11.08.2012 Aufrufe

Unfallstatistik Bericht 2004

Unfallstatistik Bericht 2004

Unfallstatistik Bericht 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oberösterreich<br />

34<br />

Die Verkehrsmittelwahl zugunsten des öffentlichen Verkehrs wird bereits auf<br />

mehreren Maßnahmenebenen unterstützt:<br />

Verbesserung der ÖV-Infrastruktur:<br />

Bahnausbau, Bahnhofsmodernisierung, Busspuren, Haltestellenqualität, etc.<br />

Verbesserung des ÖV-Angebotes:<br />

Angebotsplanung und -finanzierung (z. B. über regionale Verkehrskonzepte)<br />

Attraktive einheitliche Tarife im ÖV:<br />

Oberösterreichischer Verkehrsverbund (OÖVV)<br />

Mobilitätsmanagement: Information über den öffentlichen Verkehr,<br />

Kundenbetreuung, Weiterentwicklung des ÖV-Angebotes<br />

Im Güterbereich zielt die Politik des Landes darauf ab, eine stärkere Nutzung der sicheren<br />

Güterverkehrsmittel Bahn und Schiff zu ermöglichen. Das Land hat entsprechende Studien<br />

in Auftrag gegeben bzw. Lösungsmöglichkeiten vorbereitet.<br />

Eine wichtige Rolle in der Atttraktivierung des öffentlichen Verkehrs spielen<br />

Regionale Verkehrskonzepte für den öffentlichen Verkehr in Oberösterreich.<br />

Das bisherige Angebot von Bahn und Bus im ländlichen Raum ist das Ergebnis einer historischen<br />

Entwicklung und nicht einer umfassenden Planung. Die Veränderung der Finanzierungsstrukturen<br />

hat zur Folge, dass wesentliche Teile des öffentlichen Verkehrs nur aufrecht erhalten<br />

werden können, wenn sie einem Prozess der Restrukturierung und Optimierung unterworfen<br />

werden.<br />

In Oberösterreich wurde dabei mit dem Instrument der „Regionalen Verkehrskonzepte“<br />

gute Erfahrungen gemacht. Wesentliche Ziele sind die Aufrechterhaltung von Standards<br />

der Mindestbedienung und der flächenhaften Erschließung. Maßgebend ist die Optimierung<br />

der regionalen Gesamtangebote, wobei in Umsetzung des strategischen Schienenverkehrskonzeptes<br />

des Landes Oberösterreich der Bahn als Rückgrat der regionalen<br />

Erschließung Priorität eingeräumt werden soll.<br />

Von wesentlicher Bedeutung ist die langfristige Verankerung des öffentlichen Verkehrs<br />

in den Regionen. Die Konzepte werden in enger Kooperation mit den Kommunen geplant.<br />

Die Gemeinden beteiligen sich auch an der Finanzierung von neu bestellten Verkehrsleistungen,<br />

damit wird u.a. die Mitsprache der Gemeinden langfristig sichergestellt.<br />

Folgende Ziele sollen mit dem Konzept erreicht werden:<br />

Attraktivierung des Gesamtsystems öffentlicher Verkehr mit dem Ziel eine Steigerung<br />

der Fahrgastzahlen zu erreichen<br />

Optimale Abstimmung der Angebote verschiedener Verkehrsträger und Unternehmen<br />

Sicherstellung einer Mindestversorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Verkehrsangeboten<br />

Verbesserte Vermarktung des Angebotes und Erarbeitung flankierender Maßnahmen in<br />

Zusammenarbeit mit den Gemeinden, den Tourismusbüros sowie dem Land<br />

Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bevölkerung und der Wirtschaft der Region

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!