22.11.2012 Aufrufe

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

über 80 Auslandspraktika in 16 Ländern vermittelt und da<strong>für</strong> Fördergelder eingeworben.<br />

In den Unternehmen, Schulen und Berufskollegs zeigt „Fit <strong>für</strong> MOE“ Chancen bei<br />

unseren europäischen Nachbarn und wirbt <strong>für</strong> Auslandspraktika. Bis Anfang 2007 hat<br />

<strong>das</strong> Projekt 1200 Geschäftsführer/innen, Exportleiter/innen und andere Fachkräfte in<br />

600 Unternehmen über die Länder Mittel- und Osteuropas, deren Märkte, die dortigen<br />

Exportchancen und Praktikumsangebote informiert. 34 kleine und mittlere Unternehmen<br />

(KMU) mit zusammen 4700 Beschäftigten hat „fit <strong>für</strong> MOE“ bei Marktauftritt<br />

und -erschließung in unseren östlichen Nachbarländern mit Marktanalysen und der<br />

Vermittlung neuer Geschäftspartner geholfen. In den Unternehmen bieten die Mitarbeiter/innen<br />

des Projekts Trainings und Workshops an, in denen die Beschäftigten<br />

über die Märkte im östlichen Ausland informiert und <strong>für</strong> die dortigen Gepflogenheiten<br />

sensibilisiert werden. Unter dem neuen Stichwort „Diversity Management“ entwickeln<br />

viele große Unternehmen Konzepte <strong>für</strong> den Umgang mit der kulturellen und sozialen<br />

Vielfalt in ihren Belegschaften. Immer mehr wird diese als Wert erkannt, der zum Erfolg<br />

eines Unternehmens beitragen kann. Vermittelt von „Fit <strong>für</strong> MOE“ treffen sich<br />

regelmäßig zehn Geschäftsführer von Betrieben aus Ostwestfalen und Lippe mit dem<br />

gleichen Ziel: Sensibilisierung <strong>für</strong> personelle Vielfalt und interkulturelle Öffnung von<br />

Unternehmen.<br />

Machen auch Sie mit, damit die Erstausbildung in OWL so international wird wie<br />

Märkte und Kunden!<br />

Der Projektbaustein „Fit <strong>für</strong> MOE“ setzt sich zum Ziel, die Internationalisierungskompetenzen<br />

der betrieblichen Erstausbildung zu stärken. Die Projektpartner der EU-<br />

Geschäftsstelle der Bezirksregierung Detmold und der IHK Akademie Ostwestfalen<br />

entwickeln gemeinsam ein Programm zur Sensibilisierung von Lehrkräften der Berufskollegs<br />

als Multiplikatoren. Auszubildende führen Kurzpraktika in Mittel- und Osteuropa<br />

durch und erweitern ihre Fachkenntnisse und interkulturellen <strong>Kompetenzen</strong>.<br />

Darüber hinaus werden neue Lernmaterialien zum Thema EU-Osterweiterung erstellt.<br />

Weitere Informationenfinden Sie unter: www.forum-ost.de<br />

2.2 <strong>Interkulturelle</strong> Kompetenzvermittlung in der beruflichen Bildung<br />

Fit <strong>für</strong> MOE – Zielsetzungen und <strong>Kompetenzen</strong> des interkulturellen Trainingsbausteins<br />

<strong>für</strong> Auszubildende<br />

<strong>Interkulturelle</strong> Lernangebote findet man gegenwärtig außer in der Schule und der<br />

Jugendarbeit insbesondere in den Bereichen Wirtschaft und Politik. Die Entwicklung<br />

interkultureller Trainings in der beruflichen Bildung steckt in Deutschland noch weitgehend<br />

in den Kinderschuhen. Viele der eingesetzten Trainingstypen und –module<br />

stammen aus den USA, wo sie in den 60er und 70er Jahren nicht primär zum Zweck<br />

der Auslandsvorbereitung entwickelt wurden, sondern um Lösungen der Multikulturalitäts-Problematik<br />

in den USA zu schaffen.<br />

In Deutschland befasst man sich erst seit den achtziger Jahren intensiver mit der<br />

Konzeption interkultureller Lernprogramme. Auch die Zahl der ausgebildeten Trainer<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!