20.11.2012 Aufrufe

Antike Mathematik: Euklid und die Elemente - Mathematik.de

Antike Mathematik: Euklid und die Elemente - Mathematik.de

Antike Mathematik: Euklid und die Elemente - Mathematik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Abbildungen<br />

Die Abbildung auf <strong>de</strong>r Titelseite (Fantasieportrait <strong>Euklid</strong>s) wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Wikimedia<br />

Commons Archiv entnommen <strong>und</strong> ist gemeinfrei. Das Bild stammt vom französischen<br />

Maler Charles Paul Landon (1760 - 1826). 48<br />

Die Abbildung 24 ist eine Bearbeitung <strong>de</strong>s Pentagramms von Nils Bosung<br />

(Gol<strong>de</strong>n_ratio_.svg, original PNG Datei von Wolfgang Beyer). Es wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Wikimedia<br />

Commons Archiv entnommen <strong>und</strong> unterliegt <strong>de</strong>r GNU Lizenz für freie Dokumentation in<br />

Version 1.2 o<strong>de</strong>r später.<br />

Die Abbildungen 25 – 29 (platonische Körper) stammen von Peter Steinberg (Bearbeitung<br />

von Vorlagen <strong>de</strong>s Wikipedia Users Cyp). Sie wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Wikimedia Commons Archiv<br />

entnommen <strong>und</strong> unterliegen <strong>de</strong>r GNU Lizenz für freie Dokumentation in Version 1.2 o<strong>de</strong>r<br />

später.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Abbildungen wur<strong>de</strong>n selbst erstellt <strong>und</strong> sind gemeinfrei.<br />

Zur GNU Lizenz für freie Dokumentation siehe: http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html<br />

Empfehlungen<br />

Bücher<br />

Benno Artmann: Euclid - The Creation of Mathematics.<br />

New York, Berlin, Hei<strong>de</strong>lberg: Springer 1999<br />

Auch wenn man vielleicht ab <strong>und</strong> zu ein Wörterbuch zur Hand nehmen muss: Sehr zu empfehlen!<br />

Links<br />

http://www.uni-bielefeld.<strong>de</strong>/philosophie/personen/beckermann/euklid.pdf<br />

Die Definitionen, Axiome <strong>und</strong> Postulate auf <strong>de</strong>n ersten 2 Seiten <strong>de</strong>r <strong>Elemente</strong>.<br />

http://www.mi.uni-erlangen.<strong>de</strong>/~geyer/geschich/euklid.ps<br />

Vorlesungsskript zu antiker <strong>Mathematik</strong> von W.-D. Geyer, Erlangen 2001<br />

Enthält eine Diskussion <strong>de</strong>r Proportionenlehre sowie eine Auflistung <strong>de</strong>r Sätze <strong>de</strong>r <strong>Elemente</strong> (18 S.,<br />

Postscript-Dokument)<br />

http://www.uni-graz.at/~gronau/Gm.pdf<br />

Vorlesungsskript von D. Gronau zur Geschichte <strong>de</strong>r <strong>Mathematik</strong>, Graz 2006<br />

Überblick von <strong>de</strong>n ägyptischen <strong>und</strong> babylonischen Anfängen bis hin zu Newton <strong>und</strong> Leibniz (100 S.,<br />

PDF-Dokument)<br />

http://www.uni-koeln.<strong>de</strong>/math-nat-fak/didaktiken/mathe/volkert/Vorlesungen/Geschichte_<strong>de</strong>s_Parallelenaxioms<br />

Vorlesungsskript von Klaus Volkert zum Parallelenproblem<br />

Der lange Weg zur Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r nicht-euklidischen Geometrien<br />

http://aleph0.clarku.edu/~djoyce/java/elements/elements.html<br />

<strong>Euklid</strong>s <strong>Elemente</strong> im Web (engl.) von D. E. Joyce.<br />

48 Die Aufklärung <strong>de</strong>s Ursprungs <strong>die</strong>ses <strong>Euklid</strong> Bildnisses verdanke ich Gyula Pápay <strong>und</strong> P. Schreiber.<br />

-38-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!