20.11.2012 Aufrufe

Frieden leben lernen - mit der Schneller-Mission? - Evangelische ...

Frieden leben lernen - mit der Schneller-Mission? - Evangelische ...

Frieden leben lernen - mit der Schneller-Mission? - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Didaktische Konzeption des Studientages (Katja Baur)<br />

Dialog<strong>lernen</strong> in Amman und Nahost)<br />

statt, das die EH LB seit 4 Jahren in Kooperation<br />

<strong>mit</strong> <strong>der</strong> EH Nürnberg, Moritzburg,<br />

Berlin, Freiburg und FH Hannover<br />

durchführt. Jährlich studieren 40 Studierende<br />

<strong>der</strong> beteiligten Hochschulen drei<br />

Wochen im September ein Modul zum<br />

Globalen Lernen in Amman. Sie <strong>leben</strong><br />

dazu auf dem Gelände <strong>der</strong> Theodor<br />

<strong>Schneller</strong> Schule (TSS). Die TSS ist in<br />

Inhalte, Organisation und Lernprozesse<br />

des BIDA Studienprojektes vielfältig<br />

einbezogen. Zu Personen, die in <strong>der</strong> TSS<br />

<strong>leben</strong> o<strong>der</strong> arbeiten, werden von den<br />

Studierenden und Dozierenden nachhaltige<br />

Kontakte geknüpft, die auch über<br />

Jahre noch bestehen. Auch aus diesem<br />

Grunde ließ sich die EHLB motivieren,<br />

<strong>der</strong> Anfrage des EVS nachzukommen,<br />

im Rahmen des <strong>Schneller</strong> Jubiläumsjahres<br />

<strong>der</strong> württembergischen Landeskirche<br />

eine Veranstaltung zur <strong>Schneller</strong> Bewegung<br />

an <strong>der</strong> EH Ludwigsburg anzubieten.<br />

Überlegungen in den Gremien <strong>der</strong> EH<br />

machten deutlich: Die Veranstaltung an<br />

<strong>der</strong> EH Ludwigsburg sollte in Kooperation<br />

<strong>mit</strong> dem EVS durchgeführt werden<br />

und möglichst viele Studierende aus dem<br />

BIDA Studienprojekt, aus den Seminaren<br />

zum interkulturellen und interreligiösen<br />

Lernen sowie aus Projekten, die an<br />

<strong>der</strong> TSS absolviert wurden und Forschungsprojekten<br />

<strong>der</strong> EH zur interkulturellen<br />

Kompetenzbildung, einbinden.<br />

Zudem war uns daran gelegen, Menschen,<br />

die in Projekten <strong>der</strong> TSS arbeiteten<br />

o<strong>der</strong> arbeiten o<strong>der</strong> sich wissenschaftlich<br />

<strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Schneller</strong> Bewegung auseinan<strong>der</strong>setzen,<br />

in die Hochschulveranstaltung<br />

zu integrieren. Da<strong>mit</strong> fiel die Entscheidung,<br />

eine hochschulöffentliche<br />

Veranstaltung zu konzipieren und allen<br />

Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen,<br />

an dieser Veranstaltung teilzunehmen.<br />

Als Lehrform bot sich die Konzeption<br />

eines hochschulöffentlichen Studientages<br />

an, <strong>der</strong> anschlussfähig für Themen<br />

<strong>der</strong> sozialen Arbeit und Religions-<br />

6<br />

pädagogik sein sollte. Es sollten keine<br />

an<strong>der</strong>en Lehrveranstaltungen parallel<br />

zum Studientag stattfinden, son<strong>der</strong>n in<br />

diesen integriert werden. Das Datum<br />

wurde durch die Mitwirkenden aus<br />

Amman bestimmt, die sich im Juli 2010<br />

für eine Woche in Stuttgart aufhielten.<br />

Anfängliche Bedenken, dass ein Studientag,<br />

<strong>der</strong> im Juli stattfindet, we<strong>der</strong> Studierende<br />

noch Personen außerhalb <strong>der</strong><br />

Hochschule in die Räume <strong>der</strong> EH locken<br />

könnte, bestätigten sich nicht: am Studientag<br />

nahmen ca. 120 Studierende und<br />

Lehrende <strong>der</strong> EH teil und zusätzlich ca.<br />

150 Personen, die <strong>mit</strong> dem Thema o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> EH verbunden waren. Die Organisation<br />

des Studientages (Einladungsflyer,<br />

Versendung von Einladungen, Raumkonzept<br />

usw) übernahm das Öffentlichkeitsreferat<br />

<strong>der</strong> EH, die inhaltliche Konzeption<br />

und Durchführung die Studiengangsleitung<br />

Religionspädagogik <strong>der</strong><br />

EHLB.<br />

Bei <strong>der</strong> Themenfindung war es uns wichtig,<br />

die Idee <strong>der</strong> <strong>Schneller</strong> Bewegung unter<br />

einem Thema zu focussieren. Es sollte<br />

ein exemplarischer Zugang zum Thema<br />

gewählt werden, <strong>der</strong> das Wesen <strong>der</strong><br />

Idee <strong>Schneller</strong>s abbildet und zugleich an<br />

unserer Hochschule für kontroverse<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung sorgt. Gespräche<br />

<strong>mit</strong> etlichen BIDA Studierenden sowie<br />

Rückmeldungen vom ASTA und von<br />

Studierenden aus Seminaren zum „Globalen<br />

Lernen“ zeigten, dass es an unserer<br />

Hochschule verstärkt kontroverse<br />

Diskussionen über das Für und Wi<strong>der</strong><br />

von <strong>Mission</strong> in einer multikulturellen<br />

Gesellschaft und an einer ev. Hochschule<br />

gibt. Einige Studierende sind <strong>der</strong> Meinung,<br />

dass man an einer ev. Hochschule<br />

vom Absolutheits- und alleinigen Wahrheitsanspruch<br />

des Christentums allen<br />

Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen<br />

gegenüber ausgehen sollte.<br />

Sie halten es für richtig, ihre an<strong>der</strong>skonfessionellen<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>sreligiösen<br />

Kommilitonen und Kommilitoninnen,<br />

die in den nicht konfessionell gebunde-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!