10.07.2015 Aufrufe

Förderung der beruflichen Weiterbildung – quo vadis?

Förderung der beruflichen Weiterbildung – quo vadis?

Förderung der beruflichen Weiterbildung – quo vadis?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht 15Arbeitsmarktlicher Verbleib und Arbeitslosigkeit nach FbW-Maßnahmenin Abhängigkeit von sozio-demographischen und regionalenMerkmalenErgebnisse <strong>der</strong> PIW-Erhebung 2003(Maßnahmeaustritt 2001)Verbleibs<strong>quo</strong>te(in %)Einglie<strong>der</strong>ungs<strong>quo</strong>te(in %)Anteil Arbeitsloser(in %)Einglie<strong>der</strong>ungsbilanz 2001 <strong>der</strong> Bundesanstaltfür ArbeitVerbleibs<strong>quo</strong>te(in %)Einglie<strong>der</strong>ungs<strong>quo</strong>te(in %)Anteil Arbeitsloser(in %)Bundesgebiet insg. 65,6 50,3 34,4 56,9 43,2 43,1Frauen 71,9 44,6 33,1 - 42,5 -Bundesgebiet Ost 53,7 40,6 46,3 47,1 35,9 52,9Frauen 56,5 27,7 43,5 - 32,3 -Bundesgebiet West 71,9 55,3 28,1 63,3 47,9 36,7Frauen 78,9 52,4 21,1 - 49,9 -Quelle: Bundesanstalt für Arbeit, PIW-Erhebung 2003Angesichts dieser Zahlen und Zusammenhänge wird deutlich, dass arbeitsmarkt- sowie teilnehmerbezogeneMerkmale von großer Relevanz für die erreichten bzw. erreichbarenVerbleibs-, Integrations- und Einglie<strong>der</strong>ungs<strong>quo</strong>ten sind.Diese Einschätzung wird durch an<strong>der</strong>e Untersuchungsergebnisse bestätigt. So verweist eineRegressionsanalyse von Mosley und Müller (Wissenschaftszentrum Berlin) für FbW-Maßnahmenauf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsbilanzen von 2001 darauf, dass sich die Varianzzwischen den Arbeitsämtern bei den Einglie<strong>der</strong>ungs<strong>quo</strong>ten von FbW-Teilnehmer/-innenzu 75-80% aus Arbeitsmarktbedingungen und Klientelmerkmalen erklärt (z.B. Unterbeschäftigungs<strong>quo</strong>te;Arbeitslosen<strong>quo</strong>te; Beschäftigungsentwicklung; Anteil von Älteren, Frauen,Langzeitarbeitslosen und Schwerbehin<strong>der</strong>ten). Mithin lassen sich maximal 25% <strong>der</strong> Varianzauf Unterschiede in den Implementationsbedingungen o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e nicht erfasste Faktoren(wie beispielsweise die Qualität <strong>der</strong> Maßnahme) zurück führen. Dieser Befund gilt denAutoren zufolge sowohl für Ost- als auch Westdeutschland. 59 Einen ganz ähnlichen Zusammenhang– zwischen Unterbeschäftigungs<strong>quo</strong>te und Einglie<strong>der</strong>ungs<strong>quo</strong>te – stellt Kurtz (Institutfür Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) für Trainingsmaßnahmen nach §§ 48 ff. SGB IIIfest. 60 Derartigen Erkenntnissen verschließt sich zwar auch die Bundesanstalt für Arbeit nicht(Bundesanstalt für Arbeit 2003a: 10), in <strong>der</strong>en Geschäftspolitik schlägt sich eine solche differenzierteBetrachtungsweise jedoch nicht angemessen nie<strong>der</strong>.Gleichwohl sind maßnahmebezogene Merkmale ebenfalls von Bedeutung für den arbeitsmarktlichenVerbleib im Anschluss an FbW-Maßnahmen.Die folgende Übersicht stellt zunächst einige wichtige Indikatoren zum arbeitsmarktlichenVerbleib – die Einmündung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (Einglie<strong>der</strong>ungs<strong>quo</strong>te),die Aufnahme einer Selbständigkeit, die Belegung einer weiteren <strong>beruflichen</strong>5960Vergleiche dazu (Mosley/Müller 2003: 9).Vergleiche dazu (Kurtz 2003: 26).32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!