeiden!E<strong>in</strong>strängig Parallele Stränge Spreizw<strong>in</strong>kel α Spreizw<strong>in</strong>kel α Spreizw<strong>in</strong>kel αbelastetbis 45°über 45° bis 90° über 90° bis 120°Faktor 1,0 Faktor 2,0 Faktor 1,8 Faktor 1,4 Faktor 1,0hebbares Gewicht100 200 180 140 100200 400 360 280 200250 500 450 350 250500 1000 900 700 500750 1500 1350 1050 7501000 2000 1800 1400 10001500 3000 2700 2100 1500Beachte: egal wie viel Seile Du zum Heben e<strong>in</strong>setzt: es wird aus Sicherheitsgründen IMMERdavon ausgegangen, dass zwei Seile die gesamte Last tragen können müssen!FlaschenzugE<strong>in</strong> Flaschenzug besteht aus Seilen, Rollen und den so genannten Blöcken, <strong>in</strong>denen die Rollen laufen. Für die Zugkraft entscheidend ist immer die Anzahl nder tragenden Seile, auf die sich die Last verteilt.Es gilt: Zugkraft = NutzlastnAllerd<strong>in</strong>gs muss beim E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es Flaschenzugs bedacht werden, dass sich dieLänge s des gezogenen Seils für den Höhenunterschied h des Hakens wie folgtverhält: s = n " h!Da die Rollen naturgemäß nicht reibungsfrei laufen, bestimmt sich derWirkungsgrad W e<strong>in</strong>es Flaschenzuges aus:!Abb.Flaschenzug ausdem CodexWorr<strong>in</strong>gen!W = Nutzlast " hZugkraft " s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!