23.11.2012 Aufrufe

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installations- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

11.10.1. Informationen<br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

Sie werden ausgewählt über „Auswahl“ — „Warmwasser“ — „Informationen“ — … (die jeweilige Information) <strong>und</strong> beinhalten die<br />

aktuellen Betriebsdaten wie die Warmwassertemperatur, der Betriebsstatus der Warmwasserladepumpe (ein- oder ausgeschaltet) u. a.<br />

Das Untermenü „Warmwasser“ wird nur angezeigt, wenn das Heizsystem einen Warmwasserspeicher 1(2) aufweist.<br />

Die Einstellungen bei „Einstellungen WW 2“ (Warmwasserspeicher 2) sind identisch mit jenen bei „Einstellungen WW“<br />

(Warmwasserspeicher 1).<br />

Hinweis:<br />

Der Regler verfügt über einen Standard-Frostschutz: Wird die Warmwassertemperatur 7°C oder niedriger <strong>und</strong> ist ein<br />

automatischer Wärmeerzeuger vorhanden, so wird dieser eingeschaltet. Ist kein automatischer Wärmeerzeuger vorhanden, so<br />

wird die Ladepumpe eingeschaltet. Außer dem Standard-Frostschutz ist auch eine manuell einstellbare Frostschutz-<br />

Betriebsart möglich. Sie ist auswählbar über „Auswahl“ — „Betriebsart Anlage“ — „Betriebsart“ — „Frostschutz“ (wobei sich<br />

hier „Frostschutz“ als eine Betriebsart neben „Standard“ <strong>und</strong> „abgesenkt“ findet). Darüber hinaus ist ein automatischer Ablauf<br />

der Frostschutz-Betriebsart möglich; er ist automatisch gegeben, sofern eine Einstellung im Untermenü „Urlaub“ (erreichbar<br />

über „Auswahl“ — „Betriebsart Anlage“ — „Urlaub“) vorgenommen wurde. Der Ablauf der Betriebsart Frostschutz richtet sich in<br />

diesem Fall nach der jeweiligen Urlaubseinstellung.<br />

Beachten Sie:<br />

! die maximal zulässige Betriebstemperatur sowie die Sicherheitsvorschriften, um Verletzungsgefahren zu vermeiden!<br />

! Bei einem Def<strong>ek</strong>t im Warmwasserspeicher sind alle Beheizungsfunktionen abzuschalten; diese sind heizsystemabhängig:<br />

WW-Lad<strong>ek</strong>reis, E-Lad<strong>ek</strong>reis im WW-Speicher, Solaranlage.<br />

Empfehlung:<br />

! Um die Pufferdurchmischung zu reduzieren, bitte die Ladepumpe auf die kleinste Leistung <strong>und</strong> die „Differenz“ (Position 12.06;<br />

s. unter „Einstellungen WW/WW2“ in Kap. 11.10.2) auf ≥ 5 K einstellen!<br />

11.10.2. Einstellungen<br />

Sie werden ausgewählt über „Auswahl“ — „Warmwasser“ — „Einstellungen WW/WW2“ <strong>und</strong> beinhalten:<br />

12.01 Betriebsart<br />

AUS<br />

EIN<br />

Sperrzeit<br />

12.02 WW nachladen<br />

NEIN<br />

JA<br />

12.03 WW max.<br />

60°C<br />

12.04 WW min.<br />

45°C<br />

12.05 Antilegionellen<br />

12.06 Differenz<br />

12.07 Sperrzeit von<br />

12.07 Sperrzeit bis<br />

JA<br />

NEIN<br />

5.0K<br />

22:00<br />

05:00<br />

„AUS“: Warmwasserlad<strong>ek</strong>reis ist deaktiviert; es besteht kein Frostschutz.<br />

„EIN“: Warmwasserlad<strong>ek</strong>reis ist aktiviert.<br />

„Sperrzeit“: Keine Warmwasserbereitung in der Sperrzeit.<br />

„JA“: Es erfolgt eine spontane Nachladung des Warmwassers. Die Funktion wird automatisch<br />

deaktiviert, wenn „WW max.“ erreicht ist. Sperrzeiten werden aufgehoben.<br />

Maximale Betriebstemperatur des Warmwassers.<br />

Minimale Betriebstemperatur des Warmwassers.<br />

„JA“: Der Puffer erwärmt das Wasser 1x pro Woche auf 65°C. Werden 10 Tage lang 65°C nicht<br />

erreicht, so wird, falls vorhanden, der Öl-/Gaskessel eingeschaltet.<br />

Differenz zwischen Temp.-F4 <strong>und</strong> WW-Temperatur.<br />

Die Einstellung ist nur dann aktiv, wenn kein Wärmeerzeuger (z. B. Holz- oder Öl-/Gaskessel) in<br />

Betrieb ist. Andernfalls wird die vom Regelprogramm vorgegebene Differenz von 10 K wirksam, um<br />

eine hohe Übertragungsleistung zu gewährleisten.<br />

Der WW-Lad<strong>ek</strong>reis schaltet sich ein, wenn:<br />

Temp.-F4 + die eingestellte Differenz (bzw. die vorgegebene Differenz) + 1 K ≥ WW-Temperatur.<br />

Der WW-Lad<strong>ek</strong>reis schaltet sich aus, sofern die Differenz zwischen Temp.-F4 <strong>und</strong> der WW-<br />

Temperatur dem eingestellten Wert entspricht.<br />

Die Zeit, in der keine Beladung durch den Puffer erfolgt.<br />

Ist bei „von“ wie bei „bis“ die gleiche Uhrzeit eingestellt, so ist die Sperrzeitfunktion nicht aktiviert, z.<br />

B.: Fremdsolarregelung. Bei LambdaControl 2-geregelter Solaranlage wird bei einer Solaraktivität<br />

automatisch nur auf „WW min.“ (12.04) + 2 K geregelt; eine Sperrzeit ist somit nicht erforderlich.<br />

Stand:04.06.2007 Rev.Nr.:03 Seite 40 von 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!