23.11.2012 Aufrufe

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installations- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

11.3. Anzeigen <strong>und</strong> Bedienungselemente<br />

Anzeige 1: Zeigt den aktuellen Betriebsstatus an („Kessel EIN/AUS“). Ist der Holzkessel eingeschaltet, so leuchtet die Anzeige, <strong>und</strong><br />

ein akustisches Signal ertönt — die Türen müssen geschlossen werden.<br />

Anzeige 2: Zeigt an, dass der Brennstoff nachgelegt werden kann. Die Anzeige leuchtet, wenn der Holzkessel ausgeschaltet ist<br />

<strong>und</strong>: 1) im Pufferspeicher keine Fühler installiert sind, 2) der Pufferspeicher die eingestellte Minimaltemperatur<br />

unterschritten hat.<br />

Anzeige 3: Störungsanzeige. Sie leuchtet, wenn Störungen vorliegen, die ein Weiterführen des Heizbetriebs nicht zulassen.<br />

Anzeige 4: Informationsanzeige. Sie leuchtet, wenn Hinweise oder Störungen vorliegen, die einen Heizbetrieb zulassen.<br />

Anzeige 5: Beleuchtete Textanzeige. Wenn der Holzkessel ausgeschaltet ist <strong>und</strong> keine Störung vorliegt, wird die Beleuchtung nach<br />

15 Min. ausgeschaltet (Stromsparfunktion). Mit den Tasten 9 oder 8 wird die Stromsparfunktion wieder aufgehoben.<br />

Wird bei eingeschalteter Beleuchtung die Taste 9 gedrückt, so wird ein Nachlegeprogramm aktiviert (beachte<br />

„Nachlegen“ am Display!), welches: 1) über die zu beachtenden Schritte für ein Nachlegen informiert <strong>und</strong> 2) eine<br />

Änderung der Einstellungen bei „Holzart“, „Feuchte“ <strong>und</strong> „Anzeige in“ (Nachlegemenge in kg oder %) ermöglicht.<br />

Wird bei eingeschalteter Beleuchtung die Taste 8 gedrückt, so wird das Menü „Auswahl“ angezeigt.<br />

Taste 6 ▲: Diese Taste hat verschiedene Funktionen (Informationen, Einstellungen, Aufheben des Absenkbetriebes) <strong>und</strong> setzt das<br />

Betätigen der Taste 8 (◄) oder 9 (►) voraus (s. die Beschreibung dieser Tasten unten).<br />

Taste 7 ▼: Diese Taste hat verschiedene Funktionen (Informationen, Einstellungen, Absenkung der Kesselleistung) <strong>und</strong> setzt das<br />

Betätigen der Taste 8 (◄) oder 9 (►) voraus (s. die Beschreibung dieser Tasten unten).<br />

Durch wiederholtes Drücken der Taste 7 (▼) wird der Holzkessel ausgeschaltet. — Beachten Sie, dass dieses<br />

Ausschalten ausschließlich für Notfälle vorgesehen, sonst aber keine zulässige Betriebsfunktion ist (ausführlicher<br />

darüber s. in Kap. 11.5.1)! Beachten Sie die Textanzeige! Während dieser Anzeige kann der Holzkessel durch erneutes<br />

Drücken der Taste 6 (▲) oder 7 (▼) wieder eingeschaltet werden.<br />

Mit der Taste 7 (▼) wird ferner das Serviceprogramm („Service klein/groß“) aufgerufen (beachten Sie die Anzeige<br />

„Service“ am Display!) sowie beendet (s. Kap. 11.5.2).<br />

Taste 8 ◄: Einstieg in das Menü „Auswahl“. Hier können mit den Tasten 6 (▲) <strong>und</strong> 7 (▼) verschiedene Informationen erhalten<br />

<strong>und</strong>/oder Einstellungen vorgenommen werden (Taste 6: Menü aufwärts, Taste 7: Menü abwärts). Vorgenommene<br />

Einstellungen werden mit der Taste 8 (◄) bestätigt. Mit der Taste 9 (►) wird das Menü verlassen bzw. vom<br />

ausgewählten Untermenü auf das übergeordnete Menü gewechselt (s. Taste 9 unten).<br />

Befindet sich der Regler in der Stromsparfunktion, so hebt der erste Druck der Taste 8 (◄) diese Funktion auf.<br />

Taste 9 ►: Zum Anfeuern bzw. Nachlegen. Mit dieser Taste wird der Abgasventilator eingeschaltet. Akustisches Signal zum<br />

Türenschließen <strong>und</strong> leuchtende Anzeige 1 beachten! Wird die volle Kesselleistung nicht benötigt, so kann sie mit Taste<br />

7 (▼) abgesenkt werden; nach dem Beenden des Anfeuerprogramms (AFO) wird dann auf die kleinste Kesselleistung<br />

geregelt (KLA). Mit der Taste 6 (▲) kann der Absenkbetrieb wieder aufgehoben werden.<br />

Befindet sich der Regler in der Stromsparfunktion, so hebt der erste Druck der Taste 9 diese Funktion auf.<br />

Durch erneutes Drücken der Taste 9 wird das Anfeuer- bzw. Nachlegeprogramm abgebrochen. Beachten Sie die<br />

Anweisungen in der Textanzeige!<br />

Mit der Taste 9 wird ferner das aktuelle Menü verlassen bzw. vom ausgewählten Untermenü auf das übergeordnete<br />

Menü gewechselt (s. Taste 8 oben).<br />

Taste 10 : Rücksetztaste des el<strong>ek</strong>tronischen Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). Wenn infolge einer zu hohen<br />

Kesseltemperatur der STB ausgelöst wurde <strong>und</strong> anschließend die Temperatur 86°C oder niedriger geworden ist, so<br />

kann mit der Taste 10 der STB manuell rückgesetzt werden. Beachten Sie die Anweisungen in der Textanzeige! Nach<br />

dem Betätigen der Taste 10 wird die Störungsanzeige automatisch gelöscht.<br />

Stand:04.06.2007 Rev.Nr.:03 Seite 26 von 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!