20.11.2012 Aufrufe

Antike Mathematik: Euklid und die Elemente - Mathematik.de

Antike Mathematik: Euklid und die Elemente - Mathematik.de

Antike Mathematik: Euklid und die Elemente - Mathematik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

More geometrico<br />

Die Wie<strong>de</strong>rent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r <strong>Elemente</strong> hat einen tiefgreifen<strong>de</strong>n Einfluss auf das europäische<br />

Geistesleben. Der Einfluss auf <strong>die</strong> Philosophie <strong>und</strong> <strong>die</strong> Naturwissenschaften ist dabei<br />

min<strong>de</strong>stens ebenso groß wie <strong>de</strong>r Einfluss innerhalb <strong>de</strong>r <strong>Mathematik</strong>.<br />

More geometrico („nach <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Geometrie“) wird ganz allgemein zum Markenzeichen<br />

strengen Denkens. Wie in <strong>de</strong>r Geometrie, so sollen nun auch in an<strong>de</strong>ren Disziplinen<br />

Ergebnisse durch Herleitung aus ersten Gr<strong>und</strong>sätzen (Axiomen) gewonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

Drei beson<strong>de</strong>rs prominente Beispiele sollen <strong>de</strong>n Einfluss von <strong>Euklid</strong>s axiomatischer<br />

Metho<strong>de</strong> außerhalb <strong>de</strong>r <strong>Mathematik</strong> kurz beleuchten:<br />

René Descartes (1596 – 1650), be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r <strong>Mathematik</strong>er <strong>und</strong> Neubegrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

europäischen Philosophie, versucht sich ausgehend vom berühmten cogito, ergo<br />

sum („ich <strong>de</strong>nke, also bin ich“) eine Gr<strong>und</strong>lage zu verschaffen, mittels <strong>de</strong>rer dann,<br />

nach euklidischem Vorbild, sichere philosophische Ergebnisse durch streng<br />

logische Herleitung gewonnen wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Baruch <strong>de</strong> Spinoza (1632 – 1677) hinterließ als Hauptwerk Ethica, ordine<br />

geometrico <strong>de</strong>monstrata („Ethik. Nach geometrischer Metho<strong>de</strong> dargestellt“).<br />

Spinoza wollte hier seinen philosophischen Pantheismus nach <strong>de</strong>m Muster <strong>de</strong>r<br />

<strong>Elemente</strong> aus Axiomen streng herzuleiten.<br />

Isaac Newton (1643 – 1727) nennt <strong>die</strong> drei Gr<strong>und</strong>gesetze seiner Mechanik Axiome.<br />

Sie bil<strong>de</strong>n <strong>die</strong> logische Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r newtonschen Mechanik. In seinem<br />

Hauptwerk Principia leitet er physikalische Resultate mit geometrischen Metho<strong>de</strong>n<br />

her.<br />

Ob <strong>de</strong>r starke Einfluss <strong>de</strong>r Geometrie auf an<strong>de</strong>re Gebiete <strong>de</strong>s Geisteslebens immer nur<br />

positiv war, kann bezweifelt wer<strong>de</strong>n. Dass es ihn gab, ist hingegen unzweifelhaft.<br />

Noch für Immanuel Kant (1724 – 1804) ist <strong>die</strong> euklidische Geometrie ein <strong>de</strong>utlicher Beweis<br />

dafür, dass sicheres Wissen über <strong>die</strong> (uns erfahrbare) Welt durch reines Nach<strong>de</strong>nken<br />

erzielt wer<strong>de</strong>n kann. Er zählt <strong>die</strong> euklidische Struktur <strong>de</strong>s Raums zum Bereich apriorischer<br />

Erkenntnisse, <strong>die</strong> ohne Rückgriff auf <strong>die</strong> Erfahrung gewonnen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Erst <strong>die</strong> Ent<strong>de</strong>ckung nicht-euklidischer Geometrien hat richtig <strong>de</strong>utlich gemacht, dass hier<br />

bei Kant ein Trugschluss vorliegt. Wenn verschie<strong>de</strong>ne Typen von Geometrien logisch<br />

möglich sind, dann kann nur durch Rückgriff auf <strong>die</strong> Erfahrung beurteilt wer<strong>de</strong>n, welche Art<br />

von Geometrie unserem physikalischen Raum zu Gr<strong>und</strong>e liegt.<br />

Unsere Anschauung mag auf 3-dimensionale Räume mit euklidischer Struktur beschränkt<br />

sein, unser abstraktes Denken ist es nicht. Dank <strong>de</strong>r von <strong>Euklid</strong> ausgehen<strong>de</strong>n Verbannung<br />

<strong>de</strong>r Anschauung aus <strong>de</strong>n Beweisen haben wir gelernt, wie man <strong>die</strong> Grenzen <strong>de</strong>r<br />

Anschauung überwin<strong>de</strong>t. Und so konnten wir – durchaus in <strong>de</strong>r Tradition <strong>Euklid</strong>s – <strong>die</strong><br />

nicht-euklidischen Geometrien ent<strong>de</strong>cken.<br />

Mit <strong>de</strong>r Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r nicht-euklidischen Geometrien beginnt dann übrigens auch <strong>de</strong>r<br />

Einfluss <strong>de</strong>r Geometrie auf <strong>die</strong> Philosophie <strong>de</strong>utlich nachzulassen. Für <strong>die</strong> allermeisten<br />

Philosophen ist das Thema nicht-euklidische Geometrien mathematisch zu anspruchsvoll,<br />

so dass sie eine Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n jetzt neu auftauchen<strong>de</strong>n Fragen vermei<strong>de</strong>n.<br />

Es sind von nun an vorrangig <strong>Mathematik</strong>er <strong>und</strong> Physiker, <strong>die</strong> <strong>die</strong> ursprünglich in <strong>de</strong>r<br />

Philosophie begonnene Diskussion über <strong>de</strong>n Status unserer Konzepte von Raum <strong>und</strong> Zeit<br />

fortführen.<br />

-32-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!