20.11.2012 Aufrufe

Gemeindebrief - Evangelische Kirchengemeinde Xanten-Mörmter

Gemeindebrief - Evangelische Kirchengemeinde Xanten-Mörmter

Gemeindebrief - Evangelische Kirchengemeinde Xanten-Mörmter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Jahrzehnt vor 1900 hatte die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong> einen<br />

Kirchmeister, der sich intensiv mit ihrer<br />

Geschichte und der der Stadt <strong>Xanten</strong><br />

befasst hat.<br />

In seinen umfangreichen handschriftlich<br />

überlieferten Notizen zitiert Friedrich<br />

Wilhelm Illinger aus dem Jahre 1821<br />

Arnold Roters: „Bis im Jahre 1794 waren<br />

die Bürger der Stadt <strong>Xanten</strong> in zwei<br />

Klassen getheilt, nämlich Bürger und<br />

Einwohner. Das Bürgerrecht erbten die<br />

Söhne von den Eltern. Wer kein Bürger<br />

war, hatte keinen Zutritt zu den Wahlen,<br />

kein Recht an der Jagd und an das<br />

Eigenthum der Gemeinde. Er durfte kein<br />

Handel oder Geschäft betreiben oder musste<br />

sich zuerst das Bürgerrecht kaufen. Alle<br />

Handwerke hatten ihre Zünfte. Keiner<br />

durfte sein Handwerk treiben als Meister,<br />

wenn er nicht zuvor sein Meisterstück<br />

angefertigt und das Meisterrecht bezahlt<br />

hatte. Die Bürgerschaft der Stadt war in<br />

zwei Compagnien eingetheilt, welche jährlich<br />

an gewissen Tagen, nämlich die St.<br />

Helena Compagnie auf den 2ten Montag<br />

nach Ostern, die Victors Comp. am 1sten<br />

12<br />

Heimat finden<br />

Heimat <strong>Xanten</strong> | und Bürger Zweiter Klasse<br />

Maij und die Junggesellen am Pfingstmontag<br />

nach der Scheibe schossen, wozu<br />

jeder Bürger bei einer gewissen Geldstrafe<br />

verbunden war, wenn nicht gewisse Geschäfte<br />

oder Krankheit ihn verhinderten.<br />

Auch sollten sie bei der Fronleichnams<br />

Prossession mitwirken und hatte jeder eine<br />

jährliche Zulage von dem Magistrat und<br />

dem Kapitel. Sowohl auf dem Lande als in<br />

den Städten waren dergleichen Compagnien,<br />

welche man eigentlich „Schuttereien“<br />

nannte, und dienten in frühern Zeiten zur<br />

Vertheidigung auswärtiger Anfälle, so war<br />

jeder Bürger und Bauer gebührend Soldat,<br />

der seinen Herd, sein Weib, Kinder so wie<br />

alles, was er hatte selbst verteidigen musste.“<br />

Auch wenn heute kein männlicher<br />

Stadtbewohner derartige Aufgaben mehr<br />

wahrnehmen muss, ist der Unterschied<br />

zwischen Zugezogenen und schon seit<br />

mehreren Generationen in <strong>Xanten</strong> Beheimateten<br />

im scherzhaften Miteinander<br />

gelegentlich nicht zu überhören.<br />

Jürgen Rosen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!