22.11.2012 Aufrufe

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fit <strong>für</strong> Europa: <strong>Interkulturelle</strong> <strong>Kompetenzen</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Auslandspraktikum</strong><br />

6. <strong>Interkulturelle</strong> Kommunikation trainieren<br />

D. Bereiche interkultureller Irritationen und kritische Ereignisse im Berufsalltag<br />

Als aktiven und aktivierenden Einstieg in diesen Themenkomplex kann die<br />

Interaktionsübung Chatter (Anhang 24) eingesetzt werden. Je nach Zeit und Ziel kann<br />

diese Übung als ein kurzer themengebundener Energizer oder ein Einstieg in den<br />

interkulturellen Irritationsbereich „Kommunikationsstile“ genutzt werden.<br />

Nach einer kurzen Einführung zu dem Themenfeld „interkulturelle Situationen“<br />

(Anhang 8) können Kleingruppen gebildet werden. Jede Kleingruppe bekommt ein<br />

Blatt mit 2 – 3 kurzen interkulturellen Fallbeispielen aus dem betrieblichen Bereich.<br />

Es kann hier auch variiert werden. Beispielsweise können einige Kleingruppen die<br />

gleichen Fallbeispiele bearbeiten. So ergeben sich eventuell andere<br />

Betrachtungsweisen zu ein und dem selben Fallbeispiel.<br />

Die Aufgabenstellung könnte darin liege, <strong>das</strong>s die Teilnehmenden überlegen sollen,<br />

• worin die Irritationen in den Fallbeispielen liegen und welche kulturellen<br />

Standards, welche situativen und personalen Faktoren (Anhang 6) wirken.<br />

• Weiterhin sollen die Teilnehmenden in der Kleingruppenphase überlegen, ob oder<br />

wann sie selber ähnliche Situationen erlebt haben. Die Ergebnisse sollten auf<br />

einer Flipchart festgehalten werden.<br />

Bei der Auswertung stellen die Kleingruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor.<br />

Um den Teilnehmenden einen Überblick und eine gewisse „Strukturierung“ über<br />

mögliche Bereiche zu geben, die kulturell sehr stark geprägt sind, könnte die „Sonne“<br />

mit den Bereichen interkultureller Irritationen (Anhang 11) eingeführt werden.<br />

Diese Folie kann auch an einer Pinnwand mit Metaplankarten Schritt <strong>für</strong> Schritt erstellt<br />

werden.<br />

Hierbei ist es ratsam zu jedem Bereich in Form eines Plenumgesprächs die<br />

Erfahrungen der Teilnehmenden einzuholen und an der Pinnwand an der geeigneten<br />

Stelle einzuordnen.<br />

Zu einzelnen Bereichen können auch beispielsweise Rollenspielsequenzen eingebaut<br />

werden. Die Arbeit mit der „Sonne“ kann sehr kurz und knapp aber auch sehr<br />

ausführlich und lebendig gestaltet werden.<br />

Im Anschluss können die Teilnehmenden eigene selbsterlebte Ereignisse während<br />

ihres Auslandpraktikums oder eines anderen Auslandaufenthalts strukturiert<br />

analysieren. Dazu erhalten sie <strong>das</strong> Aufgabenblatt Analyse interkultureller<br />

Situationen (Anhang 10).<br />

In Kleingruppen sollen sich die Teilnehmenden <strong>für</strong> einen „Fall“ entscheiden und auf<br />

einer Flipchart nach dem Leitfaden (Anhang 10) strukturiert bearbeiten.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!