22.11.2012 Aufrufe

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fit <strong>für</strong> Europa: <strong>Interkulturelle</strong> <strong>Kompetenzen</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Auslandspraktikum</strong><br />

6. <strong>Interkulturelle</strong> Kommunikation trainieren<br />

B. Kulturmodelle: kulturelle Orientierungen<br />

Kulturelle Orientierungen wurden im Kapitel 4.4 genauer beschrieben. Nach der<br />

Übung können die kulturellen Orientierungen als Trainer-Info erklärt und in einem<br />

Lehrgespräch besprochen werden.<br />

Die relevanten kulturellen Orientierungen beispielsweise <strong>für</strong> Deutschland und Polen,<br />

Russland etc. können vorgestellt und diskutiert werden. Hier auch die Erfahrungen<br />

und Kenntnisse der TN einholen.<br />

Hierzu eine kleine Übung im Raum (Anhang 23), damit die Teilnehmenden schnell<br />

einen aktiven und ganzheitlichen Einstieg in <strong>das</strong> Themenfeld erhalten. Diese Übung<br />

soll den TN die eigene und fremde Kulturzugehörigkeit bewusst machen. Bei einer<br />

kulturell gemischten Gruppe kann auch schon kulturelles Wissen über die vertretenen<br />

Kulturen vermittelt werden.<br />

!<br />

Zur nochmaligen Erinnerung<br />

� Erklärungen zu nationalen Kulturen können und sollen Tendenzen beschreiben, die mit<br />

einer erhöhten Wahrscheinlichkeit angetroffen werden können.<br />

� Es ist daher größte Vorsicht und Achtsamkeit geboten, wenn Menschen oder Gruppen<br />

kulturelle Eigenschaften oder Charakteristika zugeschrieben werden.<br />

� Letztendlich geben Tendenzen keine 100%’ige Auskunft über <strong>das</strong> Denken, Fühlen und<br />

Handeln einer einzelnen Person in den unterschiedlichsten Situationen.<br />

(vgl. Kapitel 4.4)<br />

Im Anschluss könnten die TN in Kleingruppen zu zwei oder drei Personen versuchen<br />

mit Hilfe der kulturellen Orientierungen (Anhang 14) von der eigenen und fremden<br />

Kultur ein Polaritätenprofil zu entwickeln. Diese Profile oder Besonderheiten, die den<br />

TN bei der Aufgabe aufgefallen sind, könnten dann im Anschluss im Plenum<br />

vorgestellt werden.<br />

Ziele:<br />

• zentrale kulturelle Orientierungen kennen lernen und diese anwenden<br />

• ein Verständnis <strong>für</strong> kulturelle Unterschiede und unterschiedliche Wahrnehmungen<br />

entwickeln<br />

• nachvollziehen, wie und an welchen Punkten Missverständnisse und Irritationen in<br />

der interkulturellen Begegnung entstehen können<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!