22.11.2012 Aufrufe

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fit <strong>für</strong> Europa: <strong>Interkulturelle</strong> <strong>Kompetenzen</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Auslandspraktikum</strong><br />

6. <strong>Interkulturelle</strong> Kommunikation trainieren<br />

• Wie sich ihr Verhalten und <strong>das</strong> der anderen im Laufe des Auslandsaufenthalts<br />

verändert?<br />

• Welche Ressourcen haben Sie bei sich festgestellt?<br />

• Welche konnten Sie nutzen? Was hat Ihnen während des Auslandsaufenthaltes<br />

am meisten geholfen?<br />

Ziele:<br />

• Akkulturationsprozesse und –modelle kennen lernen<br />

• Erfahrungsaustausch und Aufarbeitung der eigenen Auslanderfahrungen in der Gruppe<br />

• der persönlichen Entwicklung durch Auslandsaufenthalte bewusst werden<br />

• Ressourcen <strong>für</strong> weitere Auslandsaufenthalte erkennen<br />

F. <strong>Interkulturelle</strong> Kompetenz im eigenen Berufsfeld<br />

In dieser Einheit des interkulturellen Trainings soll der Themenkomplex <strong>Interkulturelle</strong><br />

Kompetenz unter zwei Aspekten thematisiert werden:<br />

1. Was ist <strong>Interkulturelle</strong> Kompetenz? (Kapitel 4.5)<br />

2. Was sind <strong>Interkulturelle</strong> <strong>Kompetenzen</strong> <strong>für</strong> die eigene Berufspraxis im<br />

Ausland?<br />

Zu Beginn sollte in Form eines Lehrgespräches eine Definition <strong>Interkulturelle</strong>r<br />

Kompetenz den Teilnehmenden vorgestellt werden (Anhang 19). Meistens ist <strong>das</strong><br />

Thema <strong>für</strong> die Teilnehmenden an diesem Punkt noch sehr abstrakt. Daher sollten die<br />

einzelnen Fähigkeiten und Kenntnisse, die sich unter dem Titel <strong>Interkulturelle</strong><br />

Kompetenz einordnen, nach individuellen, sozialen, fachlichen <strong>Kompetenzen</strong> und<br />

interkulturellen Fähigkeiten und Kenntnissen ergänzt werden (Anhang 20).<br />

Nachdem die Begriffe erklärt und geklärt worden sind könnte den Teilnehmenden<br />

folgende Aufgabe gestellt werden:<br />

Benennen Sie bitte <strong>für</strong> Ihr <strong>Auslandspraktikum</strong> wichtige <strong>Interkulturelle</strong> <strong>Kompetenzen</strong>!<br />

Die Teilnehmenden teilen sich dazu in Kleingruppen auf.<br />

Jede Kleingruppe erhält 5 – 6 (oder auch mehr) Metaplankarten.<br />

In der Kleingruppe sollen die Teilnehmenden besprechen, welche Fähigkeiten und<br />

Kenntnisse sie <strong>für</strong> ihr Praktikum <strong>für</strong> die wichtigsten erachten, um im Ausland<br />

erfolgreich im Betrieb zusammenarbeiten zu können.<br />

Die Teilnehmenden schreiben auf die Metaplankarten die wichtigsten <strong>Kompetenzen</strong><br />

auf. Auf jede Metaplankarte wird eine Kompetenz aufgeschrieben.<br />

Im Anschluss stellen die Kleingruppen Ihre Ergebnisse im Plenum vor. Die<br />

Metaplankarten werden an der Pinnwand festgehalten und durch die Trainerin oder<br />

den Trainer eventuell geclustert.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!